Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kastell Stolniceni

Index Kastell Stolniceni

Kastell Stolniceni (antiker Name Buridava; in der älteren Literatur als Kastell Boroneasa bekannt) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Dorfgebiet von Stolniceni einem Geltungsbereich der heutigen Kreishauptstadt Râmnicu Vâlcea des Kreises Vâlcea, in der rumänischen Region Kleine Walachei.

37 Beziehungen: Auxiliartruppen, British Museum, Castra Traiana, Claudius Ptolemäus, Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum, Cohors I Brittonum, Cohors I Hispanorum, Cohors II Flavia Bessorum, Cohors IX Batavorum, Daker, Dakerkriege, Dislozierung, Flur (Gelände), Geographike Hyphegesis, Geten, Grigore Tocilescu, Hadrian (Kaiser), Hochterrasse, Kleine Walachei, Kreis Vâlcea, Legio I Italica, Legio V Macedonica, Legio XI Claudia, Limes Alutanus, Lista Monumentelor Istorice, Liste der Limeskastelle in Dakien, Nicolae Gudea, Numerus Peditum Singularium Britannicianorum, Olt (Fluss), Pons Aluti, Râmnicu Vâlcea, Römisches Reich, Rumänien, Tabula Peutingeriana, Thraker, Vexillation, Vicus.

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Kastell Stolniceni und British Museum · Mehr sehen »

Castra Traiana

Castra Traiana im Verlauf der dakischen Limites Castra Traiana (auch: Kastell Sâmbotin) ist ein ehemaliges römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet des zur Gemeinde Dăești gehörenden Dorfes Sâmbotin im Kreis Vâlcea, in Rumänien. In antiker Zeit war es Bestandteil des Limes Alutanus und gehörte administrativ zur Provinz Dacia inferior, später zur Dacia Malvensis.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Castra Traiana · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum

Die Cohors I Augusta Nerviana (oder Nervia) Pacensis Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Cohors I Augusta Nerviana Pacensis Brittonum · Mehr sehen »

Cohors I Brittonum

Cohors I Brittonum ist eine römische Auxiliareinheit und steht für.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Cohors I Brittonum · Mehr sehen »

Cohors I Hispanorum

Cohors I Hispanorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Cohors I Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors II Flavia Bessorum

Die Cohors II Flavia Bessorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Cohors II Flavia Bessorum · Mehr sehen »

Cohors IX Batavorum

183) Die Cohors IX (oder VIIII) Batavorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Cohors IX Batavorum · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Daker · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dislozierung

Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Dislozierung · Mehr sehen »

Flur (Gelände)

Grafenstein Die Flur, baurechtlich auch Freiland, ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft, heute speziell das offene Gelände an sich, in Abgrenzung zum Wald (Offene Flur, daher auch der Ausdruck „in Wald und Flur“), und umfasst das landwirtschaftlich genutzte Land und diverse Formen des Brachlands.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Flur (Gelände) · Mehr sehen »

Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Geographike Hyphegesis · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Geten · Mehr sehen »

Grigore Tocilescu

Grigore Tocilescu Grigore George Tocilescu (* 26. Oktober 1850 in Fefelei; † 18. September 1909 in Bukarest) war ein rumänischer Historiker, Provinzialrömischer Archäologe, Epigraphiker, Folkloristiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Grigore Tocilescu · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hochterrasse

Eine Hochterrasse ist nach Albrecht Penck (um 1900) eine während der Riß-Kaltzeit entstandene Flussterrasse.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Hochterrasse · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Kreis Vâlcea

Karte des Kreises Vâlcea Wappen des Kreises Vâlcea, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Vâlcea, in der Zwischenkriegszeit Vâlcea ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Walachei mit der Kreishauptstadt Râmnicu Vâlcea.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Kreis Vâlcea · Mehr sehen »

Legio I Italica

Signum der Legio I Italica Die Legio I Italica war eine Legion der römischen Armee, die von 66/67 n. Chr.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Legio I Italica · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Limes Alutanus

Limites in Dacia. Zum Limes Alutanus siehe Ausschnittsabbildung unten. Der Limes Alutanus war eine befestigte Grenzlinie des römischen Reichs in der Provinz Dakien, im heutigen Rumänien.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Limes Alutanus · Mehr sehen »

Lista Monumentelor Istorice

Die Lista Monumentelor Istorice, abgekürzt LMI, (deutsch: Verzeichnis der historischen Denkmäler), ist das offizielle Verzeichnis des Kulturguts der Republik Rumänien.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Lista Monumentelor Istorice · Mehr sehen »

Liste der Limeskastelle in Dakien

Der Limes in Dakien Die dakischen Provinzen um 271 n. Chr. Wallsysteme in Dakien Die Liste der Kastelle in Dakien (limes Daciae) umfasst die bisher bekannten römischen Militärlager, die der Kontrolle und Verteidigung der wichtigsten Straßenverbindungen und Außengrenzen der Provinzen.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Liste der Limeskastelle in Dakien · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Numerus Peditum Singularium Britannicianorum

Der Numerus Peditum Singularium Britannicianorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Numerus Peditum Singularium Britannicianorum · Mehr sehen »

Olt (Fluss)

Der Olt (lateinisch alutus von.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Olt (Fluss) · Mehr sehen »

Pons Aluti

Pons Aluti im Verlauf der dakischen Limites Pons Aluti (deutsch: „Brücke des Olt“) ist der antike Name des römischen Auxiliartruppenlagers Kastell Ioneștii Govorei auf dem heutigen Gebiet der Gemeinde Ionești, Kreis Vâlcea in der rumänischen Region Walachei.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Pons Aluti · Mehr sehen »

Râmnicu Vâlcea

Râmnicu Vâlcea (alte Schreibweise Rîmnicu Vîlcea) ist die Hauptstadt des Kreises Vâlcea in Rumänien.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Râmnicu Vâlcea · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Rumänien · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Thraker · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Vexillation · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Kastell Stolniceni und Vicus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buridava.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »