Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesellschaft für volkstümliche Astronomie

Index Gesellschaft für volkstümliche Astronomie

Die Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e.V. (GvA) ist einer der größten amateurastronomischen Vereine Deutschlands und der einzige gemeinnützige Verband der Amateurastronomen in Hamburg.

37 Beziehungen: Astrofotografie, Astrograf, Astronomie, Astroverein, Behörde für Kultur und Medien, City-Center Bergedorf, Cuxhaven, Cyrus Sadri, Eitzen I, Erich Übelacker, Erik Wischnewski, Fachhochschule Kiel, Fernrohr, Gemeinnützigkeit, Hamburg, Hamburg-Barmbek-Nord, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Neugraben-Fischbek, Hamburger Sternwarte, Handeloh, Jan Braband, Jürgen Plagemann, Kiel, Klein Flottbek, Kometen – Planetoiden – Meteore, Kronshagen, Landkreis Harburg, Lichtverschmutzung, Newtonteleskop, Planetarium Hamburg, Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Sternwarte, Sternwarte Kiel, VdS-Medaille, Verband (Recht), Vereinigung der Sternfreunde, Volkssternwarte.

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Astrograf · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Astronomie · Mehr sehen »

Astroverein

Astrovereine sind lokale oder regionale Vereinigungen von Amateurastronomen, welche die Förderung der Astronomie in der Ausbildung und in der Gesellschaft betreiben und gegenseitige Unterstützung bei himmelskundlichen Aktivitäten anbieten.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Astroverein · Mehr sehen »

Behörde für Kultur und Medien

Hauptsitz der Kulturbehörde: Das „Brandenburgerhaus“ Die Behörde für Kultur und Medien (BKM) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständig für die Kultur- und Medienpolitik.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Behörde für Kultur und Medien · Mehr sehen »

City-Center Bergedorf

Das südliche Gebäude von der rückwärtigen Seite aus CCB-Logo Das City-Center Bergedorf (CCB) ist ein 1973 eröffnetes und 2008 und 2010 erweitertes Einkaufszentrum in Hamburg-Bergedorf.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und City-Center Bergedorf · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Cuxhaven · Mehr sehen »

Cyrus Sadri

Cyrus Sadri (* 1. Juni 1970 in Andernach) ist ein deutscher Rundfunkmoderator und Berufspilot.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Cyrus Sadri · Mehr sehen »

Eitzen I

Eitzen I (so genannt zur Unterscheidung von Eitzen II, einem Ortsteil von Hanstedt) ist ein Ortsteil in der Einheitsgemeinde Bienenbüttel im Landkreis Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Eitzen I · Mehr sehen »

Erich Übelacker

Erich Übelacker (* 1936 in Österreich) ist ein österreichischer Astronom und Autor.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Erich Übelacker · Mehr sehen »

Erik Wischnewski

Erik Wischnewski (2001) Erik Wischnewski (geboren am 4. August 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Astrophysiker und Buchautor.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Erik Wischnewski · Mehr sehen »

Fachhochschule Kiel

Westufer verbindet. Die Fachhochschule Kiel ist eine von drei Hochschulen in der Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Fachhochschule Kiel · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Fernrohr · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Barmbek-Nord

Barmbek-Nord ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Hamburg-Barmbek-Nord · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburg-Neugraben-Fischbek

Gedenkstein 1544–2006 Neugraben-Fischbek, Schreibweise bis zum 27. September 1946 Fischbeck, ist der am weitesten im Südwesten gelegene Stadtteil Hamburgs.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Hamburg-Neugraben-Fischbek · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Handeloh

Handeloh, bis 16.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Handeloh · Mehr sehen »

Jan Braband

Jan Braband (* 8. Juni 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Jan Braband · Mehr sehen »

Jürgen Plagemann

Jürgen Plagemann im Jahr 1964 Die Europameister von 1964, Jürgen Plagemann ist zweiter von rechts Jürgen Plagemann (* 28. Dezember 1936 in Lauenburg/Elbe) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Jürgen Plagemann · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Kiel · Mehr sehen »

Klein Flottbek

Das ehemalige Bahnhofsgebäude Klein Flottbek ist eine Gemarkung am Nordufer der Unterelbe im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Klein Flottbek · Mehr sehen »

Kometen – Planetoiden – Meteore

Die Zeitschrift Kometen – Planetoiden – Meteore (kurz: KPM) wurde anlässlich des Kometen Halley von Jost Jahn, Michael Möller und Hartwig Lüthen im Jahre 1985 gegründet, da es bis dahin keine eigene Zeitschrift zu diesen drei astronomischen Objekttypen auf dem deutschsprachigen Markt gab.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Kometen – Planetoiden – Meteore · Mehr sehen »

Kronshagen

Kronshagen ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein am westlichen Stadtrand von Kiel, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Kronshagen · Mehr sehen »

Landkreis Harburg

Freilichtmuseum am Kiekeberg St. Sixtus und Sinnitius in Ramelsloh Schloss Winsen Veranstaltungszentrum Empore in Buchholz i.d.N. Heidelandschaft bei Undeloh Der Landkreis Harburg ist ein Landkreis in der Metropolregion Hamburg im Norden des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Landkreis Harburg · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Newtonteleskop · Mehr sehen »

Planetarium Hamburg

Aktuelles Logo Planetarium Hamburg Das Planetarium im Februar 2019 Das Planetarium Hamburg ist eines von neun Großplanetarien und das meistbesuchte Sternentheater in Deutschland.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Planetarium Hamburg · Mehr sehen »

Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop

Das Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, auch RC-Teleskop genannt, ist eine Weiterentwicklung des Cassegrain-Teleskops, bei der die beiden Spiegel hyperbolisch geformt sind.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Kiel

Hochhaus der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) auf dem Ostufer im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Sternwarte Kiel · Mehr sehen »

VdS-Medaille

Die VdS-Medaille oder VdS-Medaille – deutscher Preis für Amateur-Astronomie, zwischen 2011 und 2017 Deutscher Preis für Astronomie – verliehen durch die Vereinigung der Sternfreunde e. V., wird von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) seit 1999 für verdiente Arbeiten auf dem Gebiet der Amateurastronomie verliehen.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und VdS-Medaille · Mehr sehen »

Verband (Recht)

Verbände sind Personenvereinigungen natürlicher oder juristischer Personen als Mitglieder, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Interessen und Ziele zusammengeschlossen haben und über eine festgelegte interne Organisationsstruktur auf der Grundlage einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Satzung verfügen.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Verband (Recht) · Mehr sehen »

Vereinigung der Sternfreunde

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Vereinigung der Sternfreunde · Mehr sehen »

Volkssternwarte

Die kleine Volkssternwarte Bonn Zwei Gebäude der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen; sie betreibt auch Planetoiden-Forschung. Die Purgathofer-Sternwarte bei Wien hat mit 1 Meter das größte Spiegelteleskop aller Volkssternwarten. Die Sternwarte Herne hat ein Radioteleskop. Eine Volkssternwarte ist eine Sternwarte, die für das allgemeine Publikum zugänglich ist.

Neu!!: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Volkssternwarte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »