Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist von Hirscher

Index Johann Baptist von Hirscher

Johann Baptist von Hirscher Alten Friedhof in Freiburg im Breisgau Johann Baptist (seit 1835: von) Hirscher (* 20. Januar 1788 in Alt-Ergarten, Bodnegg; † 4. September 1865 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Moraltheologe und Pastoraltheologe.

80 Beziehungen: Albert Knapp, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau), Anton Lutterbeck, Auswendiglernen, Badische Biographien, Badische Ständeversammlung, Bartholomäus Zeitblom, Bernhard Strigel, Bodnegg, Carl Grüneisen, Catholic Encyclopedia, Christian Adam Dann, Diözesanmuseum Rottenburg, Diözese Rottenburg-Stuttgart, DjVu, Dominikanermuseum Rottweil, Domkapitel, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ellwangen (Jagst), Engelbert Krebs, Franz Anton Staudenmaier, Freiburg im Breisgau, Friedrich Wilhelm Bautz, Gemäldegalerie (Berlin), Georg Martin Dursch, Großherzogtum Baden, Gustav Friedrich Waagen, Hans Burgkmair der Ältere, Hans Schäufelin, Hermann von Vicari, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Index librorum prohibitorum, Industrielle Revolution, Johann Adam Möhler, Johann Michael Sailer, Johann Sebastian von Drey, Johannes von Kuhn, Josef Alois Knittel, Joseph Deharbe, Karl Josef Rivinius, Katechetik, Katholische Theologie, Katholisches Priesterseminar, Kinderarbeit, Kloster Weißenau, Kurat, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Lyzeum (Hochschule), ..., Meersburg, Meister von Meßkirch, Meister von Veringen, Melchior Boisserée, Moraltheologie, Norbert Greinacher, Norbert Köster, Orden der Württembergischen Krone, Pastoraltheologie, Priesterseminar Rottenburg, Ravensburger Schutzmantelmadonna, Röhlingen, Römisch-katholische Kirche, Reich Gottes, Reichsdeputationshauptschluss, Repetent, Rottenburg am Neckar, Sebastian Luz, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Sulpiz Boisserée, Tübinger Schule, Theologische Quartalschrift, Walldürn, Zölibat, Zweites Vatikanisches Konzil, 1788, 1865, 20. Januar, 4. September. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Albert Knapp

Albert Knapp (1798–1864) Geburtshaus Neckarhalde 12 in Tübingen (mit roten Fensterläden) Albert Knapps Grab in Stuttgart Albert Knapp (* 25. Juli 1798 in Tübingen; † 18. Juni 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Dichter und Begründer des ersten Tierschutzvereins in Deutschland.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Albert Knapp · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau)

Gräber der Familie Kuenzer Ostseite des Friedhofs Der Alte Friedhof in Neuburg, einem Stadtteil von Freiburg im Breisgau, ist ein 2,65 ha großer stillgelegter Friedhof mit parkartigem Charakter und einer der ältesten noch in seiner Gesamtheit erhaltenen Friedhöfe in Deutschland.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Anton Lutterbeck

Anton Lutterbeck (eigentlich: Johann Anton Bernhard Lutterbeck; * 23. April 1812 in Averbeck; † 30. Dezember 1882 in Gießen) war ein deutscher katholischer Theologe und klassischer Philologe.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Anton Lutterbeck · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Badische Biographien

Badische Biographien (auch Badische Biographieen) ist ein von Friedrich von Weech 1875 begründetes biographisches Nachschlagewerk zu Personen der badischen Geschichte, also eine badische Regionalbiografie.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Badische Biographien · Mehr sehen »

Badische Ständeversammlung

Das Ständehaus in Karlsruhe Siegelmarke Zweite Kammer der Badischen Landstände Die Badische Ständeversammlung war das bis 1918 bestehende Parlament des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Badische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Bartholomäus Zeitblom

Selbstbildnis Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im ''Ulmer Münster'' Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Bartholomäus Zeitblom · Mehr sehen »

Bernhard Strigel

Bernhard Strigel (* um 1460 in Memmingen; † 4. Mai 1528 ebenda) war ein deutscher Maler am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Bernhard Strigel · Mehr sehen »

Bodnegg

Bodnegg ist eine Gemeinde mit 98 Weilern bzw.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Bodnegg · Mehr sehen »

Carl Grüneisen

150px Carl Grüneisen (* 17. Januar 1802 in Stuttgart; † 26. Februar 1878 ebenda) war evangelischer Theologe, Oberhofprediger in Stuttgart, Präses der Eisenacher Kirchenkonferenz und Lieddichter.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Carl Grüneisen · Mehr sehen »

Catholic Encyclopedia

Die Catholic Encyclopedia (für Katholische Enzyklopädie) ist von 1907 bis 1912 veröffentlichtes, in englischer Sprache verfasstes Nachschlagewerk.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Catholic Encyclopedia · Mehr sehen »

Christian Adam Dann

hochkant.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Christian Adam Dann · Mehr sehen »

Diözesanmuseum Rottenburg

Priesterseminar mit Diözesanmuseum in der ehemaligen Klosterkirche Das Diözesanmuseum Rottenburg in Rottenburg am Neckar ist eines der ältesten Bistumsmuseen Deutschlands.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Diözesanmuseum Rottenburg · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

DjVu

DjVu (lautsprachlich wie) ist ein offenes Dateiformat für Rastergrafiken, das zur Speicherung gescannter Dokumente konzipiert wurde und eine Alternative zu PDF darstellen soll.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und DjVu · Mehr sehen »

Dominikanermuseum Rottweil

Das Dominikanermuseum Rottweil ist ein kunsthistorisch und archäologisch ausgerichtetes Museum in Rottweil.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Dominikanermuseum Rottweil · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Domkapitel · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Engelbert Krebs

Engelbert Krebs Engelbert Krebs. Signatur 1945 Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Engelbert Gustav Hans Krebs (* 4. September 1881 in Freiburg im Breisgau; † 29. November 1950 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe sowie Dogmatiker.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Engelbert Krebs · Mehr sehen »

Franz Anton Staudenmaier

Franz Anton Staudenmaier (* 11. September 1800 in Donzdorf; † 19. Januar 1856 in Freiburg im Breisgau) war Professor für katholische Theologie an den Universitäten in Gießen und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Franz Anton Staudenmaier · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Georg Martin Dursch

Johann Georg Martin Dursch - Bronze - German Bury (1853–1933) - Dominikanermuseum Rottweil Georg Martin Dursch (auch Johann Georg Martin, * 11. November 1800 in Deggingen bei Geislingen; † 21. Februar 1881 in Rottweil) war ein deutscher Pädagoge, katholischer Theologe, Indologe und Kunstsammler sowie Schriftsteller.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Georg Martin Dursch · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Waagen

Gustav Friedrich Waagen, Porträt von Ludwig Knaus, 1855 Gustav Friedrich Waagen (* 11. Februar 1794 in Hamburg; † 15. Juli 1868 in Kopenhagen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Gustav Friedrich Waagen · Mehr sehen »

Hans Burgkmair der Ältere

Selbstbildnis (1517). Das Monogramm Albrecht Dürers ist später hinzugefügt worden. Hans Burgkmair der Ältere (* zwischen dem 1. Januar und dem 10. Mai 1473 in Augsburg; † zwischen Mai und August 1531 ebenda) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Entwerfer für den Holzschnitt zu Beginn des 16.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Hans Burgkmair der Ältere · Mehr sehen »

Hans Schäufelin

''Abendmahl'', 1515 im ''Ulmer Münster'' Kupferstichkabinett Berlin – Briefmarke der DDR – 10 Pf – Hans Schäufelin. Der Flügelaltar in der Tübinger Stiftskirche St. Georg aus dem Jahre 1521 Der Kopf des bärtigen Mannes, ein Werk des Jahres 1511 Hans (Leonhard) Schäufelin (auch Schäufelein, Hans Schäuffelein, Scheifelen, Scheuflin) (* um 1480/1485 wahrscheinlich in Nürnberg; † um 1538 oder 1540 in Nördlingen) war ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator der Dürerzeit mit dem Künstlerzeichen einer Schaufel.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Hans Schäufelin · Mehr sehen »

Hermann von Vicari

Hermann von Vicari als Erzbischof von Freiburg Von Julius Seitz geschaffene Portraitstatue Hermann von Vicaris im Freiburger Münster Hermann von Vicari (* 13. Mai 1773 in Aulendorf; † 14. April 1868 in Freiburg im Breisgau) war von 1842 bis 1868 römisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Hermann von Vicari · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johann Sebastian von Drey

''Dr. J. S. von Drey'' (Lithographie von Ludwig August Helvig, 1834) Johann Sebastian Drey, ab 1823 von Drey (* 16. Oktober 1777 in Röhlingen-Killingen, heute Stadt Ellwangen (Jagst) in Ostwürttemberg; † 19. Februar 1853 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe an den Universitäten Ellwangen und Tübingen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Johann Sebastian von Drey · Mehr sehen »

Johannes von Kuhn

porträtiert von Josef Anton von Gegenbaur 1874, Sammlung Tübinger Professorengalerie Johannes Evangelist Kuhn, ab 1850 von Kuhn, (* 20. Februar 1806 in Wäschenbeuren; † 8. Mai 1887 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Johannes von Kuhn · Mehr sehen »

Josef Alois Knittel

Alois Knittel auf einer Lithografie von Andreas Straub (um 1859) Aloys Josef Knittel (* 20. April 1814 in Oberbach im Lechtal, Tirol; † 23. Dezember 1875 in Freiburg im Breisgau) war ein Bildhauer, der nach seinem Studium hauptsächlich in Freiburg im Breisgau tätig war, das damals zum Großherzogtum Baden gehörte.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Josef Alois Knittel · Mehr sehen »

Joseph Deharbe

Joseph Gervais Deharbe SJ (* 1. April 1800 in Straßburg; † 8. November 1871 in Maria Laach) war ein römisch-katholischer Priester, Katechetiker und Pastoraltheologe.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Joseph Deharbe · Mehr sehen »

Karl Josef Rivinius

Karl Josef Rivinius SVD (* 2. September 1936 in Bous (Saar)) ist ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Karl Josef Rivinius · Mehr sehen »

Katechetik

Die Katechetik („herabtönen, unterrichten, belehren“, siehe auch Katechese) als Teildisziplin der Praktischen Theologie beschäftigt(e) sich mit den pädagogischen Diensten der Kirche.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Katechetik · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kinderarbeit

Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Kinderarbeit · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kurat

Kurat (von lateinisch cura „Fürsorge“ oder auch „Pflege“) hat mehrere direkt und indirekt kirchenbezogene Bedeutungen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Kurat · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Lyzeum (Hochschule)

Als Lyzeum wurde im Königreich Bayern eine sich an das Gymnasium anschließende Einrichtung für philosophische und theologische Studien mit akademischem Rang bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Lyzeum (Hochschule) · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Meersburg · Mehr sehen »

Meister von Meßkirch

Dreikönigsbild, Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars der St. Martinskirche in Meßkirch Als Meister von Meßkirch (tätig zwischen 1515 und 1540) wird ein namentlich nicht bekannter deutscher Maler der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Meister von Meßkirch · Mehr sehen »

Meister von Veringen

Strüb: Kreuzigung Christi Meister von Sigmaringen Kreuzigung Christi Kunstdenkmäler KN 1887 S402 Roth Holzschnitzaltar Als Meister von Veringen wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Meister von Veringen · Mehr sehen »

Melchior Boisserée

Melchior Boisserée (1840) Melchior Hermann Joseph Georg Boisserée (* 23. April 1786 in Köln; † 14. Mai 1851 in Bonn) war ein deutscher Kunstsammler.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Melchior Boisserée · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Moraltheologie · Mehr sehen »

Norbert Greinacher

Norbert Greinacher (* 26. April 1931 in Freiburg im Breisgau; † 5. März 2022 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und katholischer Theologe.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Norbert Greinacher · Mehr sehen »

Norbert Köster

Norbert Köster (* 1967 in Ibbenbüren) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Professor für mittlere und neuere Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Norbert Köster · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Pastoraltheologie

Vorlesungen aus der Pastoraltheologie von Johann Michael Sailer, München 1793 (Titelseite) Pastoraltheologie ist eine Spezialdisziplin im Fächerkanon der christlichen Theologie.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Pastoraltheologie · Mehr sehen »

Priesterseminar Rottenburg

Das Priesterseminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurde 1817 im Zuge der bevorstehenden neuen Diözese Rottenburg errichtet und ist in Rottenburg am Neckar direkt am Flussufer gelegen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Priesterseminar Rottenburg · Mehr sehen »

Ravensburger Schutzmantelmadonna

Die Ravensburger Schutzmantelmadonna (auch Ravensburger Schutzmantelfrau) ist eine spätgotische Madonnenstatue aus Lindenholz mit einem Schutzmantel, der zehn Personen bedeckt und der Skulptur den Namen gab.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Ravensburger Schutzmantelmadonna · Mehr sehen »

Röhlingen

Die Ortschaft Röhlingen (schwäbisch "Realig") im Ostalbkreis in Baden-Württemberg ist ein Stadtteil von Ellwangen (Jagst).

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Röhlingen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Repetent · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Sebastian Luz

Selbstporträt Sebastian Luz’ im Alter von etwa 30 Jahren, um 1865/70 Sebastian Luz: Porträtfoto von Conrad Ruf Sebastian Luz: Porträt der Karoline Kasper (1750–1860), Öl 1855–60 Sebastian Luz (* 7. März 1836 in Schelklingen; † 2. Mai 1898 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Sebastian Luz · Mehr sehen »

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und beherbergt im Bode-Museum einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Bildwerken von der Spätantike bis zum beginnenden 19.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe · Mehr sehen »

Sulpiz Boisserée

Sulpiz BoisseréeZeichnung von Peter von Cornelius Wolfgang Reuter aus Köln) Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée (* 2. August 1783 in Köln; † 2. Mai 1854 in Bonn) war ein deutscher Gemäldesammler, Kunst- und Architekturhistoriker sowie einer der Initiatoren der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Sulpiz Boisserée · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Theologische Quartalschrift

Die in Tübingen herausgegebene Theologische Quartalschrift (ThQ) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Gebiete der Theologie.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Theologische Quartalschrift · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Walldürn · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Zölibat · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1788

Titelblatt ''The Federalist'', 1788.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und 1788 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und 1865 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und 20. Januar · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Johann Baptist von Hirscher und 4. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptist Hirscher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »