Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottfried IV. (Arnsberg)

Index Gottfried IV. (Arnsberg)

St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.

44 Beziehungen: Adolf II. von der Mark, Adolf III. von der Mark, Anna von Kleve (Arnsberg), Bad Fredeburg, Burg Wildshausen, Cuyk, Dietrich VII./IX. (Kleve), Engelbert III. von der Mark, Engelbert III. von der Mark (Köln), Erich Wisplinghoff, Erzbistum Köln, Freienohl, Friedrich III. von Saarwerden, Geschichte Westfalens, Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Mark, Grafschaft Rietberg, Haus Oldenburg, Hüsten, Heinrich II. von Virneburg, Herrschaft Ardey, Herzogtum Westfalen, Hirschberg (Warstein), Hochstift Münster, Karl Féaux de Lacroix, Karl Wagenfeld, Kölner Dom, Körbecke (Möhnesee), Kloster Wedinghausen, Kuno II. von Falkenstein, Kurköln, Lippisches Stadtrecht, Ludwig II. (Münster), Marschall von Westfalen, Menden (Sauerland), Neheim, Schmallenberg, Wilhelm (Arnsberg), Wilhelm Crecelius (Historiker), Wilhelm von Gennep, Winterberg, 1371, 21. Februar.

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Anna von Kleve (Arnsberg)

Anna von Kleve († nach 1377/1378, vor dem 1. Mai 1392) aus dem Haus der Grafen von Kleve war durch Heirat Gräfin von Arnsberg.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Anna von Kleve (Arnsberg) · Mehr sehen »

Bad Fredeburg

Bad Fredeburg (bis 1995 Fredeburg) ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Bad Fredeburg · Mehr sehen »

Burg Wildshausen

Ehemalige Wasserburg Wildshausen, Mottenhügel und Wassergraben Informationstafel vor der Burg Wildshausen 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Wildshausen ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei Wildshausen (Arnsberg) eines Teils des heutigen Stadtteil Oeventrop der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Burg Wildshausen · Mehr sehen »

Cuyk

Wappen der Herren von Cuyk und Grave Cuyk, auch Cuijk oder Kuik, ist der Name eines erloschenen niederländischen Dynastengeschlechts.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Cuyk · Mehr sehen »

Dietrich VII./IX. (Kleve)

Dietrich VII./IX. (* wohl 1291; † 7. Juli 1347) war von 1310 bis 1347 Graf von Kleve.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Dietrich VII./IX. (Kleve) · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark (Köln)

Wappen der Grafen von der Mark Silbermünze Engelbert von der Mark aus dem Schatz von Seraing Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III. von 1364 bis 1368 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Engelbert III. von der Mark (Köln) · Mehr sehen »

Erich Wisplinghoff

Erich Wisplinghoff (* 21. Mai 1920 in Düsseldorf; † 19. Februar 1999 in Neuss) war ein deutscher Historiker, dessen Werk von strenger Quellenkritik geprägt ist.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Erich Wisplinghoff · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Freienohl

Freienohl ist nach der Kernstadt der zweitgrößte Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Freienohl · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg

Grab von Gottfried IV. im Kölner Dom mit Kranz der Stadt Arnsberg anlässlich des Grafenbegängnisses 2009 St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Das Grabmal von Graf Gottfried IV.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Hüsten

Hüsten ist ein Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Hüsten · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Herrschaft Ardey

Stammwappen derer von Ardey Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Herrschaft Ardey · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hirschberg (Warstein)

Hirschberg ist ein Ortsteil der sauerländischen Stadt Warstein im Kreis Soest.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Hirschberg (Warstein) · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Karl Féaux de Lacroix

Karl Féaux de Lacroix Karl Féaux de Lacroix (* 5. August 1860 in Paderborn; † 12. November 1927 in Arnsberg) war ein westfälischer Heimatforscher, der unter anderem die Geschichte Arnsbergs und des Sauerlandes untersucht hat.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Karl Féaux de Lacroix · Mehr sehen »

Karl Wagenfeld

Sundern nach der Umbenennung Karl Wagenfeld (* 5. April 1869 in Lüdinghausen; † 19. Dezember 1939 in Münster) war ein deutscher Heimatpropagandist, -forscher und -dichter vornehmlich niederdeutscher Sprache und regionaler Vordenker der NS-Rassenideologie.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Karl Wagenfeld · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Körbecke (Möhnesee)

Körbecke ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Körbecke (Möhnesee) · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Kurköln · Mehr sehen »

Lippisches Stadtrecht

Gründungsprivileg für das „opidum in Marca“, heute Hamm Als Lippisches Stadtrecht galt ab dem 13. Jahrhundert ein Stadtrecht nach dem Vorbild Lippstadts, Lemgos oder Soests im Land Lippe.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Lippisches Stadtrecht · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Marschall von Westfalen

Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Marschall von Westfalen · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Neheim · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Schmallenberg · Mehr sehen »

Wilhelm (Arnsberg)

Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Graf von Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Wilhelm (Arnsberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Crecelius (Historiker)

Das Grab von Wilhelm Crecelius auf dem Lutherischen Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Wilhelm Crecelius (* 18. Mai 1828 in Hungen; † 13. Dezember 1889 in Elberfeld) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Wilhelm Crecelius (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Gennep

Im Kölner Dom begraben: Wilhelm von Gennep Wilhelm von Gennep († 15. September 1362 in Köln) war von 1349 bis 1362 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Wilhelm von Gennep · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und Winterberg · Mehr sehen »

1371

Robert II. von Schottland und Euphemia von Ross.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und 1371 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Gottfried IV. (Arnsberg) und 21. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »