Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamaxanteia

Index Hamaxanteia

Grabstele des „Panaitios aus Hamaxanteia“ Hamaxanteia war ein antiker attischer Demos der 8.

20 Beziehungen: Aryballos, Athen, Attika (Landschaft), Bule, Delos, Demos, Elefsina, Hans Lohmann (Archäologe), Hellenismus, Inscriptiones Graecae, Jan Felix Gaertner, Kerameikos, Kleisthenische Reformen, Lekythos, Loutrophoros, Margarethe Billerbeck, Phyle, Serapis, Trittys, Walther Kolbe (Historiker).

Aryballos

Korinthischer Aryballos der Antikensammlung Berlin. Athleten mit Strigilis und Aryballos auf einer Oinochoe des Pisticci-Malers, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos (Plural Aryballoi) bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller.

Neu!!: Hamaxanteia und Aryballos · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Hamaxanteia und Athen · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Hamaxanteia und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bule

Die Bule oder Boule (//,, als boulḗ oder bulḗ transkribiert) war die Ratsversammlung in den Städten (Poleis) des antiken Griechenland.

Neu!!: Hamaxanteia und Bule · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Hamaxanteia und Delos · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Hamaxanteia und Demos · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Hamaxanteia und Elefsina · Mehr sehen »

Hans Lohmann (Archäologe)

Hans Lohmann (* 16. September 1947 in Berlin; † 24. Dezember 2023) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Hamaxanteia und Hans Lohmann (Archäologe) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Hamaxanteia und Hellenismus · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Hamaxanteia und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Jan Felix Gaertner

Jan Felix Gaertner (* 30. März 1976 in Bonn) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Hamaxanteia und Jan Felix Gaertner · Mehr sehen »

Kerameikos

miniatur Karte des antiken Athen, im Nordwesten das Stadtviertel Kerameikos und das Dipylon-Tor, vor dem sich der als Kerameikos bezeichnete Friedhof erstreckte Grabnaïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Der Kerameikos war ein Stadtteil des antiken Athen nordwestlich der Akropolis und ist heute eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte.

Neu!!: Hamaxanteia und Kerameikos · Mehr sehen »

Kleisthenische Reformen

Als Kleisthenische Reformen werden die 508 / 507 v. Chr.

Neu!!: Hamaxanteia und Kleisthenische Reformen · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Hamaxanteia und Lekythos · Mehr sehen »

Loutrophoros

Alkestis verabschiedet sich von ihrem Gatten Admetos und ihren Kindern. Apulische Loutrophoros des Typs II, Variante I; um 340 v. Chr.; Antikenmuseum Basel Die Loutrophoros, Lutrophoros oder Loutrophore (von de und de) ist eine besondere Form in der altgriechischen Feinkeramik.

Neu!!: Hamaxanteia und Loutrophoros · Mehr sehen »

Margarethe Billerbeck

Margarethe Billerbeck (* 13. Dezember 1945 in Basel) ist eine Schweizer Klassische Philologin.

Neu!!: Hamaxanteia und Margarethe Billerbeck · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Hamaxanteia und Phyle · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Hamaxanteia und Serapis · Mehr sehen »

Trittys

Trittys (Plural Trittyes, deutsch auch Singular: Trittye und Plural: Trittyen), übersetzt eigentlich „Drittel“, bezeichnet als Untergliederung einer Phyle eine antike Verwaltungseinheit im ionischen Siedlungsgebiet.

Neu!!: Hamaxanteia und Trittys · Mehr sehen »

Walther Kolbe (Historiker)

Ernst Walther Kolbe (* 28. Juli 1876 in Warnow auf Wollin; † 24. Februar 1943 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker, Epigraphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hamaxanteia und Walther Kolbe (Historiker) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »