Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fermionen-Kondensat

Index Fermionen-Kondensat

Ein Fermionen-Kondensat (auch Fermi-Kondensat) ist ein suprafluider Aggregatzustand eines Systems identischer Fermionen bei niedriger Temperatur.

17 Beziehungen: Aggregatzustand, American Institute of Physics, Bose-Einstein-Kondensat, Boson, Cooper-Paar, Deborah Jin, Elektron, Fermion, Helium, Ideales Fermigas, Isotop, Molekül, National Institute of Standards and Technology, Rudolf Grimm, Suprafluidität, Supraleiter, Universität Innsbruck.

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Aggregatzustand · Mehr sehen »

American Institute of Physics

rechts Das American Institute of Physics (AIP) ist eine 1931 gegründete US-amerikanische Fachorganisation mit Sitz in College Park in Maryland.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und American Institute of Physics · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Boson · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Deborah Jin

Deborah Jin (2011) Deborah S. Jin (* 15. November 1968 in Stanford, Kalifornien; † 15. September 2016 in Boulder, Colorado) war eine US-amerikanische Physikerin am National Institute of Standards and Technology (NIST).

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Deborah Jin · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Elektron · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Fermion · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Helium · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Isotop · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Molekül · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Fermionen-Kondensat und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Rudolf Grimm

Rudolf Grimm Rudolf Grimm (* 10. November 1961 in Mannheim) ist ein deutsch-österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Rudolf Grimm · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Supraleiter · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Fermionen-Kondensat und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fermi-Kondensat, Fermionen-Kondensation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »