Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erik Pettersson (Radsportler)

Index Erik Pettersson (Radsportler)

Erik Håkan Pettersson, auch Erik Fåglum Pettersson, (* 4. April 1944 in Vårgårda) ist ein ehemaliger schwedischer Radrennfahrer und dreifacher Weltmeister.

29 Beziehungen: Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1968, Deutscher Radsport-Verband der DDR, Eintagesrennen, Fåglum-Brüder, Gösta Pettersson, Josef Ripfel, Mannschaftsverfolgung, Mannschaftszeitfahren, Mexiko-Stadt, Montevideo, Olympische Sommerspiele 1964/Radsport, Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer), Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Straßenrennen (Männer), Olympische Sommerspiele 1968/Radsport, Paris–Nizza, Profi, Radrennfahrer, Schweden, Straßenradsport, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1967, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969, Sture Pettersson, Sven Hamrin, Tomas Pettersson, Tyrifjorden Rundt, Vårgårda, 1944, 4. April.

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1968

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1968 fanden vom 26.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1968 · Mehr sehen »

Deutscher Radsport-Verband der DDR

Der Deutsche Radsport-Verband der DDR (DRSV) war von 1958 bis 1990 der Verband zur Organisation des Radsports in der DDR.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Deutscher Radsport-Verband der DDR · Mehr sehen »

Eintagesrennen

Als Eintagesrennen (auch Straßenrennen oder Einerstraßenfahren) werden Straßenradrennen bezeichnet, die im Gegensatz zu Etappenrennen mit der Zielankunft abgeschlossen sind und der erste Fahrer, der das Ziel erreicht, der Sieger ist.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Eintagesrennen · Mehr sehen »

Fåglum-Brüder

Die Fåglum-Brüder waren die schwedischen Radrennfahrer Gösta (* 1940), Sture (1942–1983), Erik (* 1944) und Tomas Pettersson (* 1947), die in den 1960er Jahren als Quartett das Mannschaftszeitfahren auf der Straße dominierten.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Fåglum-Brüder · Mehr sehen »

Gösta Pettersson

Gösta Pettersson Gösta Artur Roland Pettersson (* 23. November 1940 in Alingsås) ist ein ehemaliger schwedischer Radrennfahrer.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Gösta Pettersson · Mehr sehen »

Josef Ripfel

Josef „Jupp“ Ripfel (* 2. September 1938 in Nesselwang) ist ein ehemaliger deutsch-schwedischer Radrennfahrer und Radsporttrainer.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Josef Ripfel · Mehr sehen »

Mannschaftsverfolgung

Start zu einem Vierer-Mannschaftsrennen auf der Albert-Richter-Bahn in Köln Die Mannschaftsverfolgung ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Mannschaftsverfolgung · Mehr sehen »

Mannschaftszeitfahren

Das Mannschaftszeitfahren (oft MZF,, kurz TTT;, kurz CLM) ist eine Disziplin des Straßenradsports, bei der die konkurrierenden Teams nicht zusammen starten, sondern getrennt jeweils „gegen die Uhr“ (contre la montre) und sich die Platzierungen der Teams aus der Reihenfolge der geringsten Fahrtzeit ergibt.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Mannschaftszeitfahren · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Montevideo · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Radsport

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurden sieben Wettbewerbe im Radsport ausgetragen.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Olympische Sommerspiele 1964/Radsport · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer)

Das Mannschaftszeitfahren der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio fand am 14.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio fand am 23.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Olympische Sommerspiele 1964/Radsport – Straßenrennen (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Radsport

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden sieben Wettkämpfe im Radsport statt.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Olympische Sommerspiele 1968/Radsport · Mehr sehen »

Paris–Nizza

241x241px Podium Paris–Nizza 2019 (v. l. n. r. Nairo Quintana, Egan Bernal, Michał Kwiatkowski) Die Fernfahrt Paris–Nizza, auch Rennen zur Sonne genannt, gilt als das erste wichtige Etappenrennen der Straßenradsport-Saison und findet traditionell Anfang März statt.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Paris–Nizza · Mehr sehen »

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Profi · Mehr sehen »

Radrennfahrer

Radrennfahrer sind Radsportler, die an Radrennen auf der Straße, der Bahn, an Cyclocross- oder auf dem Mountainbike teilnehmen.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Radrennfahrer · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Schweden · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Straßenradsport · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1967

Der 20-jährige René Pijnen (hier 1969) wurde Dritter im Straßenrennen der Amateure. Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1967 fanden vom 31.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1967 · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968 fanden am 31.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1968 · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969 fanden für die Profis am 10.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Sture Pettersson

Sture Helge Vilhelm Pettersson, auch Sture Fåglum Pettersson, (* 30. September 1942 in Vårgårda; † 26. Juni 1983 in Alingsås) war ein schwedischer Radrennfahrer.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Sture Pettersson · Mehr sehen »

Sven Hamrin

Sven Hamrin (* 30. März 1941 in Härnösand; † 25. Januar 2018 ebenda) war ein schwedischer Radrennfahrer.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Sven Hamrin · Mehr sehen »

Tomas Pettersson

Tomas Rune Pettersson, auch Tomas Fåglum Pettersson, (* 15. Juni 1947 in Vårgårda) ist ein ehemaliger schwedischer Radrennfahrer.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Tomas Pettersson · Mehr sehen »

Tyrifjorden Rundt

Die Tyrifjorden Rundt war ein norwegischer Wettbewerb im Straßenradsport.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Tyrifjorden Rundt · Mehr sehen »

Vårgårda

Vårgårda ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und Vårgårda · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und 1944 · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Erik Pettersson (Radsportler) und 4. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »