Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freiherren von Krenkingen

Index Freiherren von Krenkingen

Wappen der Krenkingen in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Freiherren von Krenkingen zu Weissenburg im Ingeram-Codex (1459) Die Freiherren von Krenkingen waren ein Ritter- und Adelsgeschlecht in der Landgrafschaft Klettgau, sie waren eng verwandt mit den Regensbergern und führten ein ähnliches Wappen.

107 Beziehungen: Adelsgesellschaft, Archivkunde, Arno Borst, Augustinus von Hippo, Üsenberger, Barett, Büsingen am Hochrhein, Berthold II. (Zähringen), Bettmaringen, Blumegg (Adelsgeschlecht), Bonndorf im Schwarzwald, Brümsi, Breitenfeld (Waldshut-Tiengen), Brenden (Ühlingen-Birkendorf), Burg Altkrenkingen, Burg Balm, Burg Gut-Krenkingen, Burg Hohenfels (Sipplingen), Burg Isnegg, Burg Krenkingen, Burg Neukrenkingen, Burg Roggenbach, Burg Rotwasserstelz, Burg Steinegg (Bonndorf), Burg Weißenburg (Klettgau), Burgruine Weisswasserstelz, Burgstall, Burkard von Krenkingen-Weissenburg, Detzeln, Diethelm von Krenkingen, Donaueschingen, Dynastie, Eberhard II. von Waldburg, Engen, Erzbistum Straßburg, Federsee, Felix Hemmerlin, Franz Josef Mone, Franz Ludwig von Baumann, Fraumünster, Freiburger Diözesan-Archiv, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Gallus Oehem, Grafen von Küssenberg, Gutenburg (Hochrhein), Hans Matt-Willmatt, Heiliges Römisches Reich, Helmut Maurer (Historiker), Herbolzheim, ..., Herrschaft Grüningen, Hochstift Konstanz, Hofgericht Rottweil, Hornstein (Adelsgeschlecht), Jakob von Ramingen, Jestetten, Johann Evangelist Schöttle, Johann I. (Habsburg-Laufenburg), Johann Jakob Rüeger, Johann von Lichtenberg, Johannes Künzig, Julius Kindler von Knobloch, Kaiserstuhl AG, Karl August Barack, Klettgau, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Einsiedeln, Kloster Obermarchtal, Kloster Paradies (Schweiz), Kloster Reichenau, Kloster Rheinau, Kloster Riedern am Wald, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Konrad III. (HRR), Konrad von Winterstetten, Krenkingen, Krenkinger Schloss, Landgrafschaft Klettgau, Lauchringen, Leopold I. (Habsburg), Martin Crusius, Martin Gerbert, Martin von Weißenburg, Ministeriale, Neufra (Riedlingen), Neunkirch, Otto III. von Hachberg, Pflummern (Riedlingen), Randenburg (Randen), Regensberg (Adelsgeschlecht), Riedern am Wald, Ritter, Rudolf Metz, Ruine Hohenstoffeln, Schaffhausen, Schloss Tiengen, Schwerzen, Seekirch, Sigismund (HRR), Sigmund von Riezler, Sins, Staatsarchiv Thurgau, Stafflangen, Weilheim (Baden), Wenzel (HRR), Zehnt, Zimmerische Chronik. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Archivkunde

Alte Archivkunde: Jacob von Rammingen, ''Von der Registratur'' (1571); Baldassare Bonifacio, ''De Archivis'' (1632) Die Archivkunde (auch Archivwissenschaft) ist die Lehre von allen beim jeweiligen Registraturbildner entstandenen Unterlagen, wie Schriftstücken und weiteren Datenträgern (Schrift-, Bild-, Tongut, Pläne und elektronische Datenträger), die von historischem, wissenschaftlichem oder rechtlichem Wert sind und in Archiven als Archivgut bewertet, inhaltlich erschlossen und dauerhaft bewahrt werden.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Archivkunde · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Arno Borst · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Üsenberger

Das Wappen der Üsenberger aus der „Zürcher Wappenrolle“ von 1340 Rudolf II. von Üsenberg auf dem Üsenberger-Brunnen in Kenzingen Stammbaum der Üsenberger (Tafel in Kenzingen) Die Üsenberger, die auch als Herren von Üsenberg bezeichnet werden, waren ein im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht im Zeitraum des 11.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Üsenberger · Mehr sehen »

Barett

Ein Schultheiß und eine Frau, beide mit federgeschmückten Baretts, darunter eine Calotte tragend, 1530, Holzschnitt von Niklas Stör Ein Barett (in der Schweiz auch Béret) ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Barett · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Berthold II. (Zähringen)

Berthold II.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Berthold II. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bettmaringen

Bettmaringen ist ein Stadtteil der Stadt Stühlingen im Kreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Bettmaringen · Mehr sehen »

Blumegg (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Blumenegger Das Geschlecht der Blumegger, auch Ritter von Blumenegg (überliefert sind auch Schreibweisen wie: Blumek, Blumeneckh, Blumeck, Blumegg.), zweigte sich vor 1292 als eigenständige Linie der Herren von Blumberg ab.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Blumegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bonndorf im Schwarzwald

Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Bonndorf im Schwarzwald · Mehr sehen »

Brümsi

Wappen Brümsi Brümsi (auch: Brymsi) ist der Name eines schweizerischen Adels- und Patriziergeschlechts der Stadt Schaffhausen im gleichnamigen Kanton.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Brümsi · Mehr sehen »

Breitenfeld (Waldshut-Tiengen)

Breitenfeld ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Breitenfeld (Waldshut-Tiengen) · Mehr sehen »

Brenden (Ühlingen-Birkendorf)

Brenden ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Brenden (Ühlingen-Birkendorf) · Mehr sehen »

Burg Altkrenkingen

Die Burg Altkrenkingen oder Alt-Krenkingen war eine Turmhügelburg (Motte) im Steinatal unterhalb des Ortes Krenkingen ist die Stammburg der Freiherren von Krenkingen, die im Jahr 1102 erstmals genannt werden.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Altkrenkingen · Mehr sehen »

Burg Balm

Die Burg Balm (in den Urkunden teilweise auch Balb, Balp oder Palm genannt) ist eine abgegangene Hangburg auf einem Geländesporn bei der Siedlung Balm, der Ort ist als Palba 876 erstmals erwähnt.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Balm · Mehr sehen »

Burg Gut-Krenkingen

Die Burg Gut-Krenkingen, auch Gutkrenkingen und Schnörringen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf einer hohen Hochfläche 800 Meter nordöstlich vom Ortsteil Dietlingen der Gemeinde Weilheim nahe der Stadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Gut-Krenkingen · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Sipplingen)

Die Ruine Hohenfels, auch Alt-Hohenfels genannt, ist die Ruine einer Spornburg über der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Hohenfels (Sipplingen) · Mehr sehen »

Burg Isnegg

Die Burg Isnegg, auch Isneck genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf im spitzen Winkel zwischen den Steilhängen zur Schlucht der Dietlinger Wasserfälle im Norden und zum Schlüchttal im Osten.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Isnegg · Mehr sehen »

Burg Krenkingen

Die Burg Krenkingen ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergsporn aus Granitporphyr im Steinatal etwa 100 Meter südlich der Burg Altkrenkingen unterhalb von Krenkingen, einem heutigen Stadtteil von Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Krenkingen · Mehr sehen »

Burg Neukrenkingen

Die Burg Neukrenkingen ist eine abgegangene Höhenburg in der Nähe von Riedern am Sand, einem Ortsteil der Gemeinde Klettgau im baden-württembergischen Landkreis Waldshut.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Neukrenkingen · Mehr sehen »

Burg Roggenbach

Die Burg Roggenbach, auch Weißenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergrücken, 400 Meter entfernt von der Ruine der Burg Steinegg bei Wittlekofen gelegen, einem Stadtteil von Bonndorf, im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Roggenbach · Mehr sehen »

Burg Rotwasserstelz

Die Burg Rotwasserstelz, auch Rotenleim, Schloss Rötteln, Röteln oder Burg Kaiserstuhl genannt, ist eine Felsenburg auf einem hohen Korallenrifffelsen des Malm in Ortslage der Gemeinde Hohentengen am Rhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Rotwasserstelz · Mehr sehen »

Burg Steinegg (Bonndorf)

Die Burg Steinegg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergrücken 400 Meter entfernt von der Ruine der Burg Roggenbach bei Wittlekofen, einem Stadtteil der Stadt Bonndorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Steinegg (Bonndorf) · Mehr sehen »

Burg Weißenburg (Klettgau)

Die Burg Weißenburg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg in der Nähe von Weisweil, ein Ortsteil der Gemeinde Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burg Weißenburg (Klettgau) · Mehr sehen »

Burgruine Weisswasserstelz

Die Burgruine Weisswasserstelz, auch Hohen- oder Neuwasserstelz genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Hügel am nördlichen Ufer des Rheins bei Hohentengen am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burgruine Weisswasserstelz · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burgstall · Mehr sehen »

Burkard von Krenkingen-Weissenburg

Burkard von Krenkingen-Weissenburg († 21. Dezember 1438) war von 1418 bis 1438 der 30.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Burkard von Krenkingen-Weissenburg · Mehr sehen »

Detzeln

Detzeln ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Detzeln · Mehr sehen »

Diethelm von Krenkingen

Diethelm von Krenkingen (Miniatur des 13. Jahrhunderts) Wappentafel Bischöfe Konstanz 25 - Diethelm von Krenkingen Diethelm von Krenkingen (1169 erstmals erwähnt; † 12. April 1206 im Kloster Salem) war von 1157 bis 1161 Abt des Klosters Rheinau, von 1169 bis 1206 des Klosters Reichenau und von 1189 bis 1206 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Diethelm von Krenkingen · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Donaueschingen · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard II. von Waldburg

Siegel des Bischof Eberhard von Konstanz Eberhard (II.) von Waldburg (* im 13. Jahrhundert; † 19. Februar 1274 oder 20. Februar 1274 in Konstanz oder Gottlieben) war Fürstbischof von Konstanz von 1248 bis 1274.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Eberhard II. von Waldburg · Mehr sehen »

Engen

Hegaublick: Engen von Norden Engen und Hohenhewen (2007) Engen ist eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Engen · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Federsee · Mehr sehen »

Felix Hemmerlin

Felix Hemmerlin nach einem Holzschnitt von 1497Felix Hemmerlin, meist Felix Hemmerli (auch Felix Malleolus und Felix Hemmerlein; * 1388/89 in Zürich; † zwischen 1458 und 1461 in Luzern) war ein Schweizer Theologe, Jurist, Probst und Kantor sowie bedeutender Kirchenpolitiker und Heraldiker, der mit etwa 40 Schriften zu den produktivsten oberdeutschen Autoren seiner Zeit gehört.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Felix Hemmerlin · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Baumann

Franz Ludwig von Baumann Franz Ludwig Baumann, ab 1908 Ritter von Baumann, (* 8. Juni 1846 in Leutkirch im Allgäu; † 2. Oktober 1915 in Bad Adelholzen) war ein deutscher Historiker, Archivar und prominentes Mitglied des Heimatvereins Kempten.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Franz Ludwig von Baumann · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Fraumünster · Mehr sehen »

Freiburger Diözesan-Archiv

Das Freiburger Diözesan-Archiv ist eine Zeitschrift zur Kirchen- und Landesgeschichte des Erzbistums Freiburg und angrenzender Gebiete.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Freiburger Diözesan-Archiv · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gallus Oehem

Gallus Oehem übergibt Abt Martin von Weißenburg die Chronik der Reichenau, Freiburger Handschrift Gallus Oehem — auch Öhem oder Oheim — (* um 1445 in Radolfzell; † 12. September 1521 in Konstanz) war ein Geistlicher und Chronist des Klosters Reichenau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Gallus Oehem · Mehr sehen »

Grafen von Küssenberg

Das Wappen der Grafen von Küssenberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das spätere Wappen der Grafen von Küssenberg nach der Abbildung in der Schlachtkapelle Sempach (1386) Die Grafen von Küssenberg auch Grafen von Küssaberg und Stühlingen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht mit Sitz auf der Küssaburg im Klettgau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Grafen von Küssenberg · Mehr sehen »

Gutenburg (Hochrhein)

Godefroy Engelmann: Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring. Die Gutenburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts Die Gutenburg ist eine Burgruine und gehört zum gleichnamigen Ortsteil des Stadtteils Aichen der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Gutenburg (Hochrhein) · Mehr sehen »

Hans Matt-Willmatt

Hans Matt-Willmatt (* 15. August 1898 in Hauingen; † 8. Dezember 1978 in Stühlingen) war ein Dichter, Schriftsteller, Heimatforscher und Mitbegründer des Geschichtsverein Hochrhein.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Hans Matt-Willmatt · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmut Maurer (Historiker)

Helmut Maurer, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2008 Helmut Maurer (* 3. Mai 1936 in Donaueschingen; † 29. Dezember 2018 in Konstanz) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Helmut Maurer (Historiker) · Mehr sehen »

Herbolzheim

Herbolzheim (alemannisch Härwelze) ist eine Kleinstadt im Südwesten von Baden-Württemberg im Landkreis Emmendingen, etwa 30 Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Herbolzheim · Mehr sehen »

Herrschaft Grüningen

Die Herrschaft Grüningen entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Regensberger Gründung und bestand bis 1798.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Herrschaft Grüningen · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Hofgericht Rottweil

Hofgerichtsstuhl von 1781 (Kopie) an der Königsstraße, Original im Stadtmuseum Rottweil Rottweil Stadtmuseum, Richtschwert von 1688 Das Kaiserliche Hofgericht Rottweil oder Hofgericht Rottweil war ein Kaiserliches Hofgericht in Rottweil des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Schwaben.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Hofgericht Rottweil · Mehr sehen »

Hornstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hornstein Die Freiherren von Hornstein gehören zum schwäbischen Uradel mit den Stammhäusern Hornstain (Horenstain) und Hertenstain bei Sigmaringen.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Hornstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jakob von Ramingen

Frühe archivtheoretische Werke: „Von der Registratur“ von Jakob von Rammingen (1571) und „De Archivis“ von Baldassare Bonifacio (1632) Jakob von Ramingen zu Laiblachsberg, vereinzelt auch Rammingen, (* 1510 in Stuttgart; † nach 1582) war ein württembergischer Archivar und Archivtheoretiker.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Jakob von Ramingen · Mehr sehen »

Jestetten

Jestetten ist eine deutsche Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Jestetten · Mehr sehen »

Johann Evangelist Schöttle

Johann Evangelist Schöttle Pfarrer Johann Evangelist Schöttle (* 26. Dezember 1819 in Granheim bei Ehingen an der Donau; † 18. Oktober 1884 in Seekirch am Federsee) war Priester, Chronist und Heimatforscher.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Johann Evangelist Schöttle · Mehr sehen »

Johann I. (Habsburg-Laufenburg)

Johann I. (Habsburg-Laufenburg), auch Hans I. (* um 1297; † 20.–30. September 1337 bei Grynau), war ein Graf von Habsburg-Laufenburg, nach dem Tod seines Vaters Rudolf III. 1314 Landgraf im Klettgau und Vogt des Klosters Rheinau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Johann I. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann Jakob Rüeger

Johann Jakob Rüeger (* 15. Juli 1548 in Schaffhausen; † 19. August 1606 ebenda) war Pfarrer und Chronist von Schaffhausen.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Johann Jakob Rüeger · Mehr sehen »

Johann von Lichtenberg

Johann von Lichtenberg (* 1300/1305; † 13. September 1365) war von 1353 bis 1365 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Johann von Lichtenberg · Mehr sehen »

Johannes Künzig

Johannes Künzig (* 28. Juni 1897 in Pülfringen; † 10. April 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Institutsbegründer, dessen Forschungen hauptsächlich die Volkskunde der Deutschen in und aus Ost- und Südosteuropa betrafen.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Johannes Künzig · Mehr sehen »

Julius Kindler von Knobloch

Johann Julius Sigismund Kindler von Knobloch (* 5. Mai 1842 in Silberberg; † 2. Juni 1911 in Dresden) war ein anhaltischer Kammerherr und Hofmarschall, preußischer Oberstleutnant, Mitglied des Preußischen Heroldsamts und der Badischen Historischen Kommission sowie Genealoge.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Julius Kindler von Knobloch · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Karl August Barack

Karl August Barack Karl August Barack (* 23. Oktober 1827 in Oberndorf am Neckar; † 12. Juli 1900 in Straßburg) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Karl August Barack · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Klettgau · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Obermarchtal

Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Obermarchtal · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Schweiz)

Luftaufnahme des Klosters Paradies von 1922 Das Kloster Paradies liegt in Schlatt im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Paradies (Schweiz) · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Riedern am Wald

Das Kloster Riedern am Wald auch Obere Propstei genannt, ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift in Riedern am Wald im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster Riedern am Wald · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Winterstetten

Konrad von Winterstetten- Waldburg († wahrscheinlich 1242/43) war Reichsschenk unter den staufischen Königen Heinrich (VII.) (1220–1235) und Konrad IV. (1237–1254).

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Konrad von Winterstetten · Mehr sehen »

Krenkingen

Krenkingen ist eine Ortschaft im Südschwarzwald, Region Hochrhein, und ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen des Landkreises Waldshut im südbadischen Teil von Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Krenkingen · Mehr sehen »

Krenkinger Schloss

Krenkinger Schloss Das Krenkinger Schloss, auch Krenkinger Schlössle genannt, ist ein Schloss in Engen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Krenkinger Schloss · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Lauchringen

Blick auf Oberlauchringen Lauchringen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Lauchringen · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Martin Crusius

Bildnis des Martin Crusius auf einer Kopie nach einem Gemälde von Anton Ramsler aus dem Jahr 1590, Bestand der Tübinger Professorengalerie Martin Crusius, teillatinisiert aus Martin Kraus bzw.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Martin Crusius · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Martin von Weißenburg

Gallus Oehem übergibt Martin von Weissenburg die Chronik der Reichenau: Freiburger Handschrift Martin von Weißenburg (* um 1470; † 8. Oktober 1508 auf der Insel Reichenau) war ein Magister, Konventherr und Abt des Klosters Reichenau und stammte aus dem Geschlecht der Freiherren von Krenkingen.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Martin von Weißenburg · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Ministeriale · Mehr sehen »

Neufra (Riedlingen)

Das Dorf Neufra ist ein Stadtteil von Riedlingen im baden-württembergischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Neufra (Riedlingen) · Mehr sehen »

Neunkirch

Neunkirch ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Neunkirch · Mehr sehen »

Otto III. von Hachberg

Wappen des Otto von Hachberg aus der Chronik des Konstanzer Konzils von Ulrich von Richental Otto III.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Otto III. von Hachberg · Mehr sehen »

Pflummern (Riedlingen)

Evangelische Kirche in Pflummern Pflummern ist ein Ortsteil der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Pflummern (Riedlingen) · Mehr sehen »

Randenburg (Randen)

Die Randenburg ist eine um 1175 wahrscheinlich im Auftrag von Diethelm von Krenkingen erbaute und im 15.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Randenburg (Randen) · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Riedern am Wald

Riedern am Wald ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Riedern am Wald · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Ritter · Mehr sehen »

Rudolf Metz

Rudolf Metz (* 4. Juni 1923 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1991) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Rudolf Metz · Mehr sehen »

Ruine Hohenstoffeln

Die Ruine Hohenstoffeln ist eine aus drei Höhenburgen bestehende Anlage, nämlich Vorderhohenstoffeln, Mittelhohenstoffeln und Hinterhohenstoffeln.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Ruine Hohenstoffeln · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schloss Tiengen

Schloss Tiengen ist eine Höhenburg in der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Schloss Tiengen · Mehr sehen »

Schwerzen

Luftbild von Horheim und Schwerzen vom Januar 2015 Hinten Mitte li.:Wutöschingen Das Dorf Schwerzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen mit 1101 Einwohnern (Stand: 31. März 2019) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Schwerzen · Mehr sehen »

Seekirch

Seekirch ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, direkt am Federsee gelegen.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Seekirch · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Sins

Sins (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Sins · Mehr sehen »

Staatsarchiv Thurgau

Das Staatsarchiv Thurgau ist das staatliche Archiv des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Staatsarchiv Thurgau · Mehr sehen »

Stafflangen

Stafflangen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Biberach an der Riß in Oberschwaben.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Stafflangen · Mehr sehen »

Weilheim (Baden)

Weilheim ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Weilheim (Baden) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Zehnt · Mehr sehen »

Zimmerische Chronik

Handschrift B, aufgeschlagen Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.

Neu!!: Freiherren von Krenkingen und Zimmerische Chronik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herren von Krenkingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »