Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grab von Epano Phournos

Index Grab von Epano Phournos

Tor des Grabes von Epano Phournos Tholos des Grabes von Epano Phournos Decksteine des Torwegs mit Eintiefung an der Oberseite Grab von Epano Phournos wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

23 Beziehungen: Alan Wace, Amethyst, Antikes Griechenland, Archaik, Bernstein, Christos Tsountas, Dromos (Korridor), Geometrischer Stil, George E. Mylonas, Grab des Aigisthos, Hellenismus, Heros, Kalkstein, Kies, Konglomerat (Gestein), Kyklopengrab (Mykene), Mykene, Palaststil, Späthelladikum, Türschwelle, The Annual of the British School at Athens, Tholos, William Martin Leake.

Alan Wace

Asine Alan John Bayard Wace (* 13. Juli 1879 in Cambridge; † 9. November 1957 in Athen) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Alan Wace · Mehr sehen »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Amethyst · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Archaik · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Bernstein · Mehr sehen »

Christos Tsountas

Christos Tsountas Christos Tsountas (* 1857 in Stenimachos, Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 9. Juni 1934 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Christos Tsountas · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Geometrischer Stil · Mehr sehen »

George E. Mylonas

Grab von George E. Mylonas in Mykines, Griechenland George Emmanuel Mylonas (* 9. Dezember 1898 in Smyrna, Osmanisches Reich; † 15. April 1988 in Griechenland) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe griechischer Abstammung.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und George E. Mylonas · Mehr sehen »

Grab des Aigisthos

Dromos und Eingang des Grabes des Aigisthos. Über dem Deckstein sieht man das Entlastungsdreieck. Grab des Aigisthos wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Grab des Aigisthos · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Hellenismus · Mehr sehen »

Heros

Museo Archeologico in Neapel). Heroon auf der griechischen Insel Sikinos. Die männlichen Heroen, Singular der Heros („der Held“) bzw.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Heros · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Kalkstein · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Kies · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kyklopengrab (Mykene)

Zuweg und eingestürzter Torweg des Kyklopengrabes Eingestürzte Tholos des Grabes Kyklopengrab wird ein Tholosgrab in Mykene genannt.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Kyklopengrab (Mykene) · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Mykene · Mehr sehen »

Palaststil

Fragment eines Pithos (großes Vorratsgefäß) mit abstrakter, floraler Dekoration (Wellenmuster mit Papyrus). Terrakotta, Palaststil, Spätminoisch II (ca. 1450–1400 v. Chr.). Aus Knossos. Als Palaststil bezeichnet man einen kretominoischen Keramikstil aus der Zeit um 1450 v. Chr. bis 1350 v. Chr. Dieser Zeitraum entspricht der Spätminoischen Zeit (SM) II – III A1.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Palaststil · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Späthelladikum · Mehr sehen »

Türschwelle

Türschwelle aus der Römerzeit Die Türschwelle (österr. auch „(Tür-)Staffel“) ist der Übergang von einer Türseite zur anderen.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Türschwelle · Mehr sehen »

The Annual of the British School at Athens

The Annual of the British School at Athens (abgekürzt ABSA oder BSA) ist die in der Regel jährlich erscheinende Zeitschrift der British School at Athens.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und The Annual of the British School at Athens · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und Tholos · Mehr sehen »

William Martin Leake

Bildnis W.M.Leake von Christian Albrecht Jensen William Martin Leake // (* 14. Januar 1777 in London; † 6. Januar 1860 in Brighton) war ein englischer Armeeoffizier und Archäologe.

Neu!!: Grab von Epano Phournos und William Martin Leake · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »