Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm von Westphalen

Index Friedrich Wilhelm von Westphalen

Friedrich Wilhelm von Westphalen Friedrich Wilhelm von Westphalen (* 5. April 1727 in Paderborn; † 6. Januar 1789 in Hildesheim) war Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

32 Beziehungen: Apostolisches Vikariat, Apostolisches Vikariat des Nordens, Bistum Hildesheim, Brauhaus, Burg, Burg Poppenburg, Burgstemmen, Clemens August von Bayern, Domherr, Fürstbischof, Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof), Hildesheim, Hildesheimer Dom, Hochstift Paderborn, Keller (Amt), Koadjutor, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Paderborner Domherren, Paderborn, Palais, Pfründe, Resignation, Schloss Fürstenberg (Wünnenberg), Schloss Laer, St.-Paulus-Dom (Münster), Westphalen (Adelsgeschlecht), Wilhelm Anton von der Asseburg, 1727, 1789, 5. April, 6. Januar.

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Apostolisches Vikariat · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Brauhaus

''Brasserie Forty 4'', Leeds. Altes Brauhaus zu Fallersleben Ein Brauhaus, veraltet auch Bräuhaus, ist traditionell die Kombination einer Brauerei mit einer ihr angeschlossenen Gaststätte, in der vornehmlich das brauereieigene Bier serviert wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Brauhaus · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Burg · Mehr sehen »

Burg Poppenburg

Die Poppenburg liegt im niedersächsischen Ort Burgstemmen oberhalb der Leine und an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Burg Poppenburg · Mehr sehen »

Burgstemmen

Burgstemmen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Nordstemmen im Landkreis Hildesheim an der Leine.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Burgstemmen · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Domherr · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof)

Franz Egon von Fürstenberg (Ölgemälde um 1790) Franz Egon Freiherr von Fürstenberg (* 10. Mai 1737 auf Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 11. August 1825 in Hildesheim) war der letzte Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Franz Egon von Fürstenberg (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Hildesheim · Mehr sehen »

Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Keller (Amt)

Ein Keller oder Kellner (von bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Keller (Amt) · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Koadjutor · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Liste der Paderborner Domherren · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Paderborn · Mehr sehen »

Palais

Palais oder Adelspalais steht für.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Palais · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Pfründe · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Resignation · Mehr sehen »

Schloss Fürstenberg (Wünnenberg)

Das Schloss Fürstenberg in der heutigen Gemeinde Bad Wünnenberg geht auf die mittelalterliche Vorstenburg zurück.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Schloss Fürstenberg (Wünnenberg) · Mehr sehen »

Schloss Laer

Luftbild von der Schlossanlage Schloss Laer ist ein Wasserschloss im Mescheder Stadtteil Laer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Schloss Laer · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Westphalen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Westphalen Westphalen ist der Name eines alten ostwestfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Westphalen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von der Asseburg

Bischof Wilhelm Anton (1707–1782); Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Joseph Stratmann Die erste Seite der 14. Ausgabe des Paderbornischen Intelligenzblattes, 1777 von Wilhelm Anton erstmals publiziert. Abruf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und Wilhelm Anton von der Asseburg · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und 1727 · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und 1789 · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und 5. April · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Westphalen und 6. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »