Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster)

Index Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster)

Bruder das Bistum Hildesheim verwaltete, empfing er das von Münster.“ Erich von Sachsen-Lauenburg (* 1472; † 20. Oktober 1522) war 1502/1503 Bischof von Hildesheim und 1508 bis 1522 Bischof von Münster.

51 Beziehungen: Alexander VI., Bernhardus Sasse, Berthold II. von Landsberg, Bischof, Bistum Hildesheim, Bistum Münster, Domherr, Dorothea von Brandenburg (1446–1519), Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Franz (Braunschweig-Lüneburg), Franz von Waldeck, Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich III. von Wied, Germania Sacra, Graf, Grafschaft Lingen, Grafschaft Tecklenburg, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hildesheimer Stiftsfehde, Johann IV. (Sachsen-Lauenburg), Johann Josef Böker, Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg, Kaiser, Kapitular, Karl V. (HRR), Köln, Kölner Domkapitel, Konrad IV. von Rietberg, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Magdeburg, Papst, Pfründe, Priester (Christentum), Primiz, Propst, Rücktritt, Reichsacht, Ritter, Sassenberg, St.-Paulus-Dom (Münster), Universitas Studii Coloniensis, Weihbischof, 1472, 1522, ..., 20. Oktober. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Alexander VI. · Mehr sehen »

Bernhardus Sasse

Bernhardus Sasse oder Bernhard von Sachsen, Bernardus de Saxonia († vor 21. Februar 1539 oder 1549) war Weihbischof im Bistum Münster sowie Zisterziensermönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Bernhardus Sasse · Mehr sehen »

Berthold II. von Landsberg

Bertold von Landsberg, als Bischof von Hildesheim Berthold II. (* vor 1454; † 4. Mai 1502 auf Schloss Rotenburg bei Verden), war Bischof von Verden und von Hildesheim.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Berthold II. von Landsberg · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Bistum Münster · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Domherr · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg (1446–1519)

Dorothea von Brandenburg (* 1446; † März 1519) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Dorothea von Brandenburg (1446–1519) · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Franz (Braunschweig-Lüneburg)

Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 23. November 1508 in Uelzen; † 23. November 1549 in Gifhorn) war der jüngste Sohn Heinrichs des Mittleren.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Franz (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Wied

Friedrich III.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Friedrich III. von Wied · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Germania Sacra · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hildesheimer Stiftsfehde

Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet eine 1519 ausgebrochene Fehde zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Hildesheimer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Johann IV. (Sachsen-Lauenburg)

Lucas Cranach dem Älteren) Grabplatte im Ratzeburger Dom Johann IV.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Johann IV. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johann Josef Böker

Johann Josef Böker Johann Josef Böker (* 30. März 1953 in Dalhausen/Westfalen) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Johann Josef Böker · Mehr sehen »

Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg

Johannes IV. als 46. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Ich habe erfahren, dass im Krieg kein Heil liegt.“ abruf.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Kaiser · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Kapitular · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Konrad IV. von Rietberg

Konrad von Rietberg (* um 1456; † 9. Februar 1508) war seit 2.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Konrad IV. von Rietberg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Kunstmuseum in Münster/Westfalen.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und LWL-Museum für Kunst und Kultur · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Magdeburg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Papst · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Pfründe · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Primiz

Primizgottesdienst Primizsegen in Wilburgstetten 1956 Unter einer Primiz (lateinisch primitiae ‚Erstlingsfrüchte‘, ‚erster Ertrag‘) versteht man grundsätzlich die erste von einem römisch-katholischen Priester als Hauptzelebrant gefeierte heilige Messe.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Primiz · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Propst · Mehr sehen »

Rücktritt

Als Rücktritt oder Demission wird das Niederlegen eines Amtes vor Ablauf der Frist bezeichnet.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Rücktritt · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Reichsacht · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Ritter · Mehr sehen »

Sassenberg

Sassenberg (plattdeutsch Sassenbiärg) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des Kreises Warendorf im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Sassenberg · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und Weihbischof · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und 1472 · Mehr sehen »

1522

Das zentrale Ereignis des Jahres 1522 ist die Belagerung von Rhodos durch das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman I., die Ende des Jahres mit der Kapitulation der verteidigenden Johanniter endet.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und 1522 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) und 20. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »