Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josephine Schefsky

Index Josephine Schefsky

Josephine Schefsky Josephine Schefsky, auch Josefine Schefzky (1843 oder 1846 – 11. November 1912 in München) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Opernsängerin (Alt).

17 Beziehungen: Aida (Oper), Alt (Stimmlage), Bayreuther Festspiele, Die lustigen Weiber von Windsor (Oper), Die Walküre, Götterdämmerung, Hamlet (Thomas), Il trovatore, Le prophète, München, Nationaltheater (München), Oper, Orfeo ed Euridice, Schauspieler, 11. November, 1846, 1912.

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Neu!!: Josephine Schefsky und Aida (Oper) · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Josephine Schefsky und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Bayreuther Festspiele

Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.

Neu!!: Josephine Schefsky und Bayreuther Festspiele · Mehr sehen »

Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)

Die lustigen Weiber von Windsor ist eine komisch-fantastische Oper in drei Akten mit Tanz von Otto Nicolai.

Neu!!: Josephine Schefsky und Die lustigen Weiber von Windsor (Oper) · Mehr sehen »

Die Walküre

Die Walküre (WWV 86 B) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner.

Neu!!: Josephine Schefsky und Die Walküre · Mehr sehen »

Götterdämmerung

Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete.

Neu!!: Josephine Schefsky und Götterdämmerung · Mehr sehen »

Hamlet (Thomas)

Hamlet ist eine Oper in fünf Akten von Ambroise Thomas nach einem Libretto von Michel Carré und Jules Barbier, verfasst nach der französischen Adaption von Alexandre Dumas d. Ä. und Paul Meurice nach der Tragödie Hamlet von William Shakespeare.

Neu!!: Josephine Schefsky und Hamlet (Thomas) · Mehr sehen »

Il trovatore

Il trovatore (deutscher Titel: Der Troubadour) ist eine als „dramma lirico“ bezeichnete Oper in vier Teilen von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Josephine Schefsky und Il trovatore · Mehr sehen »

Le prophète

Le prophète (deutsch: Der Prophet) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Josephine Schefsky und Le prophète · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Josephine Schefsky und München · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: Josephine Schefsky und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Josephine Schefsky und Oper · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: Josephine Schefsky und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Josephine Schefsky und Schauspieler · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Josephine Schefsky und 11. November · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: Josephine Schefsky und 1846 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Josephine Schefsky und 1912 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josefine Schefzky, Schefsky, Schefzky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »