Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juan de Borja Lanzol de Romaní

Index Juan de Borja Lanzol de Romaní

Kardinal Juan de Borja (Gemälde) Juan de Borja Lanzol de Romaní (der Ältere) (auch: Juan de Borgia; * 1446 in Valencia; † 1. August 1503 in Rom) war Erzbischof von Monreale, Administrator von Olmütz, Bischof von Melfi, Bischof von Ferrara, Kardinal der Römischen Kirche sowie Lateinischer Titularpatriarch von Konstantinopel.

27 Beziehungen: Alexander VI., Alfons II. (Neapel), Apostolischer Administrator, Ardicino della Porta, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Bischof, Calixt III. (Papst), Erzbischof, Erzbistum Ferrara-Comacchio, Erzbistum Monreale, Erzbistum Olmütz, Juan de Borja Llançol de Romaní, Kardinal, Kardinalsklasse, Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz, Melfi, Neapel, Rom, Santa Maria in Campitelli, Santa Susanna (Rom), Stanislaus Thurzo, Valencia, Vierter Kreuzzug, 1. August, 1446, 1503.

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfons II. (Neapel)

Alfons II. von Neapel Alfons II.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Alfons II. (Neapel) · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Ardicino della Porta

Ardicino della Porta (auch: Ardicino della Porta der Jüngere; * 1434 in Novara; † 4. September 1493 in Rom) war Bischof von Aléria, ernannter Administrator von Olmütz und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Ardicino della Porta · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Bischof · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Ferrara-Comacchio

Das Erzbistum Ferrara-Comacchio (lat.: Archidioecesis Ferrariensis-Comaclensis, ital.: Arcidiocesi di Ferrara-Comacchio) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in der Kirchenregion Emilia-Romagna mit Sitz in Ferrara.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Erzbistum Ferrara-Comacchio · Mehr sehen »

Erzbistum Monreale

Das Erzbistum Monreale (lat.: Archidioecesis Montis Regalis, ital.: Arcidiocesi di Monreale) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Erzbistum Monreale · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Juan de Borja Llançol de Romaní

Juan de Borja Llançol de Romaní (d. J.) (* 1470 in Valencia; † 22. Juni 1500) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Juan de Borja Llançol de Romaní · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964 Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica) Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542) Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz

Die folgenden Personen sollen Bischöfe von Mähren gewesen sein, deren Sitz vermutlich Velehrad war.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Mehr sehen »

Melfi

Melfi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohner (Stand am) in der Provinz Potenza, Region Basilikata.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Melfi · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Neapel · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Rom · Mehr sehen »

Santa Maria in Campitelli

Santa Maria in Campitelli, vollständiger Name Santa Maria in Portico in Campitelli, auch Santa Maria in Portico, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Santa Maria in Campitelli · Mehr sehen »

Santa Susanna (Rom)

Santa Susanna, vollständig Santa Susanna alle Terme di Diocleziano, ist eine der heiligen Susanna von Rom geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Santa Susanna (Rom) · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Valencia · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und 1. August · Mehr sehen »

1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und 1446 · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Juan de Borja Lanzol de Romaní und 1503 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Borja Lanzol de Romaní, Lanzol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »