Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptgüterbahnhof Hannover

Index Hauptgüterbahnhof Hannover

Frontseite des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs mit Parkplatz Der Hauptgüterbahnhof Hannover war von 1931 bis in die 1960er Jahre hinein eine der modernsten Anlagen dieser Art in Deutschland und blieb bis zur endgültigen Schließung im Jahr 1997 der zentrale Güterbahnhof in Hannover.

29 Beziehungen: Aurelis, Brache, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Post AG, Dieter Brosius, Drogenszene, Expo 2000, Güterbahnhof, Gerhard Merz (Künstler), Graffiti, Hannover, Hannover Chronik, Hannover Hauptbahnhof, Klagesmarkt, Klaus Mlynek, Kopfbahnhof, Lost Place, Luftangriffe auf Hannover, Massengut, Mechanisierte Zustellbasis, Nachkriegszeit in Deutschland, Obdachlosigkeit, Plünderung, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Stadtlexikon Hannover, Stückgut, Waldemar R. Röhrbein, Zweiter Weltkrieg.

Aurelis

Die Aurelis Real Estate GmbH mit Sitz in Eschborn ist ein Immobilienentwickler und verfügt über ein Grundstücksportfolio von 10 Mio.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Aurelis · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Brache · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Dieter Brosius

Dieter Brosius (* 20. November 1936 in Visselhövede) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Autor.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Dieter Brosius · Mehr sehen »

Drogenszene

Als Drogenszene bezeichnet man ein soziales Milieu von Konsumenten meist illegaler Drogen.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Drogenszene · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Expo 2000 · Mehr sehen »

Güterbahnhof

Güterbahnhof in Voorbaai, Südafrika Unter einem Güterbahnhof (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB) oder in Österreich einem Frachtenbahnhof (Abkürzung Fbf) versteht man im weitesten Sinn eine Bahnanlage oder deren Teil, auf der kein Personenverkehr stattfindet, sondern lediglich Güter in jeder Form von der Straße oder vom Schiff auf die Eisenbahn beziehungsweise umgekehrt verladen und/oder Eisenbahngüterwagen an örtliche Gleisanschlüsse übergeben werden.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Güterbahnhof · Mehr sehen »

Gerhard Merz (Künstler)

Gerhard Merz (* 25. Mai 1947 in Mammendorf, Kreis Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Gerhard Merz (Künstler) · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Graffiti · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannover Chronik

Die Hannover Chronik mit dem Untertitel Von den Anfängen bis zur Gegenwart; Zahlen.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Hannover Chronik · Mehr sehen »

Hannover Hauptbahnhof

Hannover Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und steht mit täglich etwa 280.000 Reisenden hinter Hamburg, Frankfurt (Main), München, Köln und Berlin auf Platz sechs der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Hannover Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Klagesmarkt

Klagesmarkt nach der Neubebauung. Im Hintergrund das Gewerkschaftshaus. 2022 Nikolaikapelle (Bildmitte hinten), 2009 Der Klagesmarkt in Hannover ist ein gepflasterter Platz im Stadtteil Mitte, der vermutlich bereits im 14.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Klagesmarkt · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kopfbahnhof

Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem alle Hauptgleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite herein- und nach Fahrtrichtungswechsel wieder hinausfahren können.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Kopfbahnhof · Mehr sehen »

Lost Place

Bild eines Lost Places: verlassener Lokschuppen der Deutschen Bahn in Schwandorf, Oberpfalz Stolberg Ostportal des Stempelkopf-Tunnels in Deutschland Der Ausdruck Lost Place ist ein Pseudoanglizismus und bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Lost Place · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Massengut

Massengut, auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (‚Masse‘, ‚Menge‘), ist ein Transportgut oder eine Handelsware, die unverpackt als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegt.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Massengut · Mehr sehen »

Mechanisierte Zustellbasis

Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) in Tornesch, Baujahr 2013 Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Mechanisierte Zustellbasis · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Plünderung · Mehr sehen »

Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Schlütersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Stückgut

Verladung von nummeriertem Stückgut, in Jute eingenäht, vom Schiff auf die Eisenbahn, Varna 1920 Transport eines großen Werksteins in Lübeck, 1929 Stückgut-Spezialladung, Mini-U-Boot, für Nassau (Bahamas) (1964) Stückgut bezeichnet in der Logistik jedes Transportgut, das sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Schüttgut einzeln am Stück transportieren lässt.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Stückgut · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hauptgüterbahnhof Hannover und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Güterbahnhof Weidendamm, Hannover Hgbf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »