Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Świebodzice

Index Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

86 Beziehungen: Ackerbürger, Agnes von Habsburg (1315–1392), Alfred Zucker, Anna von Schweidnitz, Anna Zalewska, Świdnica, Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec, Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Schweidnitz), Breslau, Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, Buda, Curzon-Linie, Czettritz, Dehio-Handbuch, Deutsches Reich, Dieter Eberle, Dreißigjähriger Krieg, Eliza Surdyka, Emil Krebs, Erster Schlesischer Krieg, Fürstensteiner Grund, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Freyburg (Unstrut), Friedenskirche (Świdnica), Friedrich II. (Preußen), Garnison, Günter Hepper, Günther Reichardt (Bibliothekar), Grundherrschaft, Gustav Becker (Uhrenfabrikant), Handbuch der historischen Stätten, Hans Blüher, Hans von Kessel (General), Hartmut Kilger, Herbert Berger (Schriftsteller, 1919), Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hochberg (Adelsgeschlecht), Hugo Weczerka, Jan von Chotěmice, Jelenia Góra, Jilemnice, Johann von Mikulicz, Kirchenruine St. Anna, Konrad Ullmann, Kramsta (Unternehmerfamilie), Kröners Taschenausgabe, KZ Groß-Rosen, Landkreis Schweidnitz, ..., Legnica, Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen, Marjina Horka, Martin Kirschner (Politiker), Matylda Krzykowski, Meilenrecht, Nießbrauch, Niederschlesien, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Otto Werner (Gartenarchitekt), Paul Fleischmann, Paweł Fajdek, Poniatów (Wałbrzych), Powiat Świdnicki (Niederschlesien), Preußen, Provinz Niederschlesien, Rathaus (Świebodzice), Reformation, Regierungsbezirk Breslau, Robert Gärtner, Schlesien, Schloss Fürstenstein, Sowjetunion, Struga (Stare Bogaczowice), Szczawno-Zdrój, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Volksrepublik Polen, Wałbrzych, Waldbröl, Walter Flegel, Weichbild, Wenzel (HRR), Wilhelm Verlohr, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Świebodzice und Ackerbürger · Mehr sehen »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świebodzice und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Alfred Zucker

Alfred Zucker Alfred J. R. E. Zucker (* 23. Januar 1852 in Freiburg in Schlesien; † 2. August 1913 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher, US-amerikanischer und argentinischer Architekt.

Neu!!: Świebodzice und Alfred Zucker · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świebodzice und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anna Zalewska

Anna Zalewska Anna Elżbieta Zalewska (* 6. Juli 1965 in Świebodzice) ist eine polnische Politikerin der Prawo i Sprawiedliwość.

Neu!!: Świebodzice und Anna Zalewska · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świebodzice und Świdnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec

| Die Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft und den Preußischen Staatsbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Świebodzice und Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Świebodzice und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świebodzice und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Świebodzice und Breslau · Mehr sehen »

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft Siegelmarke Königliche Direction der Breslau-Freiburger Eisenbahn Die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (BSF) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Świebodzice und Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Świebodzice und Buda · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Świebodzice und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Czettritz

Wappen derer von Czettritz Czettritz (auch Czetteras, Zettritz, Zedritz, Zedritz von Kinsberg; tschechisch Četrycové / Cetrycové, auch Četrys z Kariše und Četrys z Kinšperka) ist der Name eines ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts, dessen Mitgliedern böhmische und preußische Standeserhebungen zuteilwurden.

Neu!!: Świebodzice und Czettritz · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Świebodzice und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Świebodzice und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dieter Eberle

Dieter Eberle (* 19. Mai 1927 in Freiburg, Landkreis Schweidnitz; † 1. April 1994 in Berlin) war ein deutscher Journalist in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Świebodzice und Dieter Eberle · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Świebodzice und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eliza Surdyka

Eliza Surdyka (* 16. März 1977 in Świebodzice) ist eine ehemalige polnische Skilangläuferin.

Neu!!: Świebodzice und Eliza Surdyka · Mehr sehen »

Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

Neu!!: Świebodzice und Emil Krebs · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Świebodzice und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Fürstensteiner Grund

Der Fürstensteiner Grund (poln. Wąwóz Książ) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien ist eine etwa vier Kilometer lange, vom Hellebach durchflossene Schlucht im Waldenburger Bergland.

Neu!!: Świebodzice und Fürstensteiner Grund · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Świebodzice und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Freyburg (Unstrut)

Freyburg, Luftaufnahme (2018) Rathaus Freyburg Freyburg (Unstrut) ist eine Stadt an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt und Zentrum des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut.

Neu!!: Świebodzice und Freyburg (Unstrut) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Świebodzice und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Świebodzice und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Świebodzice und Garnison · Mehr sehen »

Günter Hepper

Günter Paul Hepper (* 9. April 1931 in Freiburg in Schlesien; † 13. November 2022 in Mirow) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer für Seerecht und Wirtschaftsrecht.

Neu!!: Świebodzice und Günter Hepper · Mehr sehen »

Günther Reichardt (Bibliothekar)

Günther Reichardt (* 14. April 1909 in Freiburg/Schlesien; † 27. Februar 1979 in Jülich) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Świebodzice und Günther Reichardt (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Świebodzice und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gustav Becker (Uhrenfabrikant)

Gustav Becker (1819–1885). Drei-Gewicht-Regulator der Marke Gustav Becker mit Viertel- und Stundenschlag, um 1880. Standuhr der Marke Gustav Becker (um 1910) Gustav Johann Eduard Becker (* 2. Mai 1819 in Oels, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 14. September 1885 in Berchtesgaden) war ein deutscher Uhrmacher und Uhrenfabrikant sowie Begründer der Uhrenmarke Gustav Becker.

Neu!!: Świebodzice und Gustav Becker (Uhrenfabrikant) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Świebodzice und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann BlüherSterberegister StA Reinickendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Świebodzice und Hans Blüher · Mehr sehen »

Hans von Kessel (General)

Karl Gustav Berthold Hans von Kessel (* 5. Juli 1867 in Freiburg in Schlesien, Provinz Schlesien; † 25. Mai 1945 in Goslar)Genealogisches Handbuch des Adels.

Neu!!: Świebodzice und Hans von Kessel (General) · Mehr sehen »

Hartmut Kilger

Hartmut Kilger (* 7. November 1943 in Freiburg in Schlesien) war von Mai 2003 bis Mai 2009 Präsident des Deutschen Anwaltvereins.

Neu!!: Świebodzice und Hartmut Kilger · Mehr sehen »

Herbert Berger (Schriftsteller, 1919)

Herbert Berger (* 12. März 1919 in Freiburg in Schlesien, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 23. April 1992 in Warendorf, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Schriftsteller und Bergmann.

Neu!!: Świebodzice und Herbert Berger (Schriftsteller, 1919) · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Świebodzice und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Świebodzice und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hochberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hochberg Hochberg ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das bis zum Zweiten Weltkrieg seinen Schwerpunkt in Schlesien hatte.

Neu!!: Świebodzice und Hochberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Świebodzice und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Jan von Chotěmice

Jan von Chotěmice (auch Johann von Chotiemitz, genannt von Fürstenberg;, auch Jan Svídnický z Chotěmic, auch Jan z Chotěmic na Fürstenštejně;, auch Jankonis de Swidnicz; † nach 1442) war ein böhmischer Adliger und Gefolgsmann der Könige Wenzel und Sigismund.

Neu!!: Świebodzice und Jan von Chotěmice · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świebodzice und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Jilemnice

Jilemnice (deutsch: Starkenbach) ist eine Stadt im Okres Semily, Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Świebodzice und Jilemnice · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Świebodzice und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Kirchenruine St. Anna

Pełcznica, Kirchenruine St. Anna Die Ruine der Kirche St.

Neu!!: Świebodzice und Kirchenruine St. Anna · Mehr sehen »

Konrad Ullmann

Konrad Ullmann (* 10. Juli 1917 in Freiburg in Schlesien; † 9. März 1967 in Emden) war ein deutscher Kunst- und Waffenhistoriker, Museumsleiter und Kunsthändler.

Neu!!: Świebodzice und Konrad Ullmann · Mehr sehen »

Kramsta (Unternehmerfamilie)

Wappen von Kramsta-Frankenthal Die Unternehmerfamilie Kramsta begründete u. a.

Neu!!: Świebodzice und Kramsta (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Świebodzice und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: Świebodzice und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Landkreis Schweidnitz

Der Kreis Schweidnitz in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der Landkreis Schweidnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Świebodzice und Landkreis Schweidnitz · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świebodzice und Legnica · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen

Die Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen listet einige Orte der KZ-Außenlager und Außenkommandos des Konzentrationslagers Groß-Rosen auf.

Neu!!: Świebodzice und Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

Marjina Horka

Marjina Horka ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Minskaja Woblasz mit rund 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Świebodzice und Marjina Horka · Mehr sehen »

Martin Kirschner (Politiker)

''Oberbürgermeister von Berlin, 1906'' Martin Kirschner (* 10. November 1842 in Freiburg in Schlesien; † 13. September 1912 in Ehrwald/Tirol) war ein nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Świebodzice und Martin Kirschner (Politiker) · Mehr sehen »

Matylda Krzykowski

Matylda Krzykowski (* 1982 in Świebodzice, Polen) ist eine deutsch-polnische Designerin und Kuratorin.

Neu!!: Świebodzice und Matylda Krzykowski · Mehr sehen »

Meilenrecht

Das Meilenrecht ist ein Privileg einer Stadt, das besagt, dass niemand ohne die Genehmigung der Stadt in einem Umkreis von einer oder mehrerer Meilen Wegs um die Stadt ein bestimmtes Gewerbe, Gastronomie oder Handwerk betreiben darf (Bannmeile).

Neu!!: Świebodzice und Meilenrecht · Mehr sehen »

Nießbrauch

Der Nießbrauch ist in Deutschland das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, eine fremde Sache, ein fremdes Recht oder ein Vermögen zu nutzen (BGB; Nießbrauch an Sachen, BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, BGB); ähnlich der Nutzniessung in der Schweiz.

Neu!!: Świebodzice und Nießbrauch · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Świebodzice und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Świebodzice und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Otto Werner (Gartenarchitekt)

Ernst Hugo Otto Werner (* 17. März 1854 in Freiburg, Provinz Schlesien; † 7. Mai 1923 in Chemnitz) war ein deutscher Kunstgärtner, Gartenarchitekt und Stadtgartendirektor von Chemnitz.

Neu!!: Świebodzice und Otto Werner (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Paul Fleischmann

Paul Theodor Fleischmann (* 23. September 1889 in Freiburg in Schlesien; † 7. Juni 1965 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Świebodzice und Paul Fleischmann · Mehr sehen »

Paweł Fajdek

Paweł Fajdek (* 4. Juni 1989 in Świebodzice) ist ein polnischer Hammerwerfer.

Neu!!: Świebodzice und Paweł Fajdek · Mehr sehen »

Poniatów (Wałbrzych)

Poniatów ist ein Stadtteil der Großstadt Wałbrzych (deutsch: Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świebodzice und Poniatów (Wałbrzych) · Mehr sehen »

Powiat Świdnicki (Niederschlesien)

Der Powiat Świdnicki ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świebodzice und Powiat Świdnicki (Niederschlesien) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Świebodzice und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Świebodzice und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Rathaus (Świebodzice)

Rathaus Freiburg/Schlesien Das Rathaus Świebodzice befindet sich in Świebodzice (Freiburg in Schlesien) im Powiat Świdnicki (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świebodzice und Rathaus (Świebodzice) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Świebodzice und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Świebodzice und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Robert Gärtner

Carl Julius Robert Gärtner (* 9. Januar 1894 in Freiburg, Provinz Schlesien; † 8. November 1951 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Professor für Tierzucht und Milchwirtschaft.

Neu!!: Świebodzice und Robert Gärtner · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Świebodzice und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Świebodzice und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Świebodzice und Sowjetunion · Mehr sehen »

Struga (Stare Bogaczowice)

Struga (deutsch Adelsbach) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świebodzice und Struga (Stare Bogaczowice) · Mehr sehen »

Szczawno-Zdrój

Kurhaus Blick auf die Stadt vom Aussichtsturm aus Rathaus Trinkhalle Wandelhalle Kurhaus Geburtshaus der Brüder Carl und Gerhart Hauptmann Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn, bis 1935 Ober Salzbrunn, 1945–1946, seither Szczawno-Zdrój) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świebodzice und Szczawno-Zdrój · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Świebodzice und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Świebodzice und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wałbrzych

Notgeldscheinen aus Waldenburg von 1921. Wałbrzych, (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świebodzice und Wałbrzych · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Świebodzice und Waldbröl · Mehr sehen »

Walter Flegel

Schriftstellerverbandes der DDR anlässlich des 40. Jahrestages der DDR im Maxim-Gorki-Theater in Berlin, 21. September 1989 Walter Flegel (* 17. November 1934 in Freiburg in Schlesien, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 14. Juni 2011 in Potsdam) war ein Berufsoffizier der Kasernierten Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee (NVA), der auch als Schriftsteller tätig war.

Neu!!: Świebodzice und Walter Flegel · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Świebodzice und Weichbild · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Świebodzice und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm Verlohr

Wilhelm Verlohr (* 17. Januar 1909 in Freiburg in Schlesien; † 1989) war ein deutscher Marineoffizier in der Reichsmarine, Kriegsmarine und Bundesmarine und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1.

Neu!!: Świebodzice und Wilhelm Verlohr · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Świebodzice und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Świebodzice und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Świebodzice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freiburg (Schlesien), Freiburg in Schlesien, Swiebodzice.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »