Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)

Index Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)

Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Prägung in Berlin-Friedrichshain.

78 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Alexander Schmidt (Mathematiker), Andreas Seidel-Morgenstern, Armin Zimmermann (Informatiker), Astronomie, Berlin Ostbahnhof, Berlin-Adlershof, Berlin-Friedrichshain, Biologie, Boxhagener Straße, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundeswettbewerb Mathematik, Caren Tischendorf, Chaim Noll, Chemie, Cherno Jobatey, Daniel Huybrechts, Detlev Möller, Deutsche Chemie-Olympiade, Deutsche Demokratische Republik, Deutschunterricht, Die Linke, Differentialgleichung, Fach Naturwissenschaften, Fields-Medaille, Frankfurter Allee, Frankfurter Tor, Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Gregor Gysi, Gymnasium in Deutschland, Heinrich Hertz, Helga Baum, Informatik, Internationale Mathematik-Olympiade, Jakob Hein, Jürgen Kuttner, Jochen Schmidt (Autor), Jugend forscht, Karree (Städtebau), Klaus Altmann (Mathematiker), Klaus Lederer (Politiker), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Mathematikdidaktik, Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Max-Planck-Institut für Mathematik, Michael Rapoport, Naturwissenschaft, Peter Honigmann, Peter Scholze, ..., Petra Gentz-Werner, Physik, Plattenbau, Polytechnische Oberschule, Researchgate, Rigaer Straße, Robert Hofmann (Schauspieler), Sabine Riemann, Sachunterricht, Schule besonderer pädagogischer Prägung, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Schule Rigaer Straße (Berlin), Senat von Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Spezialklasse (DDR), Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, Spezielle Relativitätstheorie, Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Stefan Heinrich (Mathematiker), Stundentafel, Tamara Danz, Tord Robert Riemann, Typenschulbau (DDR), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen, Warschauer Straße, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Yuri Tschinkel. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Alexander Schmidt (Mathematiker)

Alexander Schmidt (* 5. Dezember 1965 in Berlin) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebraischer Zahlentheorie und Algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Alexander Schmidt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Andreas Seidel-Morgenstern

Andreas Seidel-Morgenstern, 2013 Andreas Seidel-Morgenstern (* 9. August 1956 in Mittweida) ist ein deutscher Verfahrenstechniker.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Andreas Seidel-Morgenstern · Mehr sehen »

Armin Zimmermann (Informatiker)

Armin Zimmermann (* 6. Februar 1969 in Berlin) ist ein deutscher Informatiker.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Armin Zimmermann (Informatiker) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Astronomie · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Biologie · Mehr sehen »

Boxhagener Straße

Die Boxhagener Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain verläuft von der Warschauer Straße bis zur Ringbahn und geht an der Kynast- Ecke Hirschberger Straße im Ortsteil Rummelsburg des Bezirks Lichtenberg in die Marktstraße über.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Boxhagener Straße · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Mathematik

Deutschlands beste Nachwuchs-Mathematiker: Die Sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik 2018 Der Bundeswettbewerb Mathematik (BWM) ist ein bundesweiter Mathematikwettbewerb in Deutschland, der sich vorrangig an Schüler der Oberstufe richtet.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Bundeswettbewerb Mathematik · Mehr sehen »

Caren Tischendorf

Caren Tischendorf (* 9. Juni 1969) ist eine deutsche Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Caren Tischendorf · Mehr sehen »

Chaim Noll

Chaim Noll (2014) Chaim Noll (* 13. Juli 1954 als Hans Noll in Berlin) ist ein deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Chaim Noll · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Chemie · Mehr sehen »

Cherno Jobatey

Cherno Jobatey (* 6. August 1965 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Cherno Jobatey · Mehr sehen »

Daniel Huybrechts

Daniel Huybrechts Daniel Huybrechts (* 9. November 1966 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie beschäftigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Daniel Huybrechts · Mehr sehen »

Detlev Möller

Detlev Möller auf dem Mauna Loa Observatorium (Hawaii) vor dem Keeling-Gebäude: Messung von CO2 seit 1958 (2004) Detlev Möller (* 30. Mai 1947 in Berlin) ist ein deutscher Atmosphärenchemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Detlev Möller · Mehr sehen »

Deutsche Chemie-Olympiade

Das Deutsche Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade ist ein jährlich bundesweit durchgeführter Wettbewerb, dessen primäre Aufgabe in der Ermittlung des deutschen Nationalteams für die Internationale Chemieolympiade liegt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Deutsche Chemie-Olympiade · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschunterricht

Faust,'' Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Der Deutschunterricht dient der Entwicklung der Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörverstehenskompetenz in der deutschen Sprache.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Deutschunterricht · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Die Linke · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Fach Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften (kurz: NaWi-Unterricht) ist die Konzeption eines übergreifenden naturwissenschaftlichen Schulunterrichtes, der die Fächer Biologie, Chemie und Physik vereint.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Fach Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Fields-Medaille

Fields-Medaille, Vorderseite Die Fields-Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: „Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik“), ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Fields-Medaille · Mehr sehen »

Frankfurter Allee

Die Frankfurter Allee ist einer der ältesten Verkehrswege von Berlin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Frankfurter Allee · Mehr sehen »

Frankfurter Tor

Das Frankfurter Tor ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain am östlichen Ende der Karl-Marx-Allee.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Frankfurter Tor · Mehr sehen »

Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium

Das Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium in Berlin, das als Schule besonderer pädagogischer Prägung den Schwerpunkt Musik hat.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium · Mehr sehen »

Gregor Gysi

Gregor Gysi (2022) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker der Partei Die Linke, Autor und Moderator.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Gregor Gysi · Mehr sehen »

Gymnasium in Deutschland

Gymnasium Grimma Gymnasium Ergolding Das Gymnasium als Teil des Schulsystems in Deutschland ist eine Sekundarschule mit einem Schwerpunkt auf theoretischem Unterricht und der Vorbereitung auf eine anschließende weiterführende akademische Ausbildung (Studium).

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Gymnasium in Deutschland · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Helga Baum

Helga Baum, geborene Dlubek (* 1954 in Berlin) ist eine deutsche Mathematikerin, die sich mit Differentialgeometrie und globaler Analysis beschäftigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Helga Baum · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Informatik · Mehr sehen »

Internationale Mathematik-Olympiade

Logo der Internationalen Mathematik-Olympiade Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb im Bereich Mathematik, der seit 1959 (mit einer Ausnahme) jährlich stattfindet.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Internationale Mathematik-Olympiade · Mehr sehen »

Jakob Hein

Jakob Hein (2018) Jakob Hein (* 25. Oktober 1971 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Jakob Hein · Mehr sehen »

Jürgen Kuttner

Jürgen Kuttner (* 9. Februar 1958 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Radiomoderator, Kulturwissenschaftler, Theaterregisseur und freier Kunstschaffender.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Jürgen Kuttner · Mehr sehen »

Jochen Schmidt (Autor)

Jochen Schmidt (2014) Jochen Schmidt (* 9. November 1970 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Jochen Schmidt (Autor) · Mehr sehen »

Jugend forscht

Logo des Wettbewerbs Jugend-Forscht-Bundeswettbewerb 2018 in Darmstadt: Präsentation einer Arbeit Jugend forscht (informell kurz: Jufo) ist ein Schüler- und Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Jugend forscht · Mehr sehen »

Karree (Städtebau)

Karrees in Berlin-Mitte (Friedrichstraße) Der Ausdruck Karree bezeichnet im Städtebau eine geschlossene rechteckige oder trapezförmige Anordnung von Gebäuden um einen gemeinsamen Innenhof.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Karree (Städtebau) · Mehr sehen »

Klaus Altmann (Mathematiker)

Klaus Altmann (* 1957 in Berlin) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie befasst.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Klaus Altmann (Mathematiker) · Mehr sehen »

Klaus Lederer (Politiker)

Klaus Lederer (2017) Klaus Lederer (* 21. März 1974 in Schwerin) ist ein deutscher Politiker (PDS, Die Linke).

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Klaus Lederer (Politiker) · Mehr sehen »

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Der Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist der Zusammenschluss aller Hochschulbibliotheken, aller öffentlichen Bibliotheken und vieler Spezialbibliotheken in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Mathematikdidaktik

Mathematikdidaktik im Kontext ihrer Einflussgrößen Mathematikdidaktik ist die Fachdidaktik für das Fach Mathematik und beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik für alle Altersstufen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Mathematikdidaktik · Mehr sehen »

Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium oder das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium ist in Deutschland ein Gymnasium, in dem der Schwerpunkt der Ausbildung auf den Naturwissenschaften Physik, Chemie und teilweise auch Biologie liegt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mathematik

Das Max-Planck-Institut für Mathematik (kurz: MPIM) ist ein führendes mathematisches Forschungsinstitut in Bonn, das unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft steht.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Max-Planck-Institut für Mathematik · Mehr sehen »

Michael Rapoport

Michael Rapoport, Bonn 2007 Michael Rapoport (* 2. Oktober 1948 in Cincinnati, Ohio) ist ein österreichischer Mathematiker, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Michael Rapoport · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Peter Honigmann

Peter Honigmann (* 1952 als Peter Obermann) ist ein deutscher Archivar.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Peter Honigmann · Mehr sehen »

Peter Scholze

Peter Scholze (2014) Peter Scholze (* 11. Dezember 1987 in Dresden) ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Peter Scholze · Mehr sehen »

Petra Gentz-Werner

Petra Gentz-Werner (* 1951 in Leipzig) in Publikationen meist Petra Werner, ist eine deutsche Biochemikerin, Wissenschaftshistorikerin und Autorin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Petra Gentz-Werner · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Physik · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Plattenbau · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Researchgate

Researchgate (Eigenschreibweise ResearchGate) ist ein soziales Netzwerk und eine Datenbank im Internet für Forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft, das auch als Dokumentenserver für Publikationen genutzt wird.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Researchgate · Mehr sehen »

Rigaer Straße

Die Rigaer Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Rigaer Straße · Mehr sehen »

Robert Hofmann (Schauspieler)

Robert Hofmann (2014) Robert Hofmann (* 26. Mai 1987 in Berlin) ist ein deutscher Filmkritiker und ehemaliger Schauspieler.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Robert Hofmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Sabine Riemann

Sabine Riemann Sabine Riemann, geb.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Sabine Riemann · Mehr sehen »

Sachunterricht

Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Grundschule und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Sachunterricht · Mehr sehen »

Schule besonderer pädagogischer Prägung

Schulen besonderer pädagogischer Prägung sind Modellschulen im Land Berlin, die über ein besonderes pädagogisches oder organisatorisches Konzept verfügen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Schule besonderer pädagogischer Prägung · Mehr sehen »

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das Logo von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (seit 2016) Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Schulnetzwerk in Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage · Mehr sehen »

Schule Rigaer Straße (Berlin)

Das denkmalgeschützte Schulgebäude in der Rigaer Straße 81/82 im Berliner Ortsteil Friedrichshain wurde von 1900 bis 1902 nach Plänen des Architekten Ludwig Hoffmann errichtet.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Schule Rigaer Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (kurz: SenKultGZ) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für Kultur- und Gesellschaftspolitik in der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt · Mehr sehen »

Spezialklasse (DDR)

Die Spezialklassen für Mathematik und Physik und die Spezialklassen für Chemie (offiziell: Spezialklassen an Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen) waren in der DDR Einrichtungen zur Förderung von hochbegabten Schülern an Universitäten und Hochschulen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Spezialklasse (DDR) · Mehr sehen »

Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung

Die Spezialschulen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung waren im Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Spezialschulen zur Förderung von besonders begabten Schülern auf den Gebieten Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, die als einheitlicher Schultyp ab 1985/1986 aus verschiedenen Spezialschulen mit mathematischer, mathematisch-naturwissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung hervorgingen.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg

Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ist Teil des öffentlichen Berliner Bibliothekssystem.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Stefan Heinrich (Mathematiker)

Stefan Heinrich (* 1951) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Stefan Heinrich (Mathematiker) · Mehr sehen »

Stundentafel

In einer Stundentafel wird durch die Schulverwaltung – in Deutschland durch die Kultusministerien – die Anzahl der Unterrichtsstunden festgelegt, die in den verschiedenen Schularten und Klassen- bzw.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Stundentafel · Mehr sehen »

Tamara Danz

Lenore Tamara Danz (* 14. Dezember 1952 in Winne (heute zu Breitungen/Werra, Landkreis Schmalkalden-Meiningen); † 22. Juli 1996 in Berlin) war eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Tamara Danz · Mehr sehen »

Tord Robert Riemann

Tord R. Riemann (2004) Tord Robert Riemann (* 1951 in Berlin; † 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker, der überwiegend auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie und der Untersuchung des Standardmodells der Elementarteilchen mit Beschleunigern arbeitete.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Tord Robert Riemann · Mehr sehen »

Typenschulbau (DDR)

Als Typenschulbau bezeichnet man die genormte Bauweise von Schulgebäuden in der DDR.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Typenschulbau (DDR) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen

Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. (abgekürzt MINT-EC) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen · Mehr sehen »

Warschauer Straße

Die Warschauer Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Warschauer Straße · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Yuri Tschinkel

Yuri Tschinkel Yuri Tschinkel (/ Juri Tschinkel; * 31. Mai 1964 in Moskau) ist ein deutsch-russischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie, automorphen Formen und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) und Yuri Tschinkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich-Hertz-Oberschule.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »