Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Föderaltheologie

Index Föderaltheologie

Die Föderaltheologie (lat. foedus, „Bund“; daher auch: Bundestheologie) ist eine theologische Richtung im Protestantismus, vor allem des 17.

63 Beziehungen: Abraham, Adam und Eva, Altes Testament, Anthropozentrismus, Auferstehung Jesu Christi, Bekenntnis von Westminster, Bertold Klappert, Bund (Bibel), Campegius Vitringa der Ältere, Charles C. Ryrie, Christian Krafft, Connecticut, Dallas Theological Seminary, Demokratie, Determinismus, Dispensationalismus, Erweckungsbewegung, Foedus, Friedrich Adolf Lampe, Gnade (Theologie), Gott der Väter, Gottfried Menken (Theologe), Heidelberger Katechismus, Heil, Heilsgeschichte, Heinrich Bullinger, Huldrych Zwingli, J. F. Gerhard Goeters, Jesus Christus, JHWH, Johann Gerhard Hasenkamp, Johann Heinrich Heidegger, Johannes Calvin, Johannes Coccejus, Kongregationalismus, Ludwig Diestel, Lutherische Orthodoxie, Martin Schmidt (Theologe, 1909), Massachusetts Bay Colony, Mayflower-Vertrag, Mose, Neues Testament, Noach, Paul Jacobs (Pastor), Pietismus, Pilgerväter, Plymouth Colony, Prädestination, Protestantismus, Puritanismus, ..., Reformation, Religion in Geschichte und Gegenwart, Rhode Island, Roger Williams, Samuel Collenbusch, Sündenfall, Schöpfung, Täufer, Theologische Realenzyklopädie, Thomas Hooker, Trinität, Zacharias Ursinus, 18. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Föderaltheologie und Abraham · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Föderaltheologie und Adam und Eva · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Föderaltheologie und Altes Testament · Mehr sehen »

Anthropozentrismus

Anthropozentrisches WeltbildAusschnitt des Kupferstiches auf dem Titelblatt des 1. Bandes der „Utriusque cosmi … Historia“ (1617–19) von Robert Fludd Anthropozentrismus, Anthropozentrisch, Anthropologismus (gr. ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ und lat. centrum von altgr. κέντρον kéntron „Mittelpunkt“) bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht.

Neu!!: Föderaltheologie und Anthropozentrismus · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Föderaltheologie und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Bekenntnis von Westminster

Das Bekenntnis von Westminster aus dem Jahre 1646 (gedruckt 1647) ist eine in manchen reformierten Kirchen noch heute gültige Bekenntnisschrift.

Neu!!: Föderaltheologie und Bekenntnis von Westminster · Mehr sehen »

Bertold Klappert

Bertold Klappert (* 21. Juli 1939 in Balige auf Sumatra, Niederländisch-Indien, heute Indonesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und von 1974 bis 2004 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Neu!!: Föderaltheologie und Bertold Klappert · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Neu!!: Föderaltheologie und Bund (Bibel) · Mehr sehen »

Campegius Vitringa der Ältere

Campegius Vitringa der Ältere, Stich von Pieter Tanjé Campegius Vitringa der Ältere (* 16. Mai 1659 in Leeuwarden; † 31. März 1722 in Franeker) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Föderaltheologie und Campegius Vitringa der Ältere · Mehr sehen »

Charles C. Ryrie

Charles Caldwell Ryrie (* 2. März 1925 in St. Louis, Missouri; † 16. Februar 2016 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer evangelikaler Theologe.

Neu!!: Föderaltheologie und Charles C. Ryrie · Mehr sehen »

Christian Krafft

Christian Krafft (zeitgenössischer Scherenschnitt) Johann Christian Gottlob Ludwig Krafft (* 12. Dezember 1784 in Duisburg; † 15. Mai 1845 in Erlangen) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Föderaltheologie, Vorläufer der Erlanger Schule.

Neu!!: Föderaltheologie und Christian Krafft · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Föderaltheologie und Connecticut · Mehr sehen »

Dallas Theological Seminary

DTS Logo Das Dallas Theological Seminary (DTS) ist eine interkonfessionelle, evangelikale Ausbildungsstätte in Dallas, Texas, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Föderaltheologie und Dallas Theological Seminary · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Föderaltheologie und Demokratie · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Föderaltheologie und Determinismus · Mehr sehen »

Dispensationalismus

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist.

Neu!!: Föderaltheologie und Dispensationalismus · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Föderaltheologie und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Foedus

Das foedus (Plural foedera) war seit der römischen Republik die gängige Form des zwischenstaatlichen Vertrages und noch bis in die Spätantike ein wichtiges Instrument römischer Außenpolitik.

Neu!!: Föderaltheologie und Foedus · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Lampe

Friedrich Adolf Lampe Friedrich Adolf Lampe (* 18. (oder 19.) Februar 1683 im lippischen Detmold; † 8. Dezember 1729 in Bremen) war ein reformierter Theologe und Kirchenlied-Dichter.

Neu!!: Föderaltheologie und Friedrich Adolf Lampe · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Föderaltheologie und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gott der Väter

Albrecht Alt (1925) Mit dem Stichwort Gott der Väter wird eine viel rezipierte Hypothese des Leipziger Alttestamentlers Albrecht Alt zur Religionsgeschichte Israels bezeichnet.

Neu!!: Föderaltheologie und Gott der Väter · Mehr sehen »

Gottfried Menken (Theologe)

Gottfried Menken (* 29. Mai 1768 in Bremen; † 1. Juni 1831 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer und gilt als bedeutender Vertreter der Erweckungstheologie in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Föderaltheologie und Gottfried Menken (Theologe) · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Föderaltheologie und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Föderaltheologie und Heil · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Föderaltheologie und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Föderaltheologie und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Föderaltheologie und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

J. F. Gerhard Goeters

Johann Friedrich Gerhard Goeters (* 1. April 1926 in Bonn; † 20. August 1996 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Föderaltheologie und J. F. Gerhard Goeters · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Föderaltheologie und Jesus Christus · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Föderaltheologie und JHWH · Mehr sehen »

Johann Gerhard Hasenkamp

Johann Gerhard Hasenkamp (* 12. Juli 1736 in Wechte bei Lengerich in der Grafschaft Tecklenburg; † 10. Juni 1777 in Duisburg) war ein evangelisch-reformierter Theologe und Rektor des Duisburger Gymnasiums, des heutigen Landfermann-Gymnasiums.

Neu!!: Föderaltheologie und Johann Gerhard Hasenkamp · Mehr sehen »

Johann Heinrich Heidegger

Porträt J. H. Heidegger mit 45 Jahren Johann Heinrich Heidegger (* 1. Juli 1633 in Bäretswil im Zürcher Oberland; † 18. Januar 1698 in Zürich) war ein reformierter Theologe aus der Schweiz.

Neu!!: Föderaltheologie und Johann Heinrich Heidegger · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Föderaltheologie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Coccejus

Kilian nach Anthonie Palamedesz. Porträt von Johannes Coccejus aus 1715 Johannes Coccejus eigentlich Johannes Coch oder Johannes Koch (* 30. Juli 1603 in Bremen; † 5. November 1669 in Leiden) war ein protestantischer Theologe, und aufgrund seiner systematischen Darstellungen einer der Hauptvertreter der Föderaltheologie.

Neu!!: Föderaltheologie und Johannes Coccejus · Mehr sehen »

Kongregationalismus

Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat.

Neu!!: Föderaltheologie und Kongregationalismus · Mehr sehen »

Ludwig Diestel

Ludwig Diestel Ludwig Diestel (* 28. September 1825 in Königsberg; † 15. Mai 1879 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Föderaltheologie und Ludwig Diestel · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Föderaltheologie und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Martin Schmidt (Theologe, 1909)

Martin Schmidt (* 28. April 1909 in Pockau, Erzgebirge; † 20. Mai 1982 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe (Kirchenhistoriker) und Hochschullehrer.

Neu!!: Föderaltheologie und Martin Schmidt (Theologe, 1909) · Mehr sehen »

Massachusetts Bay Colony

Karte der Massachusetts Bay Colony Die Massachusetts Bay Colony, der historische Vorläufer des heutigen US-amerikanischen Bundesstaats Massachusetts, war eine englische Kolonie in Neuengland.

Neu!!: Föderaltheologie und Massachusetts Bay Colony · Mehr sehen »

Mayflower-Vertrag

Unterzeichnung des Mayflower-Vertrages Der Mayflower-Vertrag,, war das erste Regierungsdokument der Kolonie Plymouth.

Neu!!: Föderaltheologie und Mayflower-Vertrag · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Föderaltheologie und Mose · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Föderaltheologie und Neues Testament · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Föderaltheologie und Noach · Mehr sehen »

Paul Jacobs (Pastor)

Paul Jacobs, 1945 Paul Jacobs (* 24. Oktober 1908 in Elberfeld; † 27. August 1968 in Münster) war ein deutscher Pastor und Professor für Dogmatik, Ethik und Calvinforschung.

Neu!!: Föderaltheologie und Paul Jacobs (Pastor) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Föderaltheologie und Pietismus · Mehr sehen »

Pilgerväter

''Pilger auf dem Weg zur Kirche'' von George Henry Boughton (1867) Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet, die die Plymouth Colony im heutigen Massachusetts gründeten, nachdem sie im Herbst 1620 auf der Mayflower über den Atlantik gesegelt waren.

Neu!!: Föderaltheologie und Pilgerväter · Mehr sehen »

Plymouth Colony

Karte von Plymouth Colony mit den Siedlungsnamen Plymouth Colony war eine von separatistischen Kongregationalisten und Anglikanern 1620 auf dem Boden des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts gegründete englische Kolonie, die 1691 an die größere Massachusetts Bay Colony angeschlossen wurde.

Neu!!: Föderaltheologie und Plymouth Colony · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Föderaltheologie und Prädestination · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Föderaltheologie und Protestantismus · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Föderaltheologie und Puritanismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Föderaltheologie und Reformation · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Föderaltheologie und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Föderaltheologie und Rhode Island · Mehr sehen »

Roger Williams

Roger-Williams-Statue in Boston Roger Williams (* April 1603 in London; † März 1683 in Providence, Rhode Island, heute USA) gilt als Vater des amerikanischen Baptismus, Gründer der Kolonie von Rhode Island, Vorkämpfer der Religionsfreiheit sowie als früher Vertreter der Trennung von Kirche und Staat.

Neu!!: Föderaltheologie und Roger Williams · Mehr sehen »

Samuel Collenbusch

Samuel Collenbusch (1724–1803), zeitgenössischer Scherenschnitt Samuel Collenbusch (* 1. September 1724 in Wichlinghausen; † 1. September 1803 in Barmen, beide heute Stadtteile von Wuppertal) war ein deutscher Biblizist und ein wichtiger Vertreter des Pietismus im bergisch-rheinischen Raum.

Neu!!: Föderaltheologie und Samuel Collenbusch · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Föderaltheologie und Sündenfall · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Föderaltheologie und Schöpfung · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Föderaltheologie und Täufer · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Föderaltheologie und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas Hooker

Thomas Hooker (* 5. Juli 1586 in Marksfield, Leicestershire; † 7. Juli 1647 in Hartford, Connecticut) war zuerst ein anglikanischer Pfarrer mit puritanischer Gesinnung in England.

Neu!!: Föderaltheologie und Thomas Hooker · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Föderaltheologie und Trinität · Mehr sehen »

Zacharias Ursinus

Zacharias Ursinus Zacharias Ursinus (* 18. Juli 1534 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 6. März 1583 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße), geboren als Zacharias Baer, war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Föderaltheologie und Zacharias Ursinus · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Föderaltheologie und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bundestheologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »