Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erste Belagerung von Warschau (1794)

Index Erste Belagerung von Warschau (1794)

Die Erste Belagerung von Warschau fand 1794 während des Kościuszko-Aufstands statt.

14 Beziehungen: Belagerung, Bzura, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Hans Heinrich von Fersen (General), Jacob Burckhardt, Józef Antoni Poniatowski, Kościuszko-Aufstand, Pilica, Praga (Warschau), Rzeczpospolita, Schlacht bei Maciejowice, Tadeusz Kościuszko, Warschau, 1794.

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Belagerung · Mehr sehen »

Bzura

Die Bzura (Aussprache: Bsura) ist ein zentralpolnischer linksseitiger Nebenfluss der Weichsel und durchfließt auf der Gesamtlänge von 166 km die Städte Zgierz, Aleksandrów Łódzki, Ozorków, Łęczyca, Łowicz, Sochaczew und Brochów und mündet gegenüber Wyszogród (Hohenburg) in die Weichsel.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Bzura · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Fersen (General)

Ivan Fersen, Porträt von Andrei Ossipowitsch Schdanow (1795) Hans Heinrich Freiherr von Fersen, seit 1795 Graf, (* um 1744; † in Dubno) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Hans Heinrich von Fersen (General) · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Pilica

Pilica (früher auch Pilcza, Pilca; deutsch: Pilitza, älter auch Pillen) ist eine Stadt an der Pilica mit etwa 2.000 Einwohnern (30. Juni 2014) in Polen.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Pilica · Mehr sehen »

Praga (Warschau)

Praga (Nord und Süd) Kathedrale St. Michael und St. Florian Typische Fassaden an der ul. Brzeska Praga ist ein historischer Vorort, der heute zwei Stadtbezirke der polnischen Hauptstadt Warschau bildet.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Praga (Warschau) · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Schlacht bei Maciejowice

Die Schlacht bei Maciejowice fand am 10. Oktober 1794 während des Kościuszko-Aufstands nahe dem Ort Maciejowice (bei Siedlce) statt.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Schlacht bei Maciejowice · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und Warschau · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erste Belagerung von Warschau (1794) und 1794 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »