Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jürgensgaard

Index Jürgensgaard

Straßenschild der Jürgensgaarder Straße Jürgensgaard (dänisch: Jørgensgård bzw. Jørgensgaard) ist ein Stadtbezirk im Flensburger Stadtteil Jürgensby.

36 Beziehungen: Angeln (Halbinsel), Bismarckstraße (Flensburg), Blasberg (Flensburg), Dänische Sprache, Deutsches Kaiserreich, Einwohnerentwicklung von Flensburg, Flensburg, Flensburger Innenstadt, Flensburger Tageblatt, Franziskanerkloster Flensburg, Georg (Heiliger), Gutshof, Hafermarkt, Hans Nicolai Andreas Jensen, Heiliggeistkirche (Flensburg), Hochmittelalter, Hohlwege (Flensburg), Hufe, Jürgensby, Johannisviertel (Flensburg), Kaiserliche Marine, Kapitänsviertel, Kielseng, Lautrupsbach, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/G, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/K, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S, Liste der Zeppeline, Lutz Wilde, Marineschule Mürwik, Mürwik, Niederdeutsche Sprache, Preußische Landgemeindeordnung, Reformation, Söhrnsen-Stift, St. Jürgen (Flensburg).

Angeln (Halbinsel)

Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Jürgensgaard und Angeln (Halbinsel) · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Flensburg)

Glücksburger Straße. Die Goethe-Schule Flensburg an der Bismarckstraße von oben Das Gebäude der Willy-Weber-Schule das zur Goethe-Schule gehört. Die Bismarckstraße (dänisch: Bismarcksgade) ist eine Hauptstraße in Flensburg-Jürgensby.

Neu!!: Jürgensgaard und Bismarckstraße (Flensburg) · Mehr sehen »

Blasberg (Flensburg)

Straße Blasberg (Flensburg 2015) Blasberg (dän.: Blæsbjerg) ist ein kleiner, alter Ort in der kreisfreien Stadt Flensburg, der Anfang des 20.

Neu!!: Jürgensgaard und Blasberg (Flensburg) · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Jürgensgaard und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Jürgensgaard und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Flensburg

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Flensburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Jürgensgaard und Einwohnerentwicklung von Flensburg · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Jürgensgaard und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburger Innenstadt

Die Flensburger Innenstadt besteht aus den Kirchspielen St. Nikolai, St. Marien und dem Gertrudenviertel.

Neu!!: Jürgensgaard und Flensburger Innenstadt · Mehr sehen »

Flensburger Tageblatt

Das deutschsprachige Flensburger Tageblatt (Petuh: Tante Maaß) ist neben der dänischen Flensborg Avis eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs.

Neu!!: Jürgensgaard und Flensburger Tageblatt · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Flensburg

Eingang vom Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde. Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde von der Seite. Kloster zum Heiligen Geist von der Dr.-Todsen-Straße aus gesehen Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. KatharinenAndreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Katharinenkirche sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen.

Neu!!: Jürgensgaard und Franziskanerkloster Flensburg · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Jürgensgaard und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Jürgensgaard und Gutshof · Mehr sehen »

Hafermarkt

Der Hafermarkt (dänisch: Havretorv(et)) ist ein Kreuzungsbereich in Flensburg, der ehemals als Marktplatz für Korn des Kirchspiels St. Johannis diente.

Neu!!: Jürgensgaard und Hafermarkt · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: Jürgensgaard und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Flensburg)

Heiliggeistkirche/Helligåndskirken Die Heiliggeistkirche um 1591 auf dem Beyerschen Epitaph in der Flensburger Marienkirche Die Heiliggeistkirche (deutsch) oder Helligåndskirken (dänisch) ist die Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Flensburg.

Neu!!: Jürgensgaard und Heiliggeistkirche (Flensburg) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Jürgensgaard und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hohlwege (Flensburg)

Der hölzerne Glockenturm der kleinen St. Hans-Kirche in der Kappelner Straße (früher Süderhohlweg genannt) zur Nacht Hohlwege (dänisch: Hulvejene) ist der Name eines Gebietes der Stadt Flensburg, oberhalb des Hafermarktes, das heutzutage zum großen Teil zum Stadtteil Jürgensby und teilweise auch zum Stadtteil Sandberg gehört.

Neu!!: Jürgensgaard und Hohlwege (Flensburg) · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Jürgensgaard und Hufe · Mehr sehen »

Jürgensby

Jürgensby (dänisch: Jørgensby; Sønderjysk: Jørnsby; Petuh und) ist ein Stadtteil Flensburgs, der sich nach der Eingemeindung von Süder- und Norder-St. Jürgen im Jahr 1874, den Hohlwege im Jahr 1877 sowie der Landgemeinde Jürgensgaard im Jahr 1900, aus besagten Gebieten entwickelte.

Neu!!: Jürgensgaard und Jürgensby · Mehr sehen »

Johannisviertel (Flensburg)

Die Straße Johanniskirchhof im Mai 2014 Das Johannisviertel (auch: St. Johannis; dänisch Sct. Hans Kvarter) ist einer der vier ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Flensburg und gilt als Keimzelle des Stadtkerns von Flensburg.

Neu!!: Jürgensgaard und Johannisviertel (Flensburg) · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Jürgensgaard und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kapitänsviertel

Das Kapitänsviertel an der Sankt-Jürgen-Straße Das Kapitänsviertel (oder auch Gängeviertel) in Flensburg-Jürgensby ist ein Viertel mit vielen Gängen am Hang auf der Ostseite des Flensburger Hafens, in dem sich in früheren Jahrhunderten viele Kapitäne und Seeleute angesiedelt hatten.

Neu!!: Jürgensgaard und Kapitänsviertel · Mehr sehen »

Kielseng

Flensburger Werft liegt am gegenüberliegenden Fördeufer. Kielseng zum Marinehafen hin (heute Sonwik) im Jahr 1990 Die Straße Kielseng während einer Teilsperrung im Jahre 2014 Kielseng (dänisch: Kielseng oder Kilseng) war eine kleine Ortschaft im Gebiet der kreisfreien Stadt Flensburg.

Neu!!: Jürgensgaard und Kielseng · Mehr sehen »

Lautrupsbach

Der Lautrupsbach ist ein Bach in Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Jürgensgaard und Lautrupsbach · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/G

; Fußnoten Strassennamen Flensburg G G.

Neu!!: Jürgensgaard und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/G · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/K

; Fußnoten Strassennamen Flensburg K K.

Neu!!: Jürgensgaard und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/K · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S

; Fußnoten Strassennamen Flensburg S S.

Neu!!: Jürgensgaard und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S · Mehr sehen »

Liste der Zeppeline

Dies ist eine Liste aller Zeppeline, die von den Zeppelin-Gesellschaften geplant, konstruiert und gebaut wurden.

Neu!!: Jürgensgaard und Liste der Zeppeline · Mehr sehen »

Lutz Wilde

Lutz Wilde (* 1933) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Jürgensgaard und Lutz Wilde · Mehr sehen »

Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine.

Neu!!: Jürgensgaard und Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Jürgensgaard und Mürwik · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Jürgensgaard und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Jürgensgaard und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Jürgensgaard und Reformation · Mehr sehen »

Söhrnsen-Stift

Das Söhrnsen-Stift in Flensburg-Jürgensby wurde Anfang des 20.

Neu!!: Jürgensgaard und Söhrnsen-Stift · Mehr sehen »

St. Jürgen (Flensburg)

St.

Neu!!: Jürgensgaard und St. Jürgen (Flensburg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »