Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamo Ohandschanjan

Index Hamo Ohandschanjan

Hamo Ohandschanjan Hamo (Hamazasp) Ohandschanjan (auch Hamo Ohanjanyan, * 1873 in Achalkalak, Gouvernement Tiflis, Russisches Reich; † 31. Juli 1947 in Kairo, Ägypten) war ein armenischer Politiker der Armenischen Revolutionären Föderation (ARF).

21 Beziehungen: Achalkalaki, Alexander Chatissjan, Armenien, Armenier, Armenische Revolutionäre Föderation, Ägypten, Demokratische Republik Armenien, Gouvernement Tiflis, Jerewan, Kairo, Lausanne, Liste der Premierminister Armeniens, Lomonossow-Universität Moskau, Russische konstituierende Versammlung, Russische Revolution, Russisches Kaiserreich, Tiflis, Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik, 1873, 1947, 31. Juli.

Achalkalaki

Osmanische Festungsruine Achalkalaki ist eine Stadt in Georgien.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Achalkalaki · Mehr sehen »

Alexander Chatissjan

Alexander Chatissjan Alexander Chatissjan (* 17. Februar 1874 in Tiflis, Russisches Reich, heute Georgien; † 10. März 1945 in Paris, Frankreich) war ein armenischer Journalist und Politiker der Armenischen Revolutionären Föderation.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Alexander Chatissjan · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Armenier · Mehr sehen »

Armenische Revolutionäre Föderation

Parteigründer Stepan Zorian, Kristapor Miaeljan und Simon Sawarjan Die Armenische Revolutionäre Föderation (in traditioneller Orthografie Հայ Յեղափոխական Դաշնակցութիւն, westarmenisch Hay Heghapokhagan Tashnagtsutiun) ist eine 1890 in Tiflis (heute Georgien) gegründete armenische politische Partei.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Armenische Revolutionäre Föderation · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Ägypten · Mehr sehen »

Demokratische Republik Armenien

Die Demokratische Republik Armenien (armenisch Դեմոկրատական Հայաստանի Հանրապետութիւն, in wissenschaftlicher Transliteration Demokratakan Hayastani Hanrapetowt‘iwn) war die erste armenische Republik und existierte von 1918 bis 1920/1922.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Demokratische Republik Armenien · Mehr sehen »

Gouvernement Tiflis

Lage des Gouvernements Tiflis innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1903 (auf Russisch) Das Gouvernement Tiflis (/Tifliskaja gubernija, /Tpilisis gubernia) war eine Verwaltungseinheit im Generalgouvernement Kaukasus des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Gouvernement Tiflis · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Jerewan · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Kairo · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Lausanne · Mehr sehen »

Liste der Premierminister Armeniens

Liste der Premierminister von Armenien seit dem Jahr 1918, zur Zeit der unabhängigen Demokratische Republik Armenien bis heute.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Liste der Premierminister Armeniens · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Russische konstituierende Versammlung

Die russische konstituierende Versammlung (Wserossijskoje Utschreditelnoje sobranie), auch russische Konstituante, war eine demokratisch gewählte verfassunggebende Körperschaft in Sowjetrussland nach der Oktoberrevolution von 1917.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Russische konstituierende Versammlung · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Tiflis · Mehr sehen »

Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik

Die Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik (auch kurz Transkaukasische Föderation) war ein sehr kurzlebiger Bundesstaat im Kaukasus.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und 1873 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und 1947 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Hamo Ohandschanjan und 31. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hamazasp Ohandschanjan, Hamo Ohanjanyan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »