Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskapelle Kleinnaundorf

Index Friedenskapelle Kleinnaundorf

Die Friedenskapelle Kleinnaundorf ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Freitaler Ortsteil Kleinnaundorf.

14 Beziehungen: Advent, Albert (Sachsen), Brigitta Großmann-Lauterbach, Deutsche Demokratische Republik, Evangelisch-lutherische Kirchen, Freital, Glockenstuhl, Graupa, Kapelle (Kirchenbau), Kirchenglocke, Kleinnaundorf (Freital), Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten, Oldenburg (Oldb), Sakralbau.

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Advent · Mehr sehen »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Brigitta Großmann-Lauterbach

Brigitta Großmann-Lauterbach (* 21. April 1923 in Dresden; † 24. Juli 1965 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin, Bildschnitzerin und Keramikerin.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Brigitta Großmann-Lauterbach · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Freital · Mehr sehen »

Glockenstuhl

Freistehender Glockenstuhl aus dem Jahr 1819 in Seester, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Lkr. Verden Ein Glockenstuhl ist ein traditionell in aufwendiger Zimmermannsarbeit gefertigtes Tragwerk für eine oder mehrere freischwingende Glocken.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Glockenstuhl · Mehr sehen »

Graupa

Jagdschloss Graupa Graupa ist eine rechts von der Elbe und südöstlich von Dresden liegende Ortschaft.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Graupa · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kleinnaundorf (Freital)

Kleinnaundorf ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und hat den Status einer Ortschaft.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Kleinnaundorf (Freital) · Mehr sehen »

Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten

Die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten führt Kirchengebäude und andere Sakralbauwerke auf, die von 1945 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone, dem sowjetischen Sektor von Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Friedenskapelle Kleinnaundorf und Sakralbau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »