Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinz Mäde

Index Heinz Mäde

Heinz Mäde (* 10. Juni 1916 in Böhlitz-Ehrenberg; † 16. November 2004 in Langendorf) war ein deutscher Maler.

25 Beziehungen: Böhlitz-Ehrenberg, Bezirk Leipzig, Bildindex der Kunst und Architektur, Chemigraf, Deutsche Demokratische Republik, Dietmar Eisold, Ernst Hassebrauk, Gutenbergschule (Leipzig), Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Kunstausstellung der DDR, Kunstpreis der Stadt Leipzig, Kurt Massloff, Langendorf (Weißenfels), Norbert Vogel (Fotograf), Reichsarbeitsdienst, Sozialdemokratie, Sozialistische Arbeiter-Jugend, Verband Bildender Künstler der DDR, Verdienstmedaille der DDR, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg, 10. Juni, 16. November, 1916, 2004.

Böhlitz-Ehrenberg

Gemeindehaus der evangelischen Kirche Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirkes Alt-West von Leipzig.

Neu!!: Heinz Mäde und Böhlitz-Ehrenberg · Mehr sehen »

Bezirk Leipzig

Der Bezirk Leipzig wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet und 1990 aufgelöst.

Neu!!: Heinz Mäde und Bezirk Leipzig · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Heinz Mäde und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Chemigraf

Wappen der Photochemigraphen Klischees, zum Teil als Druckstock aufgeblockt Chemigraf, oder Chemigraph (wörtlich: Schreiber / Zeichner / Maler, der Chemie nutzt; vgl. Fotograf: Licht-Schreiber), ist ein seit 1998 ausgestorbener Fachberuf aus dem grafischen Gewerbe.

Neu!!: Heinz Mäde und Chemigraf · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Heinz Mäde und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dietmar Eisold

Dietmar Eisold (* 18. September 1947 in Leipzig; † 26. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Heinz Mäde und Dietmar Eisold · Mehr sehen »

Ernst Hassebrauk

Ernst Hassebrauk (* 28. Juni 1905 in Dresden; † 30. August 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Heinz Mäde und Ernst Hassebrauk · Mehr sehen »

Gutenbergschule (Leipzig)

Die Gutenbergschule, 2016 Die Gutenbergschule in Leipzig bezeichnet ein Schulgebäude und die darin beheimatete Bildungseinrichtung, deren offizieller Name Gutenbergschule – Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig lautet.

Neu!!: Heinz Mäde und Gutenbergschule (Leipzig) · Mehr sehen »

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

HGB Außenansicht, Wächterstraße 11 Die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) in Leipzig ist mit ihrer Gründung 1764 eine der ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Heinz Mäde und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig · Mehr sehen »

Kunstausstellung der DDR

Plakat zur VI. Deutschen Kunstausstellung in Dresden (1967) Die Kunstausstellungen der DDR fanden zwischen 1946 und 1988 in Dresden statt.

Neu!!: Heinz Mäde und Kunstausstellung der DDR · Mehr sehen »

Kunstpreis der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig vergab von 1959 bis 1989 den Kunstpreis der Stadt Leipzig, der für hervorragende Verdienste auf künstlerischem Gebiet an Personen verliehen wurde, die das Ansehen der Stadt überregional förderten: Architekten, bildende Künstler, Komponisten, Musiker, Sänger, Schauspieler und Schriftsteller sowie Literatur- und Kunstkritiker.

Neu!!: Heinz Mäde und Kunstpreis der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Kurt Massloff

Kurt Massloff (1949) Carl Kurt Massloff (* 15. Mai 1892 in Döhlen bei Dresden; † 28. Oktober 1973 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Heinz Mäde und Kurt Massloff · Mehr sehen »

Langendorf (Weißenfels)

Langendorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinz Mäde und Langendorf (Weißenfels) · Mehr sehen »

Norbert Vogel (Fotograf)

Norbert Vogel (* 28. September 1944 in Berlin; † 13. März 2023 in Leipzig) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Heinz Mäde und Norbert Vogel (Fotograf) · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Heinz Mäde und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Heinz Mäde und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiter-Jugend

Die Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) war ein sozialistischer Jugendverband im Umkreis der sozialdemokratischen Parteien in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Heinz Mäde und Sozialistische Arbeiter-Jugend · Mehr sehen »

Verband Bildender Künstler der DDR

Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR.

Neu!!: Heinz Mäde und Verband Bildender Künstler der DDR · Mehr sehen »

Verdienstmedaille der DDR

Die Verdienstmedaille der DDR war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Heinz Mäde und Verdienstmedaille der DDR · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Heinz Mäde und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heinz Mäde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Heinz Mäde und 10. Juni · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Heinz Mäde und 16. November · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinz Mäde und 1916 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinz Mäde und 2004 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »