Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herrengasse (Wien)

Index Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

34 Beziehungen: Augustinerstraße (Wien), Begegnungszone, Bundesministerium für Inneres, Café Central, Café Griensteidl, Café Herrenhof, Donaunixenbrunnen, Fahnengasse, Falter (Wochenzeitung), Freyung (Wien), Habsburg, Hochhaus Herrengasse, Hofburg, Innere Stadt (Wien), K. k. Ministerratspräsidium, Karl Wlaschek, Limes (Grenzwall), Oesterreichisch-ungarische Bank, Palais Batthyány, Palais Brassican-Wilczek, Palais Dietrichstein-Herberstein, Palais Ferstel, Palais Herberstein (Wien), Palais Liechtenstein (Herrengasse), Palais Modena, Palais Mollard-Clary, Palais Niederösterreich, Palais Porcia (Wien), Palais Trauttmansdorff (Wien), Rupert Feuchtmüller, Ständeordnung, U-Bahn-Linie U3 (Wien), U-Bahn-Station Herrengasse, Wien.

Augustinerstraße (Wien)

Die Augustinerstraße befindet sich im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Augustinerstraße (Wien) · Mehr sehen »

Begegnungszone

(Signal 2.59.5) Begegnungszone in Bremgarten bei Bern Innere Mariahilfer Straße, Wien Eine Begegnungszone ist eine Form der Verkehrsberuhigung, in der Fußgänger gegenüber Fahrzeugführern vortrittsberechtigt sind.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Begegnungszone · Mehr sehen »

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Bundesministerium für Inneres · Mehr sehen »

Café Central

Logo Eingang zum Café Central Ecke Herrengasse / Strauchgasse Café Central innen (2010) Die Presse, 16. April 1876 Sisi Figur des Peter Altenberg im Eingangsbereich Das Café Central ist ein Kaffeehaus in Wien.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Café Central · Mehr sehen »

Café Griensteidl

Das Café Griensteidl vor 1897 Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Café Griensteidl · Mehr sehen »

Café Herrenhof

Café Herrenhof, Damensalon (1914)Stefan Fayans: ''Café Herrenhof.'' In: ''Der Architekt.'' Jahrgang 1919, S. 73 (Hauptteil) Das Café Herrenhof war ein bedeutendes, 1914 gegründetes Wiener Literatencafé der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Café Herrenhof · Mehr sehen »

Donaunixenbrunnen

Donaunixenbrunnen im Palais Ferstel Donaunixenbrunnen: die Donaunixe Der Donaunixenbrunnen ist ein Brunnen im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Donaunixenbrunnen · Mehr sehen »

Fahnengasse

Die Fahnengasse befindet sich im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Fahnengasse · Mehr sehen »

Falter (Wochenzeitung)

Der Falter ist eine in Wien erscheinende linksliberale Wochenzeitung, die 1977 von Walter Martin Kienreich gegründet wurde.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Falter (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Freyung (Wien)

Die Freyung Bernardo Bellotto: ''Die Freyung in Wien, Ansicht von Südosten'', 1759–1760, Kunsthistorisches Museum, Wien Die Freyung ist einer der größten und bekanntesten Plätze in der Wiener Altstadt.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Freyung (Wien) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Habsburg · Mehr sehen »

Hochhaus Herrengasse

Das Hochhaus Herrengasse in der Herrengasse 6–8, Fahnengasse 2 und Wallnerstraße 5–7 im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Hochhaus Herrengasse · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Hofburg · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

K. k. Ministerratspräsidium

Das k. k. Ministerratspräsidium war nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 bis 1918 in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern (Cisleithanien) Österreich-Ungarns die offizielle Bezeichnung des Amtes, das den vom Kaiser ernannten Ministerpräsidenten bei seinen Aufgaben unterstützte.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und K. k. Ministerratspräsidium · Mehr sehen »

Karl Wlaschek

Palais Kinsky Karl Wlaschek (* 4. August 1917 in Wien; † 31. Mai 2015 in Graz. Artikel vom 1. Juni 2015, abgerufen am 1. Juni 2015.) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Handelskette Billa.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Karl Wlaschek · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Oesterreichisch-ungarische Bank

Pfandbrief über 200 Kronen der Oesterreichisch-ungarischen Bank vom 1. April 1905 1916 von der Oesterreichisch-ungarischen Bank herausgegebener Geldschein (1 Krone) Die Oesterreichisch-ungarische Bank war eine Zentralbank, an der das kaiserliche Österreich (bzw. Cisleithanien oder Altösterreich) und das königliche Ungarn (Transleithanien) beteiligt waren.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Oesterreichisch-ungarische Bank · Mehr sehen »

Palais Batthyány

Herrengasse Das Palais Batthyány (auch: Palais Batthyány-Strattmann) ist ein Palais im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Batthyány · Mehr sehen »

Palais Brassican-Wilczek

Palais Brassican-Wilczek Das Palais Brassican-Wilczek befindet sich im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Brassican-Wilczek · Mehr sehen »

Palais Dietrichstein-Herberstein

Palais Herberstein auf dem Grundstück. Das Palais Dietrichstein-Herberstein war ein bis zum Jahr 1897 an der Ecke Schauflergasse Nr. 2 und Herrengasse Nr. 1, am Rande des Michaelerplatzes in Wien bestehendes Gebäude.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Dietrichstein-Herberstein · Mehr sehen »

Palais Ferstel

Palais Ferstel und Café Central, nach Rudolf von Alt; links die Herrengasse, rechts die Strauchgasse Palais Harrach, links das Palais Hardegg Das Palais Ferstel ist ein Gebäude im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Ferstel · Mehr sehen »

Palais Herberstein (Wien)

römischen Ausgrabungen) Das so genannte Palais Herberstein ist ein großes gründerzeitliches Zinshaus im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Herberstein (Wien) · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Herrengasse)

Das Palais Liechtenstein an der Herrengasse, Stich nach Salomon Kleiner. Das Palais Liechtenstein (ca. 1905) Das Palais Liechtenstein in der Wiener Herrengasse 6–8 war ein weitläufiger, im Wesentlichen aus dem frühen 18. Jahrhundert stammender, aber mehrfach umgestalteter Adelspalast, der 1913 abgerissen wurde und einer gründerzeitlichen Verbauung weichen sollte.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Liechtenstein (Herrengasse) · Mehr sehen »

Palais Modena

Palais Modena an der Herrengasse Das Palais Modena ist ein in den Jahren von 1658 bis 1678 fertiggestelltes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Modena · Mehr sehen »

Palais Mollard-Clary

Das Palais Mollard-Clary in Wien Das Palais Mollard (-Clary) ist ein barockes Stadtpalais im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Mollard-Clary · Mehr sehen »

Palais Niederösterreich

Palais Niederösterreich in der Herrengasse Mittelteil der Fassade, von der Strauchgasse aus gesehen. Rechts das Palais Ferstel Das Palais Niederösterreich, bis 2005 (Niederösterreichisches) Landhaus, befindet sich im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Niederösterreich · Mehr sehen »

Palais Porcia (Wien)

Palais Porcia, Portal an der Herrengasse Die Fassade mit dem kaiserlichen Doppeladler über dem Hauptportal Stiegenhaus im Palais Das Palais Porcia ist ein Palais in der Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk, neben dem Palais Kinsky und gegenüber dem Palais Harrach gelegen.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Porcia (Wien) · Mehr sehen »

Palais Trauttmansdorff (Wien)

Palais Trauttmansdorff in der Wiener Herrengasse Das Palais Trauttmansdorff in Wien, 1. Bezirk, Herrengasse 21, ist ein denkmalgeschütztes Palais.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Palais Trauttmansdorff (Wien) · Mehr sehen »

Rupert Feuchtmüller

Rupert Feuchtmüller Rupert Feuchtmüller (* 5. August 1920 in Moosbrunn, Niederösterreich; † 27. April 2010 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Rupert Feuchtmüller · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Ständeordnung · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U3 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U3 gehört zum Netz der Wiener U-Bahn und fährt bei einer derzeitigen Streckenlänge von rund 13,5 Kilometern 21 Stationen an.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und U-Bahn-Linie U3 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Herrengasse

Bahnsteig der Station Die Station Herrengasse der Linie U3 im 1.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und U-Bahn-Station Herrengasse · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Herrengasse (Wien) und Wien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »