Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Globenmuseum

Index Globenmuseum

Das Globenmuseum im Palais Mollard ist Teil der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

25 Beziehungen: Armillarsphäre, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichisches Museumsgütesiegel, Esperantomuseum, Flickr, Franz Wawrik, Gemma R. Frisius, Gerhard Mercator, Globus, Handbuch der historischen Buchbestände, Herrengasse (Wien), Hofburg, ICOM Österreich, Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, Josefsplatz (Wien), Kartensammlung, Mercator-Erdglobus von 1541, Mercator-Himmelsglobus von 1551, Mondglobus, Orrery, Palais Mollard-Clary, Robert Haardt, Süddeutsche Zeitung, Vincenzo Maria Coronelli, Wien.

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Globenmuseum und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Globenmuseum und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichisches Museumsgütesiegel

Museumsgütesiegel Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine seit 2002 verliehene Qualitätsauszeichnung österreichischer Museen und weist besonders ausgezeichnete Museumsarbeit aus, welche über die geforderten Mindeststandards für Museen hinausgehen.

Neu!!: Globenmuseum und Österreichisches Museumsgütesiegel · Mehr sehen »

Esperantomuseum

Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Sammlung für Plansprachen wurde 1927 von Hugo Steiner als Verein gegründet und 1928 an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien eingerichtet.

Neu!!: Globenmuseum und Esperantomuseum · Mehr sehen »

Flickr

Flickr (von englisch to flick through something, „etwas durchblättern“, also etwa „Vorrichtung zum Durchblättern“ bzw. „Durchblätterer“ oder von englisch to flicker, „flimmern“) ist ein kommerzieller Onlinedienst mit Community-Elementen, der es Benutzern erlaubt, digitale und digitalisierte Bilder sowie kurze Videos von maximal zehn Minuten Dauer mit Kommentaren und Notizen auf die Website zu laden und so anderen Nutzern zugänglich zu machen (zu „teilen“).

Neu!!: Globenmuseum und Flickr · Mehr sehen »

Franz Wawrik

Franz Wawrik (* 21. Juli 1940 in Wien; † 27. Juli 2013) war ein österreichischer Kartographiehistoriker und Direktor der Kartensammlung und des Globenmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien sowie Autor zur Kartographiegeschichte.

Neu!!: Globenmuseum und Franz Wawrik · Mehr sehen »

Gemma R. Frisius

Gemma Frisius, Holzschnitt (17. Jh.) von Esme de Boulonois Gemma Rainer Frisius, eigentlich Jemme Reinersz (* 9. Dezember 1508 in Dokkum; † 25. Mai 1555 in Löwen), war ein Mediziner, Astronom, Mathematiker, Kartograf und Instrumentenbauer.

Neu!!: Globenmuseum und Gemma R. Frisius · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Globenmuseum und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Globenmuseum und Globus · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Globenmuseum und Handbuch der historischen Buchbestände · Mehr sehen »

Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Globenmuseum und Herrengasse (Wien) · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Globenmuseum und Hofburg · Mehr sehen »

ICOM Österreich

ICOM Österreich ist das österreichische Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates (ICOM, englisch International Council of Museums).

Neu!!: Globenmuseum und ICOM Österreich · Mehr sehen »

Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde

Die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde beschäftigt sich mit Globen, ihrer Geschichte und ihrer Stellung in unserer Kultur.

Neu!!: Globenmuseum und Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde · Mehr sehen »

Josefsplatz (Wien)

Der Josefsplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Globenmuseum und Josefsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Kartensammlung

Eine Kartensammlung ist die Aufbewahrungsstätte von Karten, meist in einer Bibliothek, einem Archiv, einem Museum, bei Kartenverlagen oder Behörden.

Neu!!: Globenmuseum und Kartensammlung · Mehr sehen »

Mercator-Erdglobus von 1541

Der Erdglobus des Gerhard Mercator im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg Der Mercator-Erdglobus von 1541 war der größte Erdglobus seiner Zeit.

Neu!!: Globenmuseum und Mercator-Erdglobus von 1541 · Mehr sehen »

Mercator-Himmelsglobus von 1551

Der Mercator-Himmelsglobus von 1551 im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg Der Mercator-Himmelsglobus von 1551 war eine vom flandrischen Kartografen Gerhard Mercator geschaffene Darstellung der Sternbilder.

Neu!!: Globenmuseum und Mercator-Himmelsglobus von 1551 · Mehr sehen »

Mondglobus

Moderner Mondglobus (etwa 1980) im Whipple Museum of the History of Science, University of Cambridge Ein Mondglobus ist ein Globus des Erdmondes.

Neu!!: Globenmuseum und Mondglobus · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Globenmuseum und Orrery · Mehr sehen »

Palais Mollard-Clary

Das Palais Mollard-Clary in Wien Das Palais Mollard (-Clary) ist ein barockes Stadtpalais im 1.

Neu!!: Globenmuseum und Palais Mollard-Clary · Mehr sehen »

Robert Haardt

Robert Haardt (* 3. März 1884 in Wien; † 19. Mai 1962 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Privatgelehrter.

Neu!!: Globenmuseum und Robert Haardt · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Globenmuseum und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Coronelli

Vincenzo Maria Coronelli Vincenzo Maria (oder Marco) Coronelli OFMConv (* 16. August 1650 in Venedig; † 9. Dezember 1718 ebenda) war ein berühmter Kartograf, Kosmograf und Hersteller von Globen.

Neu!!: Globenmuseum und Vincenzo Maria Coronelli · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Globenmuseum und Wien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »