Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kim Robertson (Leichtathletin)

Index Kim Robertson (Leichtathletin)

Kim Robertson (* 10. März 1957) ist eine ehemalige neuseeländische Sprinterin.

22 Beziehungen: British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik, Christchurch, Commonwealth Games 1978/Leichtathletik, Commonwealth Games 1982/Leichtathletik, Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985, Leichtathletik-Weltcup 1979, Neuseeland, Olympische Sommerspiele 1980, Pacific Conference Games, Paris, Sprint, The New Zealand Herald, Walnut (Kalifornien), Wellington, 10. März, 100-Meter-Lauf, 1957, 200-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Lauf, 60-Meter-Lauf.

British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik

Bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch wurden in der Leichtathletik zwischen dem 25.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und British Commonwealth Games 1974/Leichtathletik · Mehr sehen »

Christchurch

Christchurch (Māori: Ōtautahi), offiziell Christchurch City (auch als Garden City bekannt) genannt, ist die größte Stadt auf der Südinsel von Neuseeland und zugleich eine eigenständige Gebietskörperschaft in der Region Canterbury.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Christchurch · Mehr sehen »

Commonwealth Games 1978/Leichtathletik

Bei den Commonwealth Games 1978 in Edmonton wurden in der Leichtathletik zwischen dem 6.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Commonwealth Games 1978/Leichtathletik · Mehr sehen »

Commonwealth Games 1982/Leichtathletik

Bei den Commonwealth Games 1982 in Brisbane wurden in der Leichtathletik zwischen dem 3.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Commonwealth Games 1982/Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985

Die Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985 wurden am 18. und 19. Januar 1985 im Palais Omnisports im Stadtteil Bercy der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltcup 1979

Der 2.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Leichtathletik-Weltcup 1979 · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Neuseeland · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

Pacific Conference Games

Die Pacific Conference Games waren Leichtathletikwettbewerbe, der zwischen 1969 und 1985 alle vier Jahre stattfanden.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Pacific Conference Games · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Paris · Mehr sehen »

Sprint

Sommerspielen 1968 Als Sprint oder Kurzstreckenlauf bezeichnet man in der Leichtathletik und anderen Sportarten, in denen es auf das Zurücklegen einer Strecke in möglichst kurzer Zeit ankommt, jene Disziplinen, in denen die größtmöglichen Geschwindigkeiten erzielt werden, die der menschliche Organismus erlaubt.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Sprint · Mehr sehen »

The New Zealand Herald

The New Zealand Herald ist mit einer Auflage von 148.700 Exemplaren pro Tag (2014) die auflagenstärkste Tageszeitung in Neuseeland.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und The New Zealand Herald · Mehr sehen »

Walnut (Kalifornien)

Walnut ist eine Vorstadt im östlichen Teil des Los Angeles County in Kalifornien.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Walnut (Kalifornien) · Mehr sehen »

Wellington

Wellington, offizielle Bezeichnung: Wellington City (wobei damit der Wellington Harbour und seine Umgebung gemeint ist), ist die Hauptstadt von Neuseeland und stellt zusammen mit den angrenzenden Städten Lower Hutt, Upper Hutt und Porirua nach Auckland den zweitgrößten Ballungsraum des Landes dar.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und Wellington · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 10. März · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 1957 · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 4-mal-400-Meter-Staffel · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

60-Meter-Lauf

60-Meter-Lauf in Valencia, 2005 Der 60-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin, die vor allem in der Halle gelaufen wird.

Neu!!: Kim Robertson (Leichtathletin) und 60-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »