Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Matthes

Index Felix Matthes

Felix Matthes, 2015 Felix Christian Matthes (* 13. Mai 1962 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

36 Beziehungen: Atomausstieg, Öko-Institut, Barbara Büchner, Barbara Schlomann, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, Climate Policy, CO2-Preis, Der Spiegel (online), Deutsche Nationalbibliothek, Dieter Seifried, Eberhard Jochem, Energieeffizienz, Energiewende, Erneuerbare Energien, Freiburg im Breisgau, Freie Universität Berlin, G20, Hans-Joachim Ziesing, Heinrich-Böll-Stiftung, Klimakrise, Klimapolitik, Klimaschutz, Kohleausstieg, Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, Massachusetts Institute of Technology, Nationaler Allokationsplan, Ost-Berlin, Politikwissenschaft, Regine Günther, Richtlinie 2003/87/EG (Emissionshandelsrichtlinie), Stiftung Klimaneutralität, Technische Hochschule Leipzig, Wissenschaftsplattform Klimaschutz, 13. Mai, 1962.

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Neu!!: Felix Matthes und Atomausstieg · Mehr sehen »

Öko-Institut

Das Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie) ist ein unabhängiges, privates Umweltforschungsinstitut mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Felix Matthes und Öko-Institut · Mehr sehen »

Barbara Büchner

Barbara Büchner (* 1. Februar 1950 in Wien) ist eine österreichische Autorin, die Kinder- und Jugendbücher sowie Horror- und Fantasyromane schreibt.

Neu!!: Felix Matthes und Barbara Büchner · Mehr sehen »

Barbara Schlomann

Barbara Schlomann (* 1962 in Recklinghausen) ist eine deutsche Diplom-Volkswirtin.

Neu!!: Felix Matthes und Barbara Schlomann · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Felix Matthes und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Felix Matthes und Berlin · Mehr sehen »

Climate Policy

Climate Policy ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2001 von Taylor & Francis herausgegeben wird.

Neu!!: Felix Matthes und Climate Policy · Mehr sehen »

CO2-Preis

CO2-Emissionshandel oder CO2-Steuer erwogen Ein CO2-Preis, auch Kohlenstoffpreis, ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik zur Senkung von CO2-Emissionen.

Neu!!: Felix Matthes und CO2-Preis · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Felix Matthes und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Felix Matthes und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Dieter Seifried

Dieter Seifried (* 1948) ist ein deutscher Verkehrs- und Energieberater und Sachbuchautor.

Neu!!: Felix Matthes und Dieter Seifried · Mehr sehen »

Eberhard Jochem

Eberhard Jochem (2007) Eberhard Jochem (* 18. Januar 1942 in Essen) ist ein deutscher Energiewissenschaftler.

Neu!!: Felix Matthes und Eberhard Jochem · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Felix Matthes und Energieeffizienz · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Felix Matthes und Energiewende · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Felix Matthes und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Felix Matthes und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Felix Matthes und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

G20

Staats- und Regierungschefs beim G20-Gipfel in Rom 2021 Die G20 (Abkürzung für Gruppe der Zwanzig) ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss aus 19 Staaten, der Europäischen Union und der Afrikanischen Union.

Neu!!: Felix Matthes und G20 · Mehr sehen »

Hans-Joachim Ziesing

Hans-Joachim Ziesing (* 23. August 1943 in Dernbach) ist ein deutscher Energie- und Umweltökonom.

Neu!!: Felix Matthes und Hans-Joachim Ziesing · Mehr sehen »

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (hbs) ist die parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Felix Matthes und Heinrich-Böll-Stiftung · Mehr sehen »

Klimakrise

Demonstranten von Fridays for Future mit einem Banner mit der Aufschrift „Verkehrswende statt Klimakrise“ (2019) Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Neu!!: Felix Matthes und Klimakrise · Mehr sehen »

Klimapolitik

Die Klimapolitik umfasst einerseits sämtliche politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die globale Erwärmung zu begrenzen, und andererseits die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung.

Neu!!: Felix Matthes und Klimapolitik · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Felix Matthes und Klimaschutz · Mehr sehen »

Kohleausstieg

Kohlekraftwerk in Mehrum Die Anti-Kohlekraft-Bewegung fordert in Washington einen Kohleausstieg (2009) Als Kohleausstieg bezeichnet man die politische Entscheidung, Kohle nicht mehr abzubauen bzw.

Neu!!: Felix Matthes und Kohleausstieg · Mehr sehen »

Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung

Die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (oft nur Kohlekommission genannt) wurde am 6.

Neu!!: Felix Matthes und Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Felix Matthes und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Nationaler Allokationsplan

Der nationale Allokationsplan (kurz NAP, auch nationaler Zuteilungsplan) war eine im Rahmen des EU-Emissionshandels von jedem Mitgliedstaat zu erstellende Übersicht zur nationalen Verteilung von Emissionszertifikaten.

Neu!!: Felix Matthes und Nationaler Allokationsplan · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Felix Matthes und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Felix Matthes und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Regine Günther

Regine Günther (2010) Regine Günther (* 26. Dezember 1962 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Felix Matthes und Regine Günther · Mehr sehen »

Richtlinie 2003/87/EG (Emissionshandelsrichtlinie)

Mit der Richtlinie 2003/87/EG (kurz Emissionshandelsrichtlinie, Abkürzung EHS-Richtlinie, auch EHRL) wurde ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Europäischen Union geschaffen (EU-Emissionshandel).

Neu!!: Felix Matthes und Richtlinie 2003/87/EG (Emissionshandelsrichtlinie) · Mehr sehen »

Stiftung Klimaneutralität

Die Stiftung Klimaneutralität hat 2020 in Berlin ihre Arbeit aufgenommen.

Neu!!: Felix Matthes und Stiftung Klimaneutralität · Mehr sehen »

Technische Hochschule Leipzig

HTWK-Hauptsitz (Geutebrück-Bau) Die Technische Hochschule Leipzig (THL) wurde am 17.

Neu!!: Felix Matthes und Technische Hochschule Leipzig · Mehr sehen »

Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) ist ein von der Bundesregierung im Juni 2019 eingerichtetes Expertengremium.

Neu!!: Felix Matthes und Wissenschaftsplattform Klimaschutz · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Felix Matthes und 13. Mai · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Felix Matthes und 1962 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felix Christian Matthes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »