Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Index Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg Franz Karl Josef Graf von Kaunitz–Rietberg (* 9. Dezember 1676; † 27. Dezember 1717 in Rom) war Bischof in Laibach und Domherr in mehreren Bistümern.

29 Beziehungen: Auditor, Böhmen, Bischof, Doktor der Rechte, Dom St. Stephan, Domherr, Dominik Andreas I. von Kaunitz, Erzbistum Ljubljana, Germania Sacra, Grafschaft Rietberg, Hoher Adel, Kanonisches Recht, Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg, Kaunitz (Adelsgeschlecht), Liste der Bischöfe von Ljubljana, Maria Ernestine Francisca von Rietberg, Maximilian Ulrich von Kaunitz, Römische Rota, Rom, Salzburger Dom, Santa Maria dell’Anima, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzelsdom, Wilhelm Kohl (Historiker), 1676, 1717, 27. Dezember, 9. Dezember.

Auditor

Ein Auditor (von lateinisch audire „hören, vernehmen, zuhören, verhören“) ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie sich eine Person oder Organisation entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Auditor · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Böhmen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Bischof · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Domherr · Mehr sehen »

Dominik Andreas I. von Kaunitz

Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Dominik Andreas I. Graf von Kaunitz Frhr.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Dominik Andreas I. von Kaunitz · Mehr sehen »

Erzbistum Ljubljana

Das Erzbistum Ljubljana (lat.: Archidioecesis Labacensis; slowenisch: Nadškofija Ljubljana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Ljubljana (deutsch: Laibach).

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Erzbistum Ljubljana · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Germania Sacra · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Hoher Adel · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg

Wappen von der Familie Kaunitz-Rietberg. Karl Joseph Stephan Graf von Kaunitz–Rietberg (* 26. Dezember 1715; † 31. März 1737 in Rom) war Domherr in Münster, Lüttich und Olmütz.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Karl Joseph von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Kaunitz (Adelsgeschlecht)

Stosch Wappen der Familie von Kaunitz-Rietberg ab 1699. Das Kaunitzer Stammwappen ist das Herzschild in der Mitte. Das Geschlecht von Kaunitz (tschechisch z Kounic) war ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, welches dem Gesamthaus Kaunitz angehörte, da es seinem Stammwappen mit den gekreuzten Seerosenstengeln zufolge gleicher Herkunft mit den schlesischen Stosch sowie den böhmischen Augezdecz, den Martinic, den Talmberg, den Richnowsky von Reichenau und den Černčický von Kácov ist.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Kaunitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ljubljana

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Ljubljana (Slowenien).

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Liste der Bischöfe von Ljubljana · Mehr sehen »

Maria Ernestine Francisca von Rietberg

Maria Ernestine Francisca von Rietberg (* 5. August 1687 in Rietberg; † 1. Januar 1758) aus dem Hause Cirksena, war Gräfin von Rietberg.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Maria Ernestine Francisca von Rietberg · Mehr sehen »

Maximilian Ulrich von Kaunitz

Maximilian Ulrich Graf von Kaunitz-Rietberg (* 27. März 1679 in Wien; † 10. September 1746 in Brünn) war ein kaiserlich-österreichischer Diplomat und von 1720 bis 1746 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Maximilian Ulrich von Kaunitz · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Römische Rota · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Rom · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzelsdom

Wenzelsdom, Olmütz Der Wenzelsdom (tschech. Katedrála svatého Václava) in der mährischen Universitätsstadt Olmütz (Olomouc) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Wenzelsdom · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und 1676 · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und 1717 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und 27. Dezember · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Franz Karl von Kaunitz-Rietberg und 9. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »