Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg von Berchem

Index Georg von Berchem

Bildnis von Georg und Anna von Berchem oberhalb des Epitaphs in der Parochialkirche Berlin Georg von Berchem (* 13. Mai 1639; † 10. Juni 1701 in Berlin) war ein Geheimer Rat unter dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, dem späteren König Friedrich I. in Preußen.

14 Beziehungen: Berlin, Eberhard von Danckelman, Epitaph, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Geheimrat, Genanntname, Leopold von Zedlitz-Neukirch, Parochialkirche (Berlin), Reformierte Kirchen, 10. Juni, 13. Mai, 1639, 1701.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg von Berchem und Berlin · Mehr sehen »

Eberhard von Danckelman

David Richter d. Ä. (um 1690) Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von Danckelman (* 23. November 1643 in Lingen (Ems); † 31. März 1722 in Berlin; auch Danckelmann geschrieben) war Hauslehrer des ersten preußischen Königs, brandenburgischer Minister, preußischer Oberpräsident (.

Neu!!: Georg von Berchem und Eberhard von Danckelman · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Georg von Berchem und Epitaph · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Georg von Berchem und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Georg von Berchem und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Georg von Berchem und Geheimrat · Mehr sehen »

Genanntname

Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name, bei dem der Hausname aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder ihm beigefügt wurde.

Neu!!: Georg von Berchem und Genanntname · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Georg von Berchem und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Georg von Berchem und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Georg von Berchem und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Georg von Berchem und 10. Juni · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Georg von Berchem und 13. Mai · Mehr sehen »

1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg von Berchem und 1639 · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Georg von Berchem und 1701 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »