Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Judas Makkabäus

Index Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

33 Beziehungen: Adasa, Akrostichon, Ammoniter, Antiochos IV., Antiochos V., Bezalel Bar-Kochva, Chanukka, Davidsstadt, Demetrios I. (Soter), Emmaus Nikopolis, Exodus (Bibel), Flavius Josephus, Galiläa, Georg Friedrich Händel, Gustave Doré, Hasidäer, Hasmonäer, Heinrich Graetz, Idumäa, Jüdischer Kalender, Judas Maccabaeus, Lysias (Regent), Mattatias, Neun Helden, Nikanor (Freund des Demetrios), Peräa, Priester, Schlacht bei Elasa, Schloss Runkelstein, Seleukidenreich, 1. Buch der Makkabäer, 160 v. Chr., 2. Buch der Makkabäer.

Adasa

Adasa (hebr.: חדשה) ist der Name einer Siedlung in Judäa, heute die Ruinenstätte Khirbet `Adase oder Khirbat `Adasah im Westjordanland, sowie der Ort einer Schlacht etwa 30 Stadien (7 km) nördlich Jerusalems, auf die bei Flavius Josephus und im 1. Buch der Makkabäer verwiesen wird.

Neu!!: Judas Makkabäus und Adasa · Mehr sehen »

Akrostichon

I Ch Th Y S(ἰχθύς ‚ichthýs‘ – Fisch) Willehalm-Akrostichon nach Rudolf von Ems Ein Akrostichon (von, ‚Spitze‘, und στίχος stíchos ‚Vers‘, ‚Zeile‘) ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge von Wort- oder Versfolgen (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen, auch Anfangssilben) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn, beispielsweise einen Namen oder einen Satz, ergeben.

Neu!!: Judas Makkabäus und Akrostichon · Mehr sehen »

Ammoniter

Die Ammoniter waren ein semitischer Stamm, der in Ammon nördlich von Moab und östlich der israelitischen Stämme Ruben und Gad siedelte.

Neu!!: Judas Makkabäus und Ammoniter · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Judas Makkabäus und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Judas Makkabäus und Antiochos V. · Mehr sehen »

Bezalel Bar-Kochva

Bezalel Bar-Kochva (* 1. Januar 1941 in Tel Aviv) ist emeritierter Professor am Institut für Jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Judas Makkabäus und Bezalel Bar-Kochva · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Judas Makkabäus und Chanukka · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Judas Makkabäus und Davidsstadt · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Judas Makkabäus und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Emmaus Nikopolis

Ruine der Kreuzfahrerkirche über den Resten der byzantinischen Basilika von Emmaus Nikopolis Emmaus (Nicopolis, Nikopolis, Amwas, Imwas) ist ein Ort in Palästina (vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. eine Stadt), der ca.

Neu!!: Judas Makkabäus und Emmaus Nikopolis · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Judas Makkabäus und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Judas Makkabäus und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Judas Makkabäus und Galiläa · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Judas Makkabäus und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gustave Doré

Gustave Doré, fotografiert von Nadar Paul Gustave Doré (* 6. Januar 1832 in Straßburg; † 23. Januar 1883 in Paris) war ein französischer Maler und Grafiker, der sich vor allem als Illustrator einen Namen machte.

Neu!!: Judas Makkabäus und Gustave Doré · Mehr sehen »

Hasidäer

Die Hasidäer (von nach, Plural חֲסִידיִם‎ ḥǎsîdîm, ‚Fromme‘ (‚Chassidim‘)), auch Asidäer (vgl. Asidaioi, die griechische Aussprache ohne Spiritus, sowie) oder Chassidim (nicht zu verwechseln mit den Chassidim anderer Zeitperioden), bildeten eine Gemeinschaft im Judentum des 2. Jh.

Neu!!: Judas Makkabäus und Hasidäer · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Judas Makkabäus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Judas Makkabäus und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Neu!!: Judas Makkabäus und Idumäa · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Judas Makkabäus und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Judas Makkabäus und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Lysias (Regent)

Lysias († 162 v. Chr.) war ein Regent des Seleukidenreichs.

Neu!!: Judas Makkabäus und Lysias (Regent) · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: Judas Makkabäus und Mattatias · Mehr sehen »

Neun Helden

Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Neu!!: Judas Makkabäus und Neun Helden · Mehr sehen »

Nikanor (Freund des Demetrios)

Nikanor war einer der Freunde und Offiziere des Seleukidenherrschers Demetrios I. Er war Stratege in Judäa und befehligte eine Elefantentruppe.

Neu!!: Judas Makkabäus und Nikanor (Freund des Demetrios) · Mehr sehen »

Peräa

Peräa Peräa und die umliegenden Provinzen im 1. Jahrhundert n. Chr. Peräa (‚das jenseitige Land‘) ist der Name einer der vier Provinzen des antiken Palaestina östlich des Jordangrabens.

Neu!!: Judas Makkabäus und Peräa · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Judas Makkabäus und Priester · Mehr sehen »

Schlacht bei Elasa

Die Schlacht bei Elasa war eine im 2.

Neu!!: Judas Makkabäus und Schlacht bei Elasa · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Judas Makkabäus und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Judas Makkabäus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Judas Makkabäus und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

160 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Judas Makkabäus und 160 v. Chr. · Mehr sehen »

2. Buch der Makkabäer

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.

Neu!!: Judas Makkabäus und 2. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jehuda Hamakkabi, Jehuda Makkabi, Juda Makkabi, Juda Makkabäus, Judas Makabäus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »