Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adolf Hoffmann

Index Johann Adolf Hoffmann

Johann Adolf Hoffmann (auch: Johann Adolph Hofmann; * 26. August 1676 in Zarpen; † 17. November 1731 in Hamburg) war ein deutscher philosophischer Autor und Übersetzer.

21 Beziehungen: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Amsterdam, Brief des Paulus an die Römer, Christian Gottlieb Jöcher, Der Patriot (moralische Wochenschrift), Frühaufklärung, Hamburg, Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch, Justin der Märtyrer, Katharineum zu Lübeck, Leucorea, Marcus Tullius Cicero, Mark Aurel, Universität Kopenhagen, Walther Killy, Zarpen, 1676, 17. November, 1731, 26. August.

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Amsterdam · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Jöcher

Christian Gottlieb Jöcher, Kupferstich von Christian Fritzsch nach Elias Gottlob Haußmann Christian Gottlieb Jöcher (* 20. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Christian Gottlieb Jöcher · Mehr sehen »

Der Patriot (moralische Wochenschrift)

''Der Patriot'', Titel, 1726 Der Patriot war die bedeutendste deutsche moralische Wochenschrift zu Beginn des 18.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Der Patriot (moralische Wochenschrift) · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Hamburg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Leucorea · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Mark Aurel · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Walther Killy

Walther Killy (* 26. August 1917 in Bonn; † 28. Dezember 1995 in Kampen (Sylt)) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Walther Killy · Mehr sehen »

Zarpen

Zarpen ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und Zarpen · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und 1676 · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und 17. November · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und 1731 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Johann Adolf Hoffmann und 26. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »