Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aryballos

Index Aryballos

Korinthischer Aryballos der Antikensammlung Berlin. Athleten mit Strigilis und Aryballos auf einer Oinochoe des Pisticci-Malers, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos (Plural Aryballoi) bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller.

18 Beziehungen: Alabastron, Antikes Griechenland, Attika (Landschaft), Behälter, Computertomographie, Flüssigkeit, GigaMesh Software Framework, Henkel (Griff), Hildebrecht Hommel, John D. Beazley, Keramik, Korinth (antike Stadt), Lekythos, Lydion, Pisticci-Maler, Töpferscheibe, Ton (Bodenart), Vase.

Alabastron

Alabastron aus Alabaster, 26. Dynastie Kosmetikkasten und ein Salbgefäß der Königin Mentuhotep Römischer Glas-Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (ἀλάβαστρος oder ἀλάβαστον; Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein antikes birnenförmiges oder schlankes Gefäß in Form eines Fläschchens ohne Fuß und Henkel mit abgerundetem Boden.

Neu!!: Aryballos und Alabastron · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Aryballos und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Aryballos und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Neu!!: Aryballos und Behälter · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Aryballos und Computertomographie · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Aryballos und Flüssigkeit · Mehr sehen »

GigaMesh Software Framework

Das GigaMesh Software Framework ist eine freie und quelloffene modulare Software zur Anzeige, Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Daten, typischerweise aufgenommen mittels Streifenlichtscanning oder Structure-from-motion.

Neu!!: Aryballos und GigaMesh Software Framework · Mehr sehen »

Henkel (Griff)

Gefäß mit Henkel Abgebrochener Henkel eines Bierkruges Als Henkel bezeichnet man einen gebogenen Griff, der in vertikaler oder horizontaler Lage an Töpfen, Tassen, Gläsern oder anderem Geschirr angebracht ist.

Neu!!: Aryballos und Henkel (Griff) · Mehr sehen »

Hildebrecht Hommel

Hildebrecht Hommel (* 19. Mai 1899 in München; † 16. Januar 1996 in Ebenhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Aryballos und Hildebrecht Hommel · Mehr sehen »

John D. Beazley

John D. Beazley, 1956 Sir John Davidson Beazley (* 13. September 1885 in Glasgow; † 6. Mai 1970 in Oxford) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Aryballos und John D. Beazley · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Aryballos und Keramik · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Aryballos und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Aryballos und Lekythos · Mehr sehen »

Lydion

schwarzfiguriges Lydion mit Streifendekor, 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., gefunden in Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo Das Lydion (Plural Lydia) war eine antike Vasenform.

Neu!!: Aryballos und Lydion · Mehr sehen »

Pisticci-Maler

Eos verfolgt Kephalos, Bild auf einem Glockenkrater, um 430/20 V. Chr. Oinochoe des Pisticci-Malers, möglicherweise auch des Zyklopen-Malers; zwei Athleten, um 430/20 v. Chr., Paris, Louvre, Inv. MNE 964 Mit dem Notnamen Pisticci-Maler wird in der archäologischen Forschung ein lukanischer Vasenmaler bezeichnet, der im dritten Drittel des 5.

Neu!!: Aryballos und Pisticci-Maler · Mehr sehen »

Töpferscheibe

Töpferscheibe für Fußantrieb im Keramik-Museum Bürgel (2014) Die Töpferscheibe oder Drehscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Töpfer ein rotationssymmetrisches Gefäß formt.

Neu!!: Aryballos und Töpferscheibe · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Aryballos und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Aryballos und Vase · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »