Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Klammt

Index Karl Klammt

Karl Klammt (* 4. Februar 1912 in Friedewalde, heute Skoroszyce; † 16. Oktober 1987 in Landshut) war ein deutscher Politiker des GB/BHE und als solcher von 1950 bis 1959 Abgeordneter des Bayerischen Landtags.

20 Beziehungen: Bayerischer Landtag, Breslau, Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, Gliwice, Landshut, Landsmannschaft Schlesien, Landtagswahl in Bayern 1950, Landtagswahl in Bayern 1954, Landtagswahl in Bayern 1958, Niederbayern, Schlesien, Simbach (bei Landau), Skoroszyce, Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands, Waldemar Kluge, Zweiter Weltkrieg, 16. Oktober, 1912, 1987, 4. Februar.

Bayerischer Landtag

Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern und dessen erstes von drei Verfassungsorganen.

Neu!!: Karl Klammt und Bayerischer Landtag · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Karl Klammt und Breslau · Mehr sehen »

Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten

Logo des GB/BHE Der Gesamtdeutsche Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (kurz GB/BHE) war eine von 1950 bis 1961 aktive politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Klammt und Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Karl Klammt und Gliwice · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Karl Klammt und Landshut · Mehr sehen »

Landsmannschaft Schlesien

Schlesischen Adler Die Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e. V. ist ein Vertriebenenverband und vertritt die Interessen der Schlesier.

Neu!!: Karl Klammt und Landsmannschaft Schlesien · Mehr sehen »

Landtagswahl in Bayern 1950

Die Wahl zum 2.

Neu!!: Karl Klammt und Landtagswahl in Bayern 1950 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Bayern 1954

Die Wahl zum 3.

Neu!!: Karl Klammt und Landtagswahl in Bayern 1954 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Bayern 1958

Die Wahl zum 4.

Neu!!: Karl Klammt und Landtagswahl in Bayern 1958 · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Karl Klammt und Niederbayern · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl Klammt und Schlesien · Mehr sehen »

Simbach (bei Landau)

Neue und alte Pfarrkirche St. Bartholomäus Simbach – Ortsmitte von Norden Simbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Karl Klammt und Simbach (bei Landau) · Mehr sehen »

Skoroszyce

Skoroszyce (deutsch Friedewalde) ist eine Ortschaft im Powiat Nyski (Kreis Neisse) in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Karl Klammt und Skoroszyce · Mehr sehen »

Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands

Heimkehrender Kriegsgefangener 1955 Ankunft von Kriegsheimkehrern im Grenzdurchgangslager Friedland, 1955 Zeichen des Verbandes (Heimkehrer-Gedenkstätte Goslar) Ehrenmal des Verbandes der Heimkehrer, Stadewäldchen Dortmund Gedenkstein des VdH in Berlin-Tegel Kriegsblinden-Denkmal in Mehlem, an den Verband der Heimkehrer übereignet aus Anlass des dritten Heimkehrer-Deutschlandtreffens am 13./14. Juni 1959 in Köln Der Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e. V. (VdH) war ein ab 7.

Neu!!: Karl Klammt und Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands · Mehr sehen »

Waldemar Kluge

Waldemar Kluge (* 30. Januar 1904 in Kupferberg im Riesengebirge, heute Miedzianka, Gemeinde Janowice Wielkie; † 19. Dezember 1978 in Straubing) war ein deutscher Politiker, zunächst der GB/BHE, später der SPD.

Neu!!: Karl Klammt und Waldemar Kluge · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karl Klammt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Karl Klammt und 16. Oktober · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Karl Klammt und 1912 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Klammt und 1987 · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Karl Klammt und 4. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »