Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karin Blaser

Index Karin Blaser

Karin Blaser (* 27. Februar 1979 in Langenwang) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

51 Beziehungen: Abfahrt, Achillessehne, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1996, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1997, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1998, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1999, Alpine Skiweltmeisterschaften 1999, Alpiner Skieuropacup, Alpiner Skieuropacup 1997/98, Alpiner Skieuropacup 1998/99, Alpiner Skieuropacup 2000/01, Alpiner Skieuropacup 2001/02, Alpiner Skieuropacup 2003/04, Alpiner Skieuropacup 2005/06, Alpiner Skieuropacup Damen, Alpiner Skiweltcup, Alpiner Skiweltcup 1998/99, Alpiner Skiweltcup 1999/2000, Alpiner Skiweltcup 2000/01, Alpiner Skiweltcup 2005/06, Österreich, Bundesheer, Cortina d’Ampezzo, Fédération Internationale de Ski, FIS-Rennen, Frankreich, Heeressportzentrum, Innerkrems, Italien, Lake Louise (Alberta), Langenwang, Les Orres, Megève, Neveasattel, Ponte di Legno, Pra-Loup, Schladming, Semmering (Niederösterreich), Ski Alpin, Sportsoldat, St. Anton am Arlberg, St. Moritz, Super-G, Tignes, Tonalepass, Vail (Colorado), Val-d’Isère, Zauchensee, 1979, ..., 27. Februar. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abfahrt

Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1978 Die Abfahrt (Synonym: das Abfahrtsrennen) ist eine Disziplin des alpinen Skisports.

Neu!!: Karin Blaser und Abfahrt · Mehr sehen »

Achillessehne

Die Achillessehne (lateinisch Tendo calcaneus, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.

Neu!!: Karin Blaser und Achillessehne · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften

Die FIS Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften sind ein Sportereignis, bei dem jedes Jahr in verschiedenen Rennen die Juniorenweltmeister in den alpinen Skidisziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Kombination ermittelt werden.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1996

Die 15.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1996 · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1997

Die 16.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1998

Die 17.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1999

Die 18.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1999

Die 35.

Neu!!: Karin Blaser und Alpine Skiweltmeisterschaften 1999 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup

Der Alpine Skieuropacup ist eine von der FIS ausgetragene internationale Wettbewerbsserie im alpinen Skisport, die während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre ausgetragen wird.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 1997/98

Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skieuropacups begann am 7.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 1997/98 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 1998/99

Die Saison 1998/1999 des Alpinen Skieuropacups begann am 5.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 1998/99 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 2000/01

Die Saison 2000/2001 des Alpinen Skieuropacups begann am 29.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 2000/01 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 2001/02

Die Saison 2001/02 des Alpinen Skieuropacups begann am 29.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 2001/02 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 2003/04

Die Saison 2003/04 des Alpinen Skieuropacups begann am 2.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 2003/04 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup 2005/06

Die Saison 2005/06 des Alpinen Skieuropacups begann am 4.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup 2005/06 · Mehr sehen »

Alpiner Skieuropacup Damen

Diese Liste enthält die Siegerinnen des Alpinen Skieuropacups der Damen.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skieuropacup Damen · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup

„Kristallkugel“(Pokal des Alpinen Skiweltcups) Der Alpine Skiweltcup ist ein vom internationalen Skiverband FIS (Fédération Internationale de Ski) ausgetragener Weltcup in der Disziplin Ski Alpin.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skiweltcup · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1998/99

Die Saison 1998/99 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1998 in Sölden und endete am 14. März 1999 anlässlich des Weltcup-Finales in der Sierra Nevada.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skiweltcup 1998/99 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1999/2000

Die Saison 1999/2000 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 30. Oktober 1999 in Tignes und endete am 19. März 2000 anlässlich des Weltcup-Finales in Bormio.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skiweltcup 1999/2000 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 2000/01

Die Saison 2000/01 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 28. Oktober 2000 in Sölden und endete am 11. März 2001 anlässlich des Weltcup-Finales in Åre.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skiweltcup 2000/01 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 2005/06

Die Saison 2005/06 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 22. Oktober 2005 in Sölden und endete am 19. März 2006 anlässlich des Weltcup-Finales in Åre.

Neu!!: Karin Blaser und Alpiner Skiweltcup 2005/06 · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karin Blaser und Österreich · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Karin Blaser und Bundesheer · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Karin Blaser und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Neu!!: Karin Blaser und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »

FIS-Rennen

FIS-Rennen sind vom Internationalen Skiverband (FIS) veranstaltete Ski-Wettbewerbe, die keiner Rennserie angehören.

Neu!!: Karin Blaser und FIS-Rennen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Karin Blaser und Frankreich · Mehr sehen »

Heeressportzentrum

Das Logo des Heeressportzentrums Das österreichische Heeressportzentrum ist Teil des Bundesheeres.

Neu!!: Karin Blaser und Heeressportzentrum · Mehr sehen »

Innerkrems

Innerkrems ist ein Ort in der Gemeinde Krems in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau.

Neu!!: Karin Blaser und Innerkrems · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Karin Blaser und Italien · Mehr sehen »

Lake Louise (Alberta)

Lake Louise ist eine Ansiedlung in der kanadischen Provinz Alberta mit 1041 Einwohnern (2001), die in erster Linie als Urlaubsort bekannt ist.

Neu!!: Karin Blaser und Lake Louise (Alberta) · Mehr sehen »

Langenwang

Langenwang ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Mürzzuschlag und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Karin Blaser und Langenwang · Mehr sehen »

Les Orres

Les Orres ist eine französische Gemeinde im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Karin Blaser und Les Orres · Mehr sehen »

Megève

Megève ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Karin Blaser und Megève · Mehr sehen »

Neveasattel

Der Neveasattel,,,, ist ein hoher Übergang in den westlichen Julischen Alpen zwischen der Montaschkette und dem Kaninstock.

Neu!!: Karin Blaser und Neveasattel · Mehr sehen »

Ponte di Legno

Ponte di Legno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Karin Blaser und Ponte di Legno · Mehr sehen »

Pra-Loup

Blick über Pra-Loup Pra-Loup ist eine Skisportstation im Département Alpes-de-Haute-Provence in den französischen Alpen.

Neu!!: Karin Blaser und Pra-Loup · Mehr sehen »

Schladming

Schladming ist eine Stadtgemeinde im Bereich der Expositur Gröbming, Bezirk Liezen in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming).

Neu!!: Karin Blaser und Schladming · Mehr sehen »

Semmering (Niederösterreich)

Semmering ist eine Gemeinde im Bezirk Neunkirchen, an der südlichen Grenze Niederösterreichs zur Steiermark (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Der Hauptort Semmering-Kurort ist ein Höhenluftkur- und Fremdenverkehrsort.

Neu!!: Karin Blaser und Semmering (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Neu!!: Karin Blaser und Ski Alpin · Mehr sehen »

Sportsoldat

Logo des „Conseil International du Sport Militaire“ (CISM) Sportsoldaten sind Personen, die als Militärangehörige ihres Landes hauptsächlich wegen der Ausübung ihres Sports staatlich finanziert werden.

Neu!!: Karin Blaser und Sportsoldat · Mehr sehen »

St. Anton am Arlberg

St. Anton am Arlberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Karin Blaser und St. Anton am Arlberg · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Karin Blaser und St. Moritz · Mehr sehen »

Super-G

Rennfahrer beim Super-Riesenslalom Der Super-G (Abkürzung für) ist eine Disziplin im alpinen Skisport und im Grasskilauf.

Neu!!: Karin Blaser und Super-G · Mehr sehen »

Tignes

Tignes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Karin Blaser und Tignes · Mehr sehen »

Tonalepass

Der Tonalepass (deutsch veraltet: Tunölpass) ist ein hoher Alpenpass in Italien, an der Grenze zwischen dem Trentino und der Lombardei.

Neu!!: Karin Blaser und Tonalepass · Mehr sehen »

Vail (Colorado)

Vail ist ein Ort im Eagle County des US-Bundesstaats Colorado.

Neu!!: Karin Blaser und Vail (Colorado) · Mehr sehen »

Val-d’Isère

Ortsteil La Daille Val-d’Isère ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in den Alpen im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Karin Blaser und Val-d’Isère · Mehr sehen »

Zauchensee

Zauchensee ist ein Ortsteil der österreichischen Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau.

Neu!!: Karin Blaser und Zauchensee · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Karin Blaser und 1979 · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Karin Blaser und 27. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »