Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Yeremia Tschelebi Kömürdjian

Index Yeremia Tschelebi Kömürdjian

Yeremia Tschelebi Kömürdjian (* 13. Mai 1637 in Konstantinopel; † 15. Juli 1695 ebenda) war ein armenischer Dichter, Drucker, Historiker, Pädagoge, Musiker, Miniaturist und Übersetzer des 17. Jahrhunderts.

19 Beziehungen: Armenien, Armenische Sprache, Übersetzer, Dichter, Drucker (Beruf), Historiker, Konstantinopel, Miniaturmalerei, Moses von Choren, Musiker, Pädagoge, Raymond Haroutioun Kévorkian, Roman d’Alexandre, Türkische Sprache, 13. Mai, 15. Juli, 1637, 1695, 17. Jahrhundert.

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Übersetzer · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Dichter · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Historiker · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Konstantinopel · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Moses von Choren · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Musiker · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Pädagoge · Mehr sehen »

Raymond Haroutioun Kévorkian

Raymond Haroutioun Kévorkian, 2011 Raymond Haroutioun Kévorkian (* 22. Februar 1953) ist ein französischer Historiker armenischer Herkunft (aus der Türkei).

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Raymond Haroutioun Kévorkian · Mehr sehen »

Roman d’Alexandre

Alexander werden Elefanten geschenkt. Miniatur, Roman d’Alexandre, 1. Viertel 14 Jhd. Blemmyern, Miniatur um 1420 (Royal MS 20 B xx) Le Roman d’Alexandre (Alexanderroman) zählt zu den französischen Versepen des 12.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Roman d’Alexandre · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und Türkische Sprache · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und 13. Mai · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und 15. Juli · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und 1637 · Mehr sehen »

1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und 1695 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Yeremia Tschelebi Kömürdjian und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eremya Celebi Kömürciyan, Eremya Çelebi Kömürciyan, Kömürciyan, Kömürdjian.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »