Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Gregory Dwenger

Index Joseph Gregory Dwenger

Bischof Joseph Gregory Dwenger Joseph Gregory Dwenger CPpS (* 7. April 1837 in Saint John’s bei Minster, Ohio; † 22. Januar 1893) war ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fort Wayne.

24 Beziehungen: Augustus Maria Toebbe, Bischof, Bistum Covington, Bistum Fort Wayne-South Bend, Caspar Henry Borgess, Erzbistum Cincinnati, Erzbistum Detroit, John Baptist Purcell, John Henry Luers, Joseph Rademacher, Konsekration, Minster (Ohio), Missionare vom Kostbaren Blut, Ohio, Ordensgemeinschaft, Ordenspriester, Papst, Pius IX., Römisch-katholische Kirche, Sakrament, 1837, 1893, 22. Januar, 7. April.

Augustus Maria Toebbe

Bischof Augustus Maria Toebbe Augustus Maria Bernhard Antonius Johannes Gebhard Toebbe (* 15. Januar 1829 in Meppen; † 2. Mai 1884 in Covington, USA) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1869 bis 1884 zweiter katholischer Bischof von Covington.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Augustus Maria Toebbe · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Covington

Wappen des Bistums Covington Das Bistum Covington ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Covington, Kentucky.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Bistum Covington · Mehr sehen »

Bistum Fort Wayne-South Bend

Das Bistum Fort Wayne-South Bend ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Fort Wayne, Indiana.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Bistum Fort Wayne-South Bend · Mehr sehen »

Caspar Henry Borgess

Caspar Henry Borgess Caspar Henry Borgess, Geburtsname Caspar Heinrich Borges (Borchers), (* 1. August 1826 in Addrup, Landkreis Cloppenburg; † 3. Mai 1890 in Kalamazoo, Michigan) war ein aus dem Oldenburger Münsterland stammender US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Caspar Henry Borgess · Mehr sehen »

Erzbistum Cincinnati

Das Erzbistum Cincinnati (lat.: Archidioecesis Cincinnatensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cincinnati.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Erzbistum Cincinnati · Mehr sehen »

Erzbistum Detroit

Das Erzbistum Detroit (lat.: Archidioecesis Detroitensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Detroit (Michigan, USA).

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Erzbistum Detroit · Mehr sehen »

John Baptist Purcell

John Baptist Purcell John Baptist Purcell (* 26. Februar 1800 in Mallow, Irland; † 4. Juli 1883 im Brown County, Ohio) war ein irischstämmiger US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1833 bis zu seinem Tod Bischof – ab 1850 Erzbischof – von Cincinnati.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und John Baptist Purcell · Mehr sehen »

John Henry Luers

Bischof John Henry Luers, 1859 John Henry Luers (* 29. September 1819 in Lutten, Oldenburger Münsterland, Deutschland; † 29. Juni 1871 in Cleveland, Ohio) war ein deutsch-US-amerikanischer Geistlicher und der erste römisch-katholische Bischof von Fort Wayne.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und John Henry Luers · Mehr sehen »

Joseph Rademacher

Joseph Rademacher (* 3. Dezember 1840 in Westphalia, Missouri, USA; † 12. Juni 1900 in Chicago) war Bischof von Fort Wayne.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Joseph Rademacher · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Konsekration · Mehr sehen »

Minster (Ohio)

Minster ist ein Dorf im Auglaize County (Ohio) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Minster (Ohio) · Mehr sehen »

Missionare vom Kostbaren Blut

Ordensgründer Gaspare del Bufalo Ordensemblem Mutterhaus in Rom mit der Kirche Santa Maria in Trivio mit vorgesetzter barocker Fassadenarchitektur Italienisches Provinzialat und ''Collegio Preziosissimo Sangue'' in Rom Die Missionare vom Kostbaren Blut (Ordenskürzel: CPPS) sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz der Generalleitung in Rom.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Missionare vom Kostbaren Blut · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Ohio · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Ordenspriester · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Papst · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Pius IX. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und Sakrament · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und 1837 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und 1893 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und 22. Januar · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Joseph Gregory Dwenger und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »