Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel

Index Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel

Stich von Klauber, 1777 Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel, auch Jakob Wilhelm Benedikt Langenmantel von Westheim und Ottmarshausen (* 16. März 1720 in Augsburg; † 17. April 1790 in Augsburg) war ein Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (Bürgermeister) aus dem Geschlecht der Langenmantel.

28 Beziehungen: Augsburg, Benediktiner, Geheimrat, Hohenthann, Jesuitenkolleg St. Salvator, Johann Georg von Lori, Katholischer Friedhof an der Hermanstraße, Kosmas und Damian, Langenmantel, Leopold Mozart, Maria Anna Thekla Mozart, Ottmarshausen (Neusäß), Patrizier, Paul von Stetten, Salzburg, Schlaganfall, Senat, Sophie von La Roche, St. Moritz (Augsburg), Stätzling, Steuerherr, Vogt, Westheim bei Augsburg, Wolfgang Amadeus Mozart, 16. März, 17. April, 1720, 1790.

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Augsburg · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Benediktiner · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Geheimrat · Mehr sehen »

Hohenthann

Kirchberg von Zieglstadl aus gesehen Hohenthann ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Hohenthann · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg St. Salvator

Jesuitenkolleg und Kirche St. Salvator in Augsburg auf einem Gemälde des 17./18. Jahrhunderts Gymnasium, Kirche, Lyceum und das benachbarte Wohnhaus auf einem Kupferstich von Simon Grimm, 1679. alternativtext.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Jesuitenkolleg St. Salvator · Mehr sehen »

Johann Georg von Lori

'''''Johann Georg von Lori'''''(Kupferstich nach einem Gemälde von Johann Georg Edlinger, 1788) Johann Georg Lori, ab 1768 von Lori (* 17. Juli 1723 in Steingaden; † 23. März 1787 in Neuburg an der Donau) war ein hoher bayerischer Beamter, Jurist und Historiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Johann Georg von Lori · Mehr sehen »

Katholischer Friedhof an der Hermanstraße

Friedhof von der Hermanstraße aus gesehen Der Katholische Friedhof an der Hermanstraße in Augsburg liegt im Bahnhofsviertel.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Katholischer Friedhof an der Hermanstraße · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Langenmantel

Zwei Augsburger Ratsherren: Langenmantel vom Sparren links (Hartmann IV., † 1466), Langenmantel vom doppelten R rechts (1457) Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizierfamilie mit zwei Hauptzweigen: „Langenmantel vom Sparren“ (auch „Langenmantel von Radau“) und „Langenmantel vom RR“ (auch „Langenmantel vom doppelten R“), sowie „Langenmantel von Westheim“ als Augsburger Zweig sowie "Langenmantel vom doppelten R" und „Langenmantel von und zu Langenthal“ als österreichischer; jeweils benannt nach einem Charakteristikum im Familienwappen.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Langenmantel · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Maria Anna Thekla Mozart

Maria Anna Thekla Mozart(1758–1841) Maria Anna Thekla Mozart (* 25. September 1758 in Augsburg; † 25. Januar 1841 in Bayreuth; Rufname Marianne) war eine Cousine von Wolfgang Amadeus Mozart und wurde durch dessen Briefe als Das Bäsle bekannt.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Maria Anna Thekla Mozart · Mehr sehen »

Ottmarshausen (Neusäß)

Ottmarshausen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Neusäß im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Ottmarshausen (Neusäß) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Patrizier · Mehr sehen »

Paul von Stetten

Paul von Stetten d. J. Paul von Stetten, genannt der Jüngere (* 24. August 1731 in Augsburg; † 11. Februar 1808 ebenda), war von 1792 bis 1806 der letzte Stadtpfleger der Stadt Augsburg.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Paul von Stetten · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Salzburg · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Schlaganfall · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Senat · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

St. Moritz (Augsburg)

hochkant.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und St. Moritz (Augsburg) · Mehr sehen »

Stätzling

Stätzling ist ein Gemeindeteil von Friedberg bei Augsburg und hat etwa 2350 Einwohner (mit Hauptwohnsitz Stand 31. Dezember 2016).

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Stätzling · Mehr sehen »

Steuerherr

Ein Steuerherr war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein städtischer Beamtenberuf.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Steuerherr · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Vogt · Mehr sehen »

Westheim bei Augsburg

Westheim bei Augsburg (amtlich Westheim b.Augsburg) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Neusäß im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern, Deutschland mit etwa 3200 Einwohnern.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Westheim bei Augsburg · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und 16. März · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und 17. April · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und 1720 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jakob Wilhelm Benedikt von Langenmantel und 1790 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »