Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festkörperakkumulator

Index Festkörperakkumulator

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen.

37 Beziehungen: Akkumulator, Aluminiumoxid, Anode, Dünne Schichten, Dendrit (Kristallographie), Elektrischer Kurzschluss, Elektrischer Strom, Elektrode, Elektrolyt, Energiedichte, ESWE Verkehrsgesellschaft, Festelektrolyt, Festkörperakkumulator, Festkörperphysik, Frauenfeld, Frenkel-Defekt, Graphit, Grenzfläche, Idemitsu Kōsan, Iod, Kathode, Kation, Leistungsdichte, Leistungsgewicht, Leitfähigkeit, Lithium, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator, Lithiumiodid, Masse (Physik), Mercedes-Benz, Metallischer Werkstoff, Ragone-Diagramm, Rubidium, Schottky-Defekt, Silber, Toyota.

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Akkumulator · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Anode · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Elektrischer Kurzschluss

Ein elektrischer Kurzschluss ist eine nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle, oder allgemeiner zweier Schaltungspunkte mit normalerweise verschiedenem Potential, durch die die Spannung zwischen diesen Teilen auf einen Wert nahe null fällt.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Elektrischer Kurzschluss · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Elektrolyt · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Energiedichte · Mehr sehen »

ESWE Verkehrsgesellschaft

Ein Bus der Linie 6A am neugestalteten Bussteig A der Haltestelle „Hauptbahnhof“ Die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, kurz ESWE Verkehr, ist Wiesbadens kommunaler Verkehrsbetrieb, welcher für den öffentlichen Personennahverkehr in der Landeshauptstadt zuständig ist.

Neu!!: Festkörperakkumulator und ESWE Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Festelektrolyt

Ein Festelektrolyt, auch Festkörperelektrolyt, Feststoffelektrolyt oder fester Ionenleiter genannt, ist ein Feststoff, in dem mindestens eine Ionensorte so beweglich ist, dass ein durch diese Ionen getragener elektrischer Strom fließen kann.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Festelektrolyt · Mehr sehen »

Festkörperakkumulator

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Festkörperakkumulator · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld (im einheimischen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 366. älter) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Thurgau sowie des Bezirks Frauenfeld.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Frauenfeld · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Graphit · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Grenzfläche · Mehr sehen »

Idemitsu Kōsan

Idemitsu Kōsan K.K. (~ Kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Erdöl- und Energieunternehmen.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Idemitsu Kōsan · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Iod · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Kathode · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Kation · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Leistungsdichte · Mehr sehen »

Leistungsgewicht

Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Leistungsgewicht · Mehr sehen »

Leitfähigkeit

Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Lithium · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Luft-Akkumulator

Der Lithium-Luft-Akkumulator ist eine mit Stand 2019 in der Laborforschung befindliche Ausführung eines wiederaufladbaren Akkumulators mit einer Zellspannung von 2,96 V.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Lithium-Luft-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumiodid

Lithiumiodid, LiI, ist das Lithium­salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Lithiumiodid · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Metallischer Werkstoff

Als metallische Werkstoffe werden die technisch verwendeten Metalle und Legierungen bezeichnet.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Metallischer Werkstoff · Mehr sehen »

Ragone-Diagramm

Ein Ragone-Diagramm einiger Energiespeicher Ein Ragone-Diagramm dient zum Vergleich unterschiedlicher Energiespeichertechnologien.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Ragone-Diagramm · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Rubidium · Mehr sehen »

Schottky-Defekt

Kochsalz-Kristall Schottky-Defekte (auch: Schottky-Fehlordnung, nach Walter Schottky) gehören zu den Gitterfehlern in Kristallgittern.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Schottky-Defekt · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Silber · Mehr sehen »

Toyota

Hauptsitz der Toyota Motor Corporation im japanischen Toyota Tahara für die Expo 2005 Die Toyota Motor Corporation (japanisch トヨタ自動車株式会社, Toyota Jidōsha Kabushiki-gaisha) ist ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt.

Neu!!: Festkörperakkumulator und Toyota · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Festkörperakku, Festkörperbatterie, Feststoff-Akku, Feststoffbatterie, Feststoffzelle, Solid-State-Akku.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »