Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1639

Index 1639

Keine Beschreibung.

159 Beziehungen: Aaron Berechja di Modena, Abschließung Japans, Aischgründer Bierstraße, Andreas Thamasch, Anna Sophia von Brandenburg, Anna-Sophianeum, Antonio de Oquendo, Armenischer Kalender, Augusta von Dänemark, Ärmelkanal, Äthiopischer Kalender, Bad Kreuznach, Barbados, Bautzen, Bündner Wirren, Belagerung von Bautzen, Bengalischer Solarkalender, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bischofskriege, Bodleian Library, Britische Ostindien-Kompanie, Britisches Weltreich, Bronx, Buddhistische Zeitrechnung, Charles Stewart, 6. Duke of Lennox, Château de Joux, Chennai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friis (Kanzler), Christina zu Mecklenburg, Christoph Felgenhauer, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dangun, Daniel Georg Morhof, Dänemark, Die Wahrsagerin, Drei Bünde, Eleonore d’Olbreuse, Enoch Heiland, Epoche des Namban-Handels, Erde-Hase, Ernst Jacob von Audorf, Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln, Erzbischof von Canterbury, Europäische Expansion, Fort St. George, Fortunatus Hueber, Francesco Cavalli, ..., Francis Day (Kolonialadministrator), Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant), Georges de La Tour, Geschichte Österreichs, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Japans, Geschichte Russlands, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanni Battista Gaulli, Goldhörner von Gallehus, Hans Jakob Gessner, Hans van Steenwinckel der Jüngere, Heinrich Balthasar Roth, Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt), Henri II. d’Orléans-Longueville, Henry Wotton, House of Assembly (Barbados), Ida Hedwig von Brockdorff, Increase Mather, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Masepa, Jacob Ferdinand Voet, Jakob Bidermann, Jakob von Ramsay, Jakub Kryštof Rybnický, Jörg Jenatsch, Jüdischer Kalender, Jean Racine, Jeremia Horrocks, Johan Banér, Johann Christian (Brieg), Johann Christoph Pezel, Johann König (Orgelbauer), Johann Philipp (Sachsen-Altenburg), Jonas Bronck, Karibik, Köln, Königreich Frankreich, Konrad Tiburtius Rango, Koptischer Kalender, Koromandelküste, La Cluse-et-Mijoux, Lateinschule, Maarten Tromp, Malayalam-Kalender, Manassès de Pas, Maria Mancini, Martin Opitz, Martin von Porres, Matthias Gallas, Melchior Franck, Michael Friedrich Lederer, Murad IV., Mustafa I., Nayak-Dynastien, Nicolaus Braun, Niederländische Kolonien, Nieuw Nederland, Nils Turesson Bielke, Nirwana, Octavio Piccolomini (1599–1656), Odoardo I. Farnese, Olof Bromelius, Oper, Orazio Gentileschi, Osmanisches Reich, Otto Wilhelm von Königsmarck, Peter Crüger, Peterborough Chronicle, Piacenza, Pietro degli Antonii, Portugiesische Kolonialgeschichte, Republik der Vereinigten Niederlande, Rutilio Manetti, Safawiden, Schöningen, Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Diedenhofen (1639), Schottland in den Kriegen der drei Königreiche, Seeschlacht bei den Downs, Seleukidische Ära, Shōkadō Shōjō, Sibylla Schuster, Simon van der Stel, Sixtinus Amama, Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Stefano Landi, Thomas Thynne (Politiker, um 1578), Tokugawa Iemitsu, Tommaso Campanella, Turin, Ulaanbaatar, Universalgelehrter, University of Oxford, Uraufführung, Veltlin, Venustransit, Vertrag von Qasr-e Schirin, Vikram Sambat, Vincenzo Minutoli, Walter Aston, 1. Lord Aston of Forfar, William Crabtree, William Laud, Zacharias Hegewald. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Aaron Berechja di Modena

Aaron Berechja di Modena († 1639) war ein italienischer Kabbalist der Neuzeit, bekannt vor allem für sein 198 Kapitel umfassendes sefer maabar jabboq, „Buch des Jabbokübergangs“ (Mantua 1626 u. ö.), nach Gen 32, das zu seiner Zeit – auch in Auszügen – weit verbreitet war.

Neu!!: 1639 und Aaron Berechja di Modena · Mehr sehen »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: 1639 und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Aischgründer Bierstraße

Die Aischgründer Bierstraße ist eine Touristenstraße im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, die sich mit den Themenbereichen Bier und Bierbrauen befasst.

Neu!!: 1639 und Aischgründer Bierstraße · Mehr sehen »

Andreas Thamasch

Andreas Thamasch (auch: Damasch, Tamasch; * 4. November 1639 in See, Paznauntal, Grafschaft Tirol; † 9. Dezember 1697 in Stams im Inntal) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1639 und Andreas Thamasch · Mehr sehen »

Anna Sophia von Brandenburg

Anna Sophia von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1639 und Anna Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Anna-Sophianeum

Das Anna-Sophianeum ist ein Gymnasium in Schöningen in Niedersachsen, mit heutigem Standort in der Elmstraße 21.

Neu!!: 1639 und Anna-Sophianeum · Mehr sehen »

Antonio de Oquendo

Antonio de Oquendo (1577–1639) Statue des Antonio de Oquendo Antonio de Oquendo (* Oktober 1577 in San Sebastián; † 7. Juni 1639 in La Coruña) war ein spanischer Admiral.

Neu!!: 1639 und Antonio de Oquendo · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1639 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augusta von Dänemark

Augusta als junges Mädchen Augusta von Dänemark (* 8. April 1580 auf Schloss Koldinghus/Kolding; † 5. Februar 1639 in Husum) war als Ehefrau von Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1595 bis 1616 Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: 1639 und Augusta von Dänemark · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: 1639 und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1639 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1639 und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Barbados

Barbados ist ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Kleinen Antillen.

Neu!!: 1639 und Barbados · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: 1639 und Bautzen · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: 1639 und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Belagerung von Bautzen

Die Stadt Bautzen wurde in ihrer Vergangenheit mehrfach belagert und war Kulisse für weitere Schlachten.

Neu!!: 1639 und Belagerung von Bautzen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1639 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: 1639 und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bischofskriege

König Jakob I. Die sogenannten Bischofskriege sind eine Episode der Kriege zwischen den drei Königreichen.

Neu!!: 1639 und Bischofskriege · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: 1639 und Bodleian Library · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1639 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1639 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: 1639 und Bronx · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1639 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Charles Stewart, 6. Duke of Lennox

Charles Stewart, 3. Duke of Richmond, 6. Duke of Lennox. Gemälde von Peter Lely (um 1668) Charles Stewart, 6.

Neu!!: 1639 und Charles Stewart, 6. Duke of Lennox · Mehr sehen »

Château de Joux

Château de Joux vom gegenüberliegenden Fort Malher aus gesehen Château de Joux Das Château de Joux (oder auch Fort de Joux) ist eine befestigte Burg nahe Pontarlier, Franche-Comté, Frankreich im französischen Jura.

Neu!!: 1639 und Château de Joux · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: 1639 und Chennai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1639 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1639 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friis (Kanzler)

Christian Friis til Kragerup Christian Friis (4. November 1581 auf Gut Krastrup in Farstrup – 1. Oktober 1639) war ein dänischer Adliger und königlicher Kanzler.

Neu!!: 1639 und Christian Friis (Kanzler) · Mehr sehen »

Christina zu Mecklenburg

Christina zu Mecklenburg als Äbtissin von Gandersheim Christina, Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 8. August 1639; † 30. Juni 1693 in Gandersheim) war eine Prinzessin aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1639 und Christina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Christoph Felgenhauer

Christoph Felgenhauer (* vor 1604; † 30. November 1639) war ein aus den Niederlanden stammender Kaufmann, der im Kurfürstentum Sachsen als Unternehmer, kursächsischer Kammerrat und Floßdirektor tätig wurde und dadurch mehrere Rittergüter erwerben konnte.

Neu!!: 1639 und Christoph Felgenhauer · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1639 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1639 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1639 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof, Kupferstich von 1731 Daniel Georg Morhof, Stich von Johann Wilhelm Michaelis Daniel Georg Morhof (* 6. Februar 1639 in Wismar; † 30. Juli 1691 in Lübeck) war ein namhafter deutscher Literaturhistoriker und Universalgelehrter.

Neu!!: 1639 und Daniel Georg Morhof · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: 1639 und Dänemark · Mehr sehen »

Die Wahrsagerin

Die Wahrsagerin ist ein Gemälde des französischen Barockmalers Georges de la Tour.

Neu!!: 1639 und Die Wahrsagerin · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: 1639 und Drei Bünde · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: 1639 und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Enoch Heiland

Enoch Heiland (Stich von Hans Jacob Gabler) Epitaph in der Leipziger Paulinerkirche Enoch Heiland (auch: Heyland; * 26. August 1582 in Weißenfels; † 15. Mai 1639 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1639 und Enoch Heiland · Mehr sehen »

Epoche des Namban-Handels

Die Epoche des Namban-Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai ‚Periode des Südbarbaren-Handels‘) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der ersten iberischen Europäer in Japan im Jahre 1543 bis zu deren endgültiger Vertreibung im Jahre 1639.

Neu!!: 1639 und Epoche des Namban-Handels · Mehr sehen »

Erde-Hase

Der Erde-Hase (Jimao) ist das 16. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1639 und Erde-Hase · Mehr sehen »

Ernst Jacob von Audorf

Ernst Jacob von Audorf (auch Amydor, der Vergnügte; geboren am 30. November 1639; gestorben am 5. Dezember 1705) war ein Hauptmann der Breslauer Stadt-Garnison, Militäringenieur und Romanautor.

Neu!!: 1639 und Ernst Jacob von Audorf · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln

Die Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln beherbergt neben einer Realschule Kölns einziges Mädchengymnasium.

Neu!!: 1639 und Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 1639 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1639 und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Fort St. George

Blick auf das Fort St. George, um 1905 Das Fort St.

Neu!!: 1639 und Fort St. George · Mehr sehen »

Fortunatus Hueber

Fortunatus Hueber (* 21. November 1639 in Neustadt an der Donau; † 12. Februar 1706 in München) war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Theologe.

Neu!!: 1639 und Fortunatus Hueber · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: 1639 und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Francis Day (Kolonialadministrator)

Francis Day (* um 1605; † vor August 1673) war ein englischer Kaufmann und Kolonialadministrator der Englischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: 1639 und Francis Day (Kolonialadministrator) · Mehr sehen »

Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant)

Friedrich Graf von Dönhoff Graf Friedrich von Dönhoff (* 24. Mai 1639 in Waldau, Landkreis Königsberg; † 16. Februar 1696 in Memel) war ein kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1639 und Friedrich von Dönhoff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Georges de La Tour

''Die Wahrsagerin'', New York, Metropolitan Museum ''Saint Joseph charpentier'' (Joseph als Zimmermann), 1642, Paris, Louvre Georges de La Tour (* 1593 in Vic-sur-Seille, Lothringen; † 30. Januar 1652 in Lunéville) war ein lothringischer Maler des Barocks, der in der Literatur den französischen Barockmalern zugerechnet wird.

Neu!!: 1639 und Georges de La Tour · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1639 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1639 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1639 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gaulli

Il Baciccia: ''Selbstporträt'', ca. 1668 (Corridoio de Vasari, Uffizien, Florenz) Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccia oder Baciccio (* 8. Mai 1639 in Genua; † 2. April 1709 in Rom), war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptmeister des römischen Hochbarock.

Neu!!: 1639 und Giovanni Battista Gaulli · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: 1639 und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Hans Jakob Gessner

Hans Jakob Gessner (* 1639 in Zürich; † 13. Januar 1704 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1639 und Hans Jakob Gessner · Mehr sehen »

Hans van Steenwinckel der Jüngere

Hans van Steenwinckel der Jüngere (* 24. Juni 1587 in Kopenhagen; † 6. August 1639 ebenda) war ein Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: 1639 und Hans van Steenwinckel der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich Balthasar Roth

Heinrich Balthasar Roth auch: Rothius (* 4. Dezember 1639 in Gera oder Gehren; † 9. Oktober 1689 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1639 und Heinrich Balthasar Roth · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt)

Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Jindřich Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592 vermutlich in Oels; † 21. August 1639 vermutlich in Bernstadt) war 1617–1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: 1639 und Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) · Mehr sehen »

Henri II. d’Orléans-Longueville

Henri II. d'Orléans, Gravur von Paulus Pontius Henri II.

Neu!!: 1639 und Henri II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Henry Wotton

Sir Henry Wotton Sir Henry Wotton (* 30. März 1568 in Bocton Hall; † Dezember 1639 in Eton, Buckinghamshire) war ein englischer Diplomat, Dichter und Kunstkenner.

Neu!!: 1639 und Henry Wotton · Mehr sehen »

House of Assembly (Barbados)

Das House of Assembly ist das Unterhaus im Zweikammersystem von Barbados.

Neu!!: 1639 und House of Assembly (Barbados) · Mehr sehen »

Ida Hedwig von Brockdorff

Ida Hedwig von Brockdorff (* 1. Oktober 1639; † 18. August 1713 in Uetersen) war eine deutsche Wohltäterin, Konventualin und Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: 1639 und Ida Hedwig von Brockdorff · Mehr sehen »

Increase Mather

Increase Mather (1688), porträtiert von John van der Spriet Increase Mather (* 21. Juni 1639 in Dorchester, Massachusetts Bay Colony; † 23. August 1723 in Boston, Province of Massachusetts Bay) war ein puritanischer Pfarrer.

Neu!!: 1639 und Increase Mather · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1639 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1639 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: 1639 und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Jacob Ferdinand Voet

Selbstporträt, 1681 Jacob Ferdinand Voet (* März 1639 (getauft am 14. März 1639); † 26. September 1689 in Paris) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: 1639 und Jacob Ferdinand Voet · Mehr sehen »

Jakob Bidermann

Jakob Bidermann S.J. (* 1578 in Ehingen (Donau); † 20. August 1639 in Rom) war ein jesuitischer Dichter und Dramatiker des Barock.

Neu!!: 1639 und Jakob Bidermann · Mehr sehen »

Jakob von Ramsay

Jacobus Ramsay im Theatrum Europaeum Eroberung Hanaus im Handstreich am 12. Februar 1638, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert. Freiherr Jakob von Ramsay (auch James Ramsay, Ramsey; * 1589 in Schottland; † 29. Juni 1639 in Dillenburg) war ein Militär, zunächst in englischen, später in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1639 und Jakob von Ramsay · Mehr sehen »

Jakub Kryštof Rybnický

Jakub Kryštof Rybnický z Chřenovice (* 1583 in Raudnitz an der Elbe, Leitmeritzer Kreis; † 2. August 1639 in Regensburg, Hochstift Regensburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1639 und Jakub Kryštof Rybnický · Mehr sehen »

Jörg Jenatsch

Jenatsch 1636 Jenatsch auf einer Zeichnung von Heinrich Kraneck, 1832 Jörg Jenatsch, auch Jürg Jenatsch oder Georg Jenatsch (betont auf dem A;: Gieri Genatsch, * 1596 in Lohn oder im Oberengadin; † 24. Januar 1639 in Chur) war ein Bündner evangelischer Pfarrer, Militärführer und Politiker.

Neu!!: 1639 und Jörg Jenatsch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1639 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: 1639 und Jean Racine · Mehr sehen »

Jeremia Horrocks

Jeremia Horrocks bei der Beobachtung des Venustransits (Fantasiedarstellung von William Richard Lavender, 1903) Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1639 und Jeremia Horrocks · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1639 und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: 1639 und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Christoph Pezel

Johann(es) Christoph Pezel (auch Pezelius, Pecelius, Petzold, Pezoldt, Petzel, Pezely, Pecelij, Betzel, Betzeld, Bezeld oder Bässel; * 5. Dezember 1639 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 13. Oktober 1694 in Bautzen) war ein deutscher Stadtpfeifer und Komponist.

Neu!!: 1639 und Johann Christoph Pezel · Mehr sehen »

Johann König (Orgelbauer)

Johann König (* 29. April 1639 in Solothurn; † 15. Oktober 1691 in Ingolstadt) war ein Orgelbauer.

Neu!!: 1639 und Johann König (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johann Philipp (Sachsen-Altenburg)

Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenburg Johann Philipp von Sachsen-Altenburg (* 25. Januar 1597 in Torgau; † 1. April 1639 in Altenburg), aus dem Haus der ernestinischen Wettiner war der erste selbst regierende Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: 1639 und Johann Philipp (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Jonas Bronck

Lenape am 22. April 1642 in Jonas Broncks Haus Emaus in Neu Amsterdam Jonas Jonasson Bronck (* um 1600 in Komstad, Småland; † 1643) war 1638 der erste europäische Siedler an der Mündung des Hudson River (heute Bundesstaaten New York und New Jersey).

Neu!!: 1639 und Jonas Bronck · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1639 und Karibik · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1639 und Köln · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1639 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Konrad Tiburtius Rango

Peter Schenk dem Älteren Konrad Tiburtius Rango (* 9. August 1639 in Kolberg; † 3. Dezember 1700 in Greifswald; auch Cunradus Tiburtius Rango) war ein Theologe und Naturforscher.

Neu!!: 1639 und Konrad Tiburtius Rango · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1639 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koromandelküste

Indische Distrikte entlang der Koromandelküste Koromandelküste wird die südöstliche Küste des Indischen Subkontinents genannt.

Neu!!: 1639 und Koromandelküste · Mehr sehen »

La Cluse-et-Mijoux

Pfarrkirche Saint-Pierre La Cluse-et-Mijoux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: 1639 und La Cluse-et-Mijoux · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: 1639 und Lateinschule · Mehr sehen »

Maarten Tromp

150px Maarten Harpertszoon Tromp (* 23. April 1598 in Den Briel; † 10. August 1653, gefallen in der Seeschlacht bei Scheveningen) war ein bedeutender Admiral der Niederlande.

Neu!!: 1639 und Maarten Tromp · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1639 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manassès de Pas

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (* 1. Juni 1590 in Saumur; † 13. März 1640 bei Thionville) war ein französischer Feldherr unter König Ludwig XIII. und Sondergesandter des Kardinals Richelieu.

Neu!!: 1639 und Manassès de Pas · Mehr sehen »

Maria Mancini

Jacob Ferdinand Voet: ''Maria Mancini'', ''Royal Collection'' Maria Mancini (* 28. August 1639 in Rom; † 11. Mai 1715 in Pisa) war eine der „Mazarinetten“ und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: 1639 und Maria Mancini · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: 1639 und Martin Opitz · Mehr sehen »

Martin von Porres

Figur des hl. Martin von Porres in einer Kapelle in seinem Geburtshaus in Lima Martin von Porres OP (* 9. Dezember 1579 in Lima, Vizekönigreich Peru; † 3. November 1639 ebenda) war ein peruanischer Dominikaner.

Neu!!: 1639 und Martin von Porres · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: 1639 und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Melchior Franck

Melchior Franck (* um 1579 in Zittau; † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Neu!!: 1639 und Melchior Franck · Mehr sehen »

Michael Friedrich Lederer

Michael Friedrich Lederer (* 2. Mai 1639 in Wittenberg; † 10. Oktober 1674 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1639 und Michael Friedrich Lederer · Mehr sehen »

Murad IV.

Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur, 1. Hälfte 17. Jh. (Badisches Landesmuseum) Murad IV. (Osmanisch Türkisch: مراد رابع Murād-i rābi‘) (geboren 27. Juli 1612; gestorben 8. Februar 1640) war von 10.

Neu!!: 1639 und Murad IV. · Mehr sehen »

Mustafa I.

Mustafa I., Ölgemälde, Topkapı-Palast, Istanbul Mustafa I. (geboren 1592; gestorben 20. Januar 1639) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623.

Neu!!: 1639 und Mustafa I. · Mehr sehen »

Nayak-Dynastien

Als Nayak- oder Nayaka-Dynastien (von Sanskrit नायक nāyaka „Führer“) bezeichnet man mehrere südindische Herrscherdynastien, die nach dem Untergang des Reiches von Vijayanagar aus diesem hervorgingen.

Neu!!: 1639 und Nayak-Dynastien · Mehr sehen »

Nicolaus Braun

Nicolaus Braun auf einem Porträt von 1631 in der Gießener Professorengalerie Nicolaus Braun (* 1558 in Marburg; † 24. April 1639 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: 1639 und Nicolaus Braun · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1639 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1639 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nils Turesson Bielke

Nils Turesson Bielke (* 5. November 1569 auf Schloss Hörningsholm, Schweden; † 17. Dezember 1639 auf Schloss Salsta, Schweden) war ein schwedischer Staatsmann aus der adligen Familie Bielke, Mitglied des Reichsrats.

Neu!!: 1639 und Nils Turesson Bielke · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1639 und Nirwana · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: 1639 und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Odoardo I. Farnese

Odoardo I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Odoardo I. Farnese (* 28. April 1612 in Parma; † 11. September 1646 in Piacenza) regierte von 5.

Neu!!: 1639 und Odoardo I. Farnese · Mehr sehen »

Olof Bromelius

Olof Bromelius (* 24. Mai 1639 in Örebro; † 5. Februar 1705 in Göteborg; auch Olof Ole Bromell oder Olaus Olai Bromelius in lateinisch geschriebenen Werken) war ein schwedischer Botaniker und Arzt.

Neu!!: 1639 und Olof Bromelius · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1639 und Oper · Mehr sehen »

Orazio Gentileschi

Orazio Gentileschi, um 1635, Porträtzeichnung von Anthonis van Dyck Orazio Gentileschi, eigentlich Orazio LomiLuca Bortolotti: Lomi (Gentileschi), Orazio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 65 (2005), online auf (italienisch; Abruf am 8. November 2021)(getauft am 9. Juli 1563 in Pisa; † 11. September 1639 in London), war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Spätmanierismus und Barock.

Neu!!: 1639 und Orazio Gentileschi · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1639 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Königsmarck

Otto Wilhelm von Königsmarck, Stich von Jacob Gole Otto Wilhelm Graf von Königsmarck (* 5. Januar 1639 in Minden; † 15. September 1688 in Modon) war der jüngste Sohn des aus dem deutschen Adelsgeschlecht Königsmarck stammenden schwedischen Feldmarschalls Hans Christoph von Königsmarck und wie dieser General, Heerführer und Staatsmann in verschiedenen Diensten.

Neu!!: 1639 und Otto Wilhelm von Königsmarck · Mehr sehen »

Peter Crüger

Peter Crüger, auch: Peter Krüger, Piotr Krüger (* 20. Oktober 1580 in Königsberg; † 6. Juni 1639 in Danzig) war ein deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1639 und Peter Crüger · Mehr sehen »

Peterborough Chronicle

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Peterborough Chronicle (auch Laud Manuscript genannt) ist eine der Angelsächsischen Chroniken; sie enthält einmalige Informationen zur englischen Geschichte und ist nach dem Philologen J. A. W. Bennett das einzige Prosageschichtswerk auf Englisch aus der Zeit zwischen der normannischen Eroberung Englands und dem späten 14. Jahrhundert.

Neu!!: 1639 und Peterborough Chronicle · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 1639 und Piacenza · Mehr sehen »

Pietro degli Antonii

Pietro degli Antonii (* 16. Mai 1639 in Bologna; † 1720 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1639 und Pietro degli Antonii · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1639 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1639 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rutilio Manetti

Porträt des Rutilio Manetti von Pietro Antonio Pazzi Rutilio di Lorenzo Manetti, meist nur Rutilio Manetti genannt (* 1571 in Siena; † 22. Juli 1639 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1639 und Rutilio Manetti · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1639 und Safawiden · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: 1639 und Schöningen · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: 1639 und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Diedenhofen (1639)

Die Schlacht bei Diedenhofen fand 1639 im Dreißigjährigen Krieg zwischen Franzosen und kaiserlichen sowie spanischen Truppen bei Diedenhofen statt.

Neu!!: 1639 und Schlacht bei Diedenhofen (1639) · Mehr sehen »

Schottland in den Kriegen der drei Königreiche

Von 1644 bis 1651 war Schottland in die Kriege der drei Königreiche verwickelt, eine Serie von Bürgerkriegen, die in Schottland, England und Irland ausgetragen wurden.

Neu!!: 1639 und Schottland in den Kriegen der drei Königreiche · Mehr sehen »

Seeschlacht bei den Downs

Die Schlacht in den Downs fand während des Achtzigjährigen Krieges am in den Downs im Ärmelkanal statt.

Neu!!: 1639 und Seeschlacht bei den Downs · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1639 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōkadō Shōjō

Kalligrafie Tuschmalerei Bambus und Sperling Shōkadō Shōjō (geb. 1582 in Sakai; gest. 14. Oktober 1639) war ein japanischer Maler der Momoyama-Zeit, einer der „Drei Kalligraphen der Kan’ei-Zeit“.

Neu!!: 1639 und Shōkadō Shōjō · Mehr sehen »

Sibylla Schuster

Sibylla Schuster (geborene Neuthard; * 5. Februar 1639 in Memmingen; † 19. Mai 1685 in Deiningen) war eine Schriftstellerin und Dichterin in der Barockzeit.

Neu!!: 1639 und Sibylla Schuster · Mehr sehen »

Simon van der Stel

Simon Van Der Stel, Porträt von Pieter van Anraedt Simon (Symon) van der Stel (* 14. Oktober 1639 auf Mauritius; † 24. Juni 1712 in Constantia; heute Kapstadt) war der erste Gouverneur der Kapkolonie.

Neu!!: 1639 und Simon van der Stel · Mehr sehen »

Sixtinus Amama

Sixtinus Amama Sixtinus Amama (* 13. Oktober 1593 in Franeker; † 9. November 1639 ebenda) war ein niederländischer reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1639 und Sixtinus Amama · Mehr sehen »

Sophie von Braunschweig-Lüneburg

Sophie von Braunschweig-Lüneburg Prunktor der Festung Wülzburg mit dem Wappen Sophies und ihres Ehemanns Sophie von Braunschweig-Lüneburg (* 30. Oktober 1563 in Celle; † in Nürnberg) stammte aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg und wurde durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach sowie Herzogin von Jägerndorf.

Neu!!: 1639 und Sophie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Stefano Landi

Stefano Landi, auch Steffano Landi (* 26. Februar 1587 in Rom; † 28. Oktober 1639 ebenda) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1639 und Stefano Landi · Mehr sehen »

Thomas Thynne (Politiker, um 1578)

Sir Thomas Thynne (* um 1578; † 1. August 1639) war ein englischer Adliger und Politiker, der siebenmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1639 und Thomas Thynne (Politiker, um 1578) · Mehr sehen »

Tokugawa Iemitsu

Tokugawa Iemitsu Tokugawa Iemitsu (jap. 徳川 家光; * 12. August 1604 in Edo, heute Tokio als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 8. Juni 1651 ebenda) war der dritte Shogun aus der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: 1639 und Tokugawa Iemitsu · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1639 und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: 1639 und Turin · Mehr sehen »

Ulaanbaatar

Ulaanbaatar (in der klassischen mongolischen Schriftsprache, deutsch ‚Roter Held‘; verbreitete Schreibweise nach: Ulan-Bator oder Ulan Bator; gegründet als /de; in Europa früher auch Urga genannt) ist die Hauptstadt der Mongolei.

Neu!!: 1639 und Ulaanbaatar · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: 1639 und Universalgelehrter · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1639 und University of Oxford · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1639 und Uraufführung · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: 1639 und Veltlin · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: 1639 und Venustransit · Mehr sehen »

Vertrag von Qasr-e Schirin

Der Vertrag von Qasr-e Schirin (auch Vertrag von Zuhab) wurde am 17.

Neu!!: 1639 und Vertrag von Qasr-e Schirin · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1639 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Minutoli

Vincenzo Minutoli (* 5. Dezember 1639 in Genf; † 25. April 1709 ebenda) war ein evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer der Republik Genf.

Neu!!: 1639 und Vincenzo Minutoli · Mehr sehen »

Walter Aston, 1. Lord Aston of Forfar

Walter Aston, 1. Lord Aston of Forfar Walter Aston, 1.

Neu!!: 1639 und Walter Aston, 1. Lord Aston of Forfar · Mehr sehen »

William Crabtree

Crabtree beobachtet den Venustransit im Jahre 1639. Ein Wandbild im Rathaus von Manchester. William Crabtree (* 1610 in Broughton (Salford), England; † 1644) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1639 und William Crabtree · Mehr sehen »

William Laud

William Laud, Erzbischof von Canterbury William Laud (* 7. Oktober 1573 in Reading; † 10. Januar 1645 in London) war Erzbischof von Canterbury und einer der Berater des englischen Königs Karl I. im Vorfeld des englischen Bürgerkriegs.

Neu!!: 1639 und William Laud · Mehr sehen »

Zacharias Hegewald

Zacharias Hegewald: ''Adam und Eva'' (um 1630), Bodemuseum Berlin Zacharias Hegewald (* 1596 in Chemnitz; † 30. März 1639 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1639 und Zacharias Hegewald · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »