Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotthelf Dietrich von Ende

Index Gotthelf Dietrich von Ende

Gotthelf Dietrich von Ende, auch Gotthilf Dittrich von Ende (* 4. Juni 1726; † 13. Oktober 1798 in Stade) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Minister.

31 Beziehungen: Adolf von Ende, Adolph Friedrich von der Schulenburg, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Bierde (Böhme), Bremen-Verden, Carl Rudolph August von Kielmannsegge, Christian Ludwig August von Arnswaldt, Detlev Alexander von Wenckstern, Ende (Adelsgeschlecht), Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende, Geheimrat, Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1756), Hochstift Osnabrück, Hofgericht, Johann Friedrich Karl von Alvensleben, Johann Wilhelm Riedesel zu Eisenbach, Justizkanzlei, Karl Eduard Vehse, Lodovico Antonio Muratori, Ludwig Friedrich von Beulwitz, Meißen, Meißnischer Kreis, Munzig, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Stade, Taubenheim (Klipphausen), Universität Leipzig, 13. Oktober, 1726, 1798, 4. Juni.

Adolf von Ende

Schattenriss des stud. jur. Adolf von Ende in Göttingen (1778) Ferdinand Adolf Freiherr am Ende (von Ende) (* 9. März 1760 in Lucklum; † 10. Juli 1816 in Köln) war ein deutscher Jurist und württembergischer Justizminister.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Adolf von Ende · Mehr sehen »

Adolph Friedrich von der Schulenburg

Friedrich dem Großen und einer der bedeutendsten Vertreter des Geschlechts Adolph Friedrich Freiherr von der Schulenburg, seit 1728 Graf von der Schulenburg, aus dem Haus Beetzendorf (* 8. Dezember 1685 in Wolfenbüttel; † 10. April 1741 in Mollwitz) war Generalleutnant im preußischen Heer und Vertrauter König Friedrich Wilhelms I. von Preußen.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Adolph Friedrich von der Schulenburg · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Bierde (Böhme)

Bierde ist ein Dorf in der Gemeinde Böhme (Samtgemeinde Rethem/Aller), die zum Landkreis Heidekreis zählt.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Bierde (Böhme) · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Carl Rudolph August von Kielmannsegge

Carl Rudolph August Graf von KielmannseggeKlaus Mlynek: Kielmannsegg(e), Grafen von … (siehe Literatur) (auch: Karl RudolfNormdateneintrag der Deutschen Nationalbibliothek. Abfragedatum: 14. Januar 2017. … Kielmannsegg) (* 1. September 1731; † 18. Dezember 1810 in Hannover) war ein deutscher Minister, Kammerpräsident, Rat und Autor.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Carl Rudolph August von Kielmannsegge · Mehr sehen »

Christian Ludwig August von Arnswaldt

Christian Ludwig August von Arnswaldt (* 5. November 1733 in Kelbra; † 14. Oktober 1815 in Hannover) war kurfürstlich-braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat und Konsistorialpräsident, Kriegsminister, Kurator der Universität Göttingen und königlich-hannoverscher Staats- und Kabinettsminister.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Christian Ludwig August von Arnswaldt · Mehr sehen »

Detlev Alexander von Wenckstern

Oberlandesgerichtes Celle Detlev Alexander von Wenckstern (* 25. August 1708 in Celle; † 13. Februar 1792) war ein deutscher Jurist, Wirklicher Geheimer Rat, Richter, Kammerpräsident und Präsident des Oberappellationsgerichtes in Celle.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Detlev Alexander von Wenckstern · Mehr sehen »

Ende (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ende Von Ende ist der Name eines uradeligen sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Ende (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende

Friedrich Albrecht Gotthilf Freiherr von Ende (* 15. Februar 1763 in Celle; † 4. Oktober 1829 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Geheimrat · Mehr sehen »

Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1756)

Georg Hermann Richerz (* 1. April 1756 in Lübeck; † 7. Juli 1791 in Hann. Münden) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1756) · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Hofgericht · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Alvensleben

Johann Friedrich Karl von Alvensleben Johann Friedrich Karl von Alvensleben (* 26. Oktober 1714 in Magdeburg; † 16. Mai 1795 in Ham Common, England) war ein britisch-hannoverscher Minister.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Johann Friedrich Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Riedesel zu Eisenbach

Johann Wilhelm Riedesel zu Eisenbach (* 4. November 1705 in Sickendorf; † 5. September 1782 in Lauterbach) war Sächsisch-eisenachischer Hofgerichtsrat, Reichskammergerichtsassessor und zuletzt Herzoglich braunschweigisch-lüneburgischer Geheimrat im Fürstbistum Osnabrück.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Johann Wilhelm Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Justizkanzlei

Justizkanzlei bezeichnet.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Justizkanzlei · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Lodovico Antonio Muratori

Ludovico Antonio Muratori, Accademia delle Scienze, Turin Lodovico Antonio Muratori (* 21. Oktober 1672 in Vignola; † 23. Januar 1750 in Modena) war ein italienischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Lodovico Antonio Muratori · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Beulwitz

Ludwig Friedrich von Beulwitz (* 1726 in Frankenhausen, Schwarzburg-Rudolstadt; † 16. September 1796) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Ludwig Friedrich von Beulwitz · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Meißen · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Munzig

Munzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Munzig · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Stade · Mehr sehen »

Taubenheim (Klipphausen)

Taubenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Taubenheim (Klipphausen) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und Universität Leipzig · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und 13. Oktober · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und 1726 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und 1798 · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Gotthelf Dietrich von Ende und 4. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »