Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav von Hagenow (Landrat)

Index Gustav von Hagenow (Landrat)

Gustav Christian Friedrich Johann Wilhelm von Hagenow (* 8. Januar 1841 in Langenfelde, Vorpommern; † 23. März 1908 in Rostock) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

28 Beziehungen: Adliges Fräuleinstift Barth, Adolf Matthias Hildebrandt, Barth, Bernhard Mann (Historiker), Corps Hansea Bonn, Corps Pomerania Greifswald, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutsches Geschlechterbuch, Doktor der Rechte, Frankfurter Nationalversammlung, Genealogisches Handbuch des Adels, Glewitz, Gustav von Hagenow, Johanniterorden, Justus Perthes, Katharina von Hagenow, Konservative Partei (Preußen), Landkreis Grimmen, Landrat (Deutschland), Mecklenburgisches Wörterbuch, Preußisches Abgeordnetenhaus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rostock, Universität Greifswald, 1841, 1908, 23. März, 8. Januar.

Adliges Fräuleinstift Barth

Barth, Blick vom Turm der Marienkirche nach Osten auf die Gebäude des ehemaligen Adligen Fräuleinstifts; davor die östliche Bebauung des Marktplatzes (2011) Das Adlige Fräuleinstift Barth, auch Kloster Barth genannt, war ein evangelisch-lutherisches Frauenstift in Barth in Vorpommern.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Adliges Fräuleinstift Barth · Mehr sehen »

Adolf Matthias Hildebrandt

Alegorie von Oskar Roick auf den Tod von Adolf Matthias Hildebrandt, 1918 Titel der ''Wappenfibel'' Adolf Matthias Hildebrandt (* 16. Juni 1844 in Mieste, Altmark, Provinz Sachsen; † 30. März 1918 in Berlin) war ein deutscher Genealoge, Heraldiker und Publizist.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Adolf Matthias Hildebrandt · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Barth · Mehr sehen »

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »

Corps Hansea Bonn

Hanseas Wappen Das Corps Hansea Bonn ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Corps Hansea Bonn · Mehr sehen »

Corps Pomerania Greifswald

Das Corps Pomerania Greifswald ist eine schlagende und farbentragende Studentenverbindung und die älteste Korporation an der Universität Greifswald.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Corps Pomerania Greifswald · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutsches Geschlechterbuch

Das Deutsche Geschlechterbuch, bis 1910 Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, ist ein genealogisches Handbuch mit den Stammlisten nichtadeliger Familien.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Deutsches Geschlechterbuch · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Glewitz

Glewitz ist eine Gemeinde südlich von Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen, die bis zum 15. Februar 2004 zum dann aufgelösten Amt Trebeltal gehörte und seitdem vom Amt Franzburg-Richtenberg mit Sitz in der Stadt Franzburg verwaltet wird.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Glewitz · Mehr sehen »

Gustav von Hagenow

Paul Gustav von Hagenow (* 16. Juni 1813 in Langenfelde; † 28. September 1876 ebenda) war ein deutscher Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Gustav von Hagenow · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Johanniterorden · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Katharina von Hagenow

Katharina von Hagenow, auch Käthe von Hagenow (* 28. Juli 1882 in Langenfelde, heute Ortsteil von Glewitz; † 17. September 1952 in Rostock) war eine deutsche Germanistin und Volkskundlerin.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Katharina von Hagenow · Mehr sehen »

Konservative Partei (Preußen)

Die Konservative Partei entwickelte sich 1848 in Preußen aus der relativ losen Zusammenarbeit konservativer Vereine, Gruppierungen und Abgeordneter.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Konservative Partei (Preußen) · Mehr sehen »

Landkreis Grimmen

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Grimmen (bis 1939 Kreis Grimmen) war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Pommern und seit 1946 im Land Mecklenburg-Vorpommern der SBZ bzw.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Landkreis Grimmen · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Wörterbuch

Das Mecklenburgische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Wörterbuch des Deutschen, das sowohl die Dialekte wie auch die historische Sprache im Raum der früheren Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz abdeckt.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Mecklenburgisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Rostock · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und Universität Greifswald · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und 1841 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und 1908 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und 23. März · Mehr sehen »

8. Januar

Der 8.

Neu!!: Gustav von Hagenow (Landrat) und 8. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »