Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleinkastell Becheln

Index Kleinkastell Becheln

Das Kleinkastell Becheln war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

40 Beziehungen: Archäologie, Ausgrabung, Auxiliartruppen, Becheln, Befund (Archäologie), Berg (Taunus), Bodendenkmal, Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Detachement, Dietwulf Baatz, Egon Schallmayer, Ernst Fabricius, Felix Hettner, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Hügelgrab, Heinz Cüppers, Karl August von Cohausen, Kastell Holzhausen, Kastell Hunzel, Kastell Marienfels, Kleinkastell „Auf der Schanz“, Kulturdenkmal, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Oscar von Sarwey, Otto Dahm, Pfostengrube, Römischer Spitzgraben, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Robert Bodewig, Schweighausen, UNESCO-Welterbe, Vexillation, Wilhelm Soldan (Archäologe), Zenturie.

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Archäologie · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Ausgrabung · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Becheln

Becheln ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Becheln · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Berg (Taunus)

Ansicht von Berg Berg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Berg (Taunus) · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Detachement

Ein Detachement ist eine kleinere Truppenabteilung, die aus dem Verband eines größeren Heerkörpers zur Lösung einer selbstständigen Kriegsaufgabe abgezweigt ist.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Detachement · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Felix Hettner · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heinz Cüppers

Heinz Cüppers (* 6. August 1929 in Trier; † 14. Februar 2005 ebenda) war ein deutscher Archäologe, der als Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier vor allem in der Provinzialrömischen Archäologie tätig war.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Heinz Cüppers · Mehr sehen »

Karl August von Cohausen

Karl August von Cohausen Saalburgkastells Karl August von Cohausen (in anderer Schreibweise auch: Carl, bei Benennung oft auch verkürzt auf August von Cohausen; * 17. April 1812 in Rom; † 2. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Berufsoffizier und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Karl August von Cohausen · Mehr sehen »

Kastell Holzhausen

Das Kastell Holzhausen war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Kastell Holzhausen · Mehr sehen »

Kastell Hunzel

Das Kastell Hunzel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Kastell Hunzel · Mehr sehen »

Kastell Marienfels

Das Kastell Marienfels war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Numeruskastell liegt heute als weitgehend überbautes Bodendenkmal innerhalb des Siedlungsgebietes von Marienfels (Verbandsgemeinde Nastätten), einer Gemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Kastell Marienfels · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf der Schanz“

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ war ein römisches Grenzkastell am Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Kleinkastell „Auf der Schanz“ · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Otto Dahm

Leopold Otto Dahm (* 19. Mai 1844 in Seubersdorf, Kreis Marienwerder; † 14. April 1908 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin) war ein preußischer Offizier und Limesforscher.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Otto Dahm · Mehr sehen »

Pfostengrube

Schematisches Profil einer Pfostengrube '''1''' anstehende (geologische) Schicht '''2''' Verfüllung der Pfostengrube '''3''' Pfostenstandspur Als Pfostengrube oder Pfostenloch bezeichnet man in der Archäologie die Überreste der Eingrabung, in die ehemals ein senkrecht stehender Holzpfosten gestellt wurde, um ihm Halt zu geben.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Pfostengrube · Mehr sehen »

Römischer Spitzgraben

römischen Marschlagers von Wilkenburg Römerlagers Bielefeld-Sennestadt Der römische Spitzgraben („spitz zulaufender Graben“) ist ein von der römischen Armee angelegter Wehrgraben, der der Verteidigung und der Sicherung von römischen Militärlagern diente.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Römischer Spitzgraben · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Rhein-Lahn-Kreis

Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Robert Bodewig

Rudolf Bodewig im Alter von etwa 45 Jahren Robert Bodewig (* 1. Dezember 1857 in Wermelskirchen-Belten; † 4. Dezember 1923 in Oberlahnstein) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und als Autodidakt Archäologe und Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission (RLK).

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Robert Bodewig · Mehr sehen »

Schweighausen

Schweighausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Schweighausen · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Vexillation · Mehr sehen »

Wilhelm Soldan (Archäologe)

Franz Ludwig Wilhelm Soldan (* 7. Mai 1842 in Burkhards; † 2. Juli 1905 in Darmstadt) war ein deutscher Lehrer, Ministerialbeamter, Archäologe und Denkmalschützer.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Wilhelm Soldan (Archäologe) · Mehr sehen »

Zenturie

Zenturie (von centum, „hundert“) war im römischen Militär ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann (später 80 Mann), in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern.

Neu!!: Kleinkastell Becheln und Zenturie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastell Becheln, Limeskastell Becheln, Römerkastell Becheln, Römerlager Becheln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »