Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Große Tonkuhle

Index Große Tonkuhle

Die Große Tonkuhle in Itzehoe ist ein Baggersee, der durch Tonabbau entstanden ist.

11 Beziehungen: Alge, Baggersee, Cyanobakterien, Itzehoe, Kreis Steinburg, Lohmühlenteich (Hohenlockstedt), Mühlenteich (Siezbüttel), Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie), Schleswig-Holstein, Stör (Elbe), Stillgewässer.

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Große Tonkuhle und Alge · Mehr sehen »

Baggersee

Masurensee, Teil der Sechs-Seen-Platte (ehemaliges Kiesabbaugelände) in Duisburg Kiesabbau an der Oberweser bei Großenwieden Der Badestrand des Baggersees Johanneswiesen in Jockgrim im Sommer Einer der vielen Baggerseen in der Gespanschaft Međimurje (Kroatien), der als Weiher genutzt wird Ein Baggersee (auch Baggerloch, Kiesgrube, in Österreich Schottergrube oder Schotterteich) ist ein künstlich angelegter See, der in der Regel auf den Abbau von Kies oder Sand als Baumaterial zurückgeht (Kiestagebau) oder auf einen anderen tagebaulichen Bergbau (Tagebaurestloch).

Neu!!: Große Tonkuhle und Baggersee · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Große Tonkuhle und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Große Tonkuhle und Itzehoe · Mehr sehen »

Kreis Steinburg

Der Kreis Steinburg ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Große Tonkuhle und Kreis Steinburg · Mehr sehen »

Lohmühlenteich (Hohenlockstedt)

Der Lohmühlenteich in Hohenlockstedt ist ein früher als Mühlenteich genutzter Teich im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Große Tonkuhle und Lohmühlenteich (Hohenlockstedt) · Mehr sehen »

Mühlenteich (Siezbüttel)

Der Mühlenteich östlich von Siezbüttel ist ein früher als Mühlenteich genutztes Gewässer.

Neu!!: Große Tonkuhle und Mühlenteich (Siezbüttel) · Mehr sehen »

Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie)

Bärensee bei Kaufbeuren Die EU-Richtlinie 2006/7/EG, auch Badegewässerrichtlinie ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Mindestanforderungen an die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung für die Mitgliedsstaaten vorschreibt.

Neu!!: Große Tonkuhle und Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Große Tonkuhle und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Stör (Elbe)

Die Stör (regional, latinisiert Sturia) ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Große Tonkuhle und Stör (Elbe) · Mehr sehen »

Stillgewässer

Chiemsee Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.

Neu!!: Große Tonkuhle und Stillgewässer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »