Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Joseph Görlich

Index Ernst Joseph Görlich

Gedenktafel für Ernst Joseph Görlich Ernst Joseph Görlich (* 16. November 1905 in Wien; † 4. Oktober 1973 in Oberpullendorf) war ein österreichischer Historiker und Schriftsteller.

26 Beziehungen: Adolf Pichler, Anschluss Österreichs, Anton Prokesch von Osten, Österreichische Bücherei, Burgenland, Caroline Pichler, Esperanto, Jakob Philipp Fallmerayer, Johann Ladislaus Pyrker, Johann Nestroy, Karl Emil Franzos, Karl-May-Gesellschaft, Landesmuseum Burgenland, Leopold von Sacher-Masoch, Nationalsozialismus, Oberpullendorf, Römisch-katholische Kirche, Steinberg (Gemeinde Steinberg-Dörfl), Technologisches Gewerbemuseum, Vaterländische Front, Wien, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 16. November, 1905, 1973, 4. Oktober.

Adolf Pichler

Adolf Pichler (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Adolf Pichler · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anton Prokesch von Osten

Graf Anton Prokesch von Osten Graz, Elisabethstraße 38: ehemaliges Stadtpalais Prokesch-Osten Das 1836–1837 errichtete Haus Prokesch-Ostens in Athen, 2004 Anton Prokesch, ab 1830 Ritter, ab 1845 Freiherr und ab 1871 Graf von Osten (* 10. Dezember 1795 in Graz; † 26. Oktober 1876 in Wien) war ein österreichischer General, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Anton Prokesch von Osten · Mehr sehen »

Österreichische Bücherei

Die Österreichische Bücherei ist eine zwischen 1917 und 1938 nacheinander bei drei österreichischen Verlagen in unterschiedlicher Ausstattung erschienene Buchreihe mit österreichischer Thematik.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Österreichische Bücherei · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Burgenland · Mehr sehen »

Caroline Pichler

Porträt aus: ''Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler'' (Familien-Bibliothek der deutschen Classiker, Hildburghausen & Amsterdam: Bibliographisches Institut, Bd. 95.1844) Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; † 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Caroline Pichler · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Esperanto · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Johann Ladislaus Pyrker

Johann Ladislaus Pyrker, Patriarch von Venedig, gemalt von August Grahl, 1821 Johann Ladislaus Pyrker als Zisterziensermönch in Kukulle (Lithographie von Josef Kriehuber, 1834) Pyrker als Bischof von Eger im Ornat eines Patriarchen von Venedig (Gemälde von Miklós Barabás, 1842) Wappenschild als Erzbischofs von Eger (1827–1847) Johann Ladislaus Pyrker SOCist, eigentlich Pyrker von Felső-Eör (Oberwart) (* 2. November 1772 in Nagyláng, Ungarn als Johann Pircher; † 2. Dezember 1847 in Wien) war ein österreichischer Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Johann Ladislaus Pyrker · Mehr sehen »

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Johann Nestroy · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl-May-Gesellschaft

Die Karl-May-Gesellschaft (KMG) wurde 1969 gegründet und beschäftigt sich mit Leben und Werk des Schriftstellers Karl May.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Karl-May-Gesellschaft · Mehr sehen »

Landesmuseum Burgenland

Landesmuseum, Innenhof überdacht (2011) Das Landesmuseum Burgenland in Eisenstadt zeigt die Entstehung des Burgenlandes im pannonischen Raum.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Landesmuseum Burgenland · Mehr sehen »

Leopold von Sacher-Masoch

Leopold von Sacher-Masoch Fanny Pistor (im Pelz und mit Peitsche) und Sacher-Masoch Leopold von Sacher-Masoch und Hulda Meister Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Leopold von Sacher-Masoch · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberpullendorf

Oberpullendorf ist eine Stadt im Burgenland und Bezirksvorort (burgenländische Bezeichnung für Bezirkshauptstadt) des Bezirks Oberpullendorf in Österreich mit Einwohnern.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Oberpullendorf · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Steinberg (Gemeinde Steinberg-Dörfl)

Steinberg, auch Steinberg an der Rabnitz, ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Steinberg-Dörfl im Burgenland.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Steinberg (Gemeinde Steinberg-Dörfl) · Mehr sehen »

Technologisches Gewerbemuseum

Altes TGM in Wien 9., Währinger Straße 59 Das Technologische Gewerbemuseum (TGM) (Eigenbezeichnung: tgm | Die Schule der Technik) ist eine Höhere Technische Bundeslehranstalt (HTL) in Wien, der eine staatlich akkreditierte Versuchsanstalt (HTBLuVA) angeschlossen ist.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Technologisches Gewerbemuseum · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Wien · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland

Die Wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) erscheinen als Schriftenreihe des Burgenländischen Landesmuseums seit 1954.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und 16. November · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und 1905 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und 1973 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Ernst Joseph Görlich und 4. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »