Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Lämmermann

Index Karl Lämmermann

Friedrich Karl Lämmermann (um 1932) Friedrich Karl Lämmermann (* 20. März 1914 in Buenos Aires; † 1. Juli 1934 in Plauen) war ein deutscher Hitlerjugend-Führer.

14 Beziehungen: Bündische Jugend, Buenos Aires, Erster Weltkrieg, Hitlerjugend, KZ Lichtenburg, Landgericht Kiel, Martin Mutschmann, Plauen, Röhm-Putsch, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, 1. Juli, 1914, 1934, 20. März.

Bündische Jugend

Lager der Bündischen Jugend in Berlin-Grunewald (Mai 1933) Bündische Jugend nennt man die in Deutschland mehrheitlich aus dem Wandervogel und den Pfadfindern hervorgegangene und in ihrer Mehrheit völkisch-nationalistisch orientierte Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, kurz die Bündischen genannt.

Neu!!: Karl Lämmermann und Bündische Jugend · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Karl Lämmermann und Buenos Aires · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Karl Lämmermann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Karl Lämmermann und Hitlerjugend · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: Karl Lämmermann und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

Landgericht Kiel

Landgericht Kiel (Gebäudeflügel an der Harmsstraße)Das Landgericht Kiel ist eines von vier Landgerichten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und somit Teil der schleswig-holsteinischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Karl Lämmermann und Landgericht Kiel · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Karl Lämmermann und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Karl Lämmermann und Plauen · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Karl Lämmermann und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Karl Lämmermann und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Karl Lämmermann und 1. Juli · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Karl Lämmermann und 1914 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Karl Lämmermann und 1934 · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Karl Lämmermann und 20. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Karl Lämmermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »