Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Bloemer

Index Friedrich Bloemer

Friedrich Bloemer (auch Friedrich Blömer) (* 28. Oktober 1807 in Werden an der Ruhr; † 21. August 1872 in Schönthal bei Aachen) war ein deutscher Jurist und Politiker und Mitglied der Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

33 Beziehungen: Aachen, Acta Borussica, Altliberale, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bernd Haunfelder, Deutsche Revolution 1848/1849, Erfurter Union, Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837, Frankfurter Nationalversammlung, Friedrich Schiller, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Best, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Radowitz, Jurist, Justizrat, Köln, Klaus Erich Pollmann, Maximilian Duncker, Monschau, Preußische Nationalversammlung, Preußischer Landtag, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Rechtswissenschaft, Reichstag (Norddeutscher Bund), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Vertrag von Malmö (1848), Werden, 1807, 1872, 21. August, 28. Oktober.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Aachen · Mehr sehen »

Acta Borussica

Die Acta Borussica (lat.: preußische Berichte/Protokolle/Akten) sind eine Quellensammlung zur Geschichte Preußens.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Acta Borussica · Mehr sehen »

Altliberale

Als Altliberale werden im weiteren Sinn diejenigen Liberalen bezeichnet, die nach 1849 in der Tradition des gemäßigten, konstitutionellen Liberalismus des Vormärz und der Revolution von 1848/'49 standen.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Altliberale · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bernd Haunfelder

Bernd Michael Haunfelder (* 17. Februar 1951 in Würzburg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Bernd Haunfelder · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Erfurter Union · Mehr sehen »

Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837

rechts Die Erholungs-Gesellschaft ist eine von Aachener Kaufleuten, Juristen und Fabrikanten im Jahr 1837 gegründete Gesellschaft in Form einer königlichen Stiftung preußischen Rechts.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837 · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Heinrich Best

Heinrich Best (* 10. Juni 1949 in Köln) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Heinrich Best · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Joseph von Radowitz · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Jurist · Mehr sehen »

Justizrat

Justizrat (Abk. JR) ist ein nichtakademischer Titel, der in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz als Ehrenbezeichnung an Rechtsanwälte und Notare verliehen wird.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Justizrat · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Köln · Mehr sehen »

Klaus Erich Pollmann

Klaus Erich Pollmann (* 12. September 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, emeritierter Professor und ehemaliger Rektor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Klaus Erich Pollmann · Mehr sehen »

Maximilian Duncker

Max Duncker Maximilian Wolfgang Duncker (* 15. Oktober 1811 in Berlin; † 21. Juli 1886 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Maximilian Duncker · Mehr sehen »

Monschau

Monschau (bis 1918 Montjoie) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Monschau · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Friedrich Bloemer und Werden · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Bloemer und 1807 · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Friedrich Bloemer und 1872 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Friedrich Bloemer und 21. August · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Friedrich Bloemer und 28. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »