Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enantioselektive Katalyse

Index Enantioselektive Katalyse

Die enantioselektive Katalyse oder auch asymmetrische Katalyse beschäftigt sich mit der Herstellung von enantiomerenreinen chemischen Verbindungen aus achiralen Startmaterialien durch eine chemische Reaktion.

34 Beziehungen: Aminosäuren, Auxiliar, Übergangsmetalle, Übergangszustand, Barry Sharpless, BINAP, Chemie in unserer Zeit, Chiral Pool, Chiralität (Chemie), Cilastatin, Diastereomer, Disparlur, Enantiomer, Enantiomerenüberschuss, Enantiomerenverhältnis, Enantioselektive Synthese, Glycidol, Jacobsen-Epoxidierung, Katalysator, Levodopa, Ligand, Liste der Liganden-Abkürzungen, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Menthol, Metolachlor, Monsanto-Prozess, Nobelpreis, Prolin, Punktgruppe, Pyrethroide, Ryōji Noyori, Sharpless-Epoxidierung, Wilkinson-Katalysator, William S. Knowles.

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Aminosäuren · Mehr sehen »

Auxiliar

Ein Auxiliar (lat. auxiliari.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Auxiliar · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Übergangszustand · Mehr sehen »

Barry Sharpless

Barry Sharpless, 2018 Karl Barry Sharpless (* 28. April 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und zweimaliger Nobelpreisträger (2001, 2022).

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Barry Sharpless · Mehr sehen »

BINAP

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und BINAP · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chiral Pool

Chiral pool ist in der Chemie eine allegorische Bezeichnung für die Gesamtheit der aus der Natur verfügbaren enantiomerenreinen Stoffe, wie beispielsweise L-Aminosäuren, D-Kohlenhydrate, Alkaloide oder Terpene, die oft in großer Menge preisgünstig zur Verfügung stehen.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Chiral Pool · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Cilastatin

Cilastatin ist eine organische Verbindung, die als Arzneistoff eingesetzt wird.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Cilastatin · Mehr sehen »

Diastereomer

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Diastereomer · Mehr sehen »

Disparlur

Disparlur ist der nicht proprietäre Name für cis-7,8-Epoxy-2-methyloctadecan, ein synthetisches Pheromon, das als Lockstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Disparlur · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantiomerenüberschuss

Der Enantiomerenüberschuss ee (englisch: enantiomeric excess, Begriff geprägt 1971 von Morrison und Mosher) gibt in der Stereochemie den Überschuss eines Enantiomers in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Enantiomerenüberschuss · Mehr sehen »

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis er gibt in der Stereochemie das relative Mengenverhältnis von Überschuss- zu Unterschussenantiomer in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Enantiomerenverhältnis · Mehr sehen »

Enantioselektive Synthese

Die enantioselektive Synthese ist eine chemische Synthesemethode.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Enantioselektive Synthese · Mehr sehen »

Glycidol

Glycidol ist eine organische chemische Verbindung aus den Gruppen der Epoxide (Oxirane) und der Alkohole.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Glycidol · Mehr sehen »

Jacobsen-Epoxidierung

Die Jacobsen-Epoxidierung (Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Jacobsen-Epoxidierung · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Katalysator · Mehr sehen »

Levodopa

Levodopa, auch L-DOPA, ist die Abkürzung für L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die im Körper aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinhydroxylase gebildet wird.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Levodopa · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Ligand · Mehr sehen »

Liste der Liganden-Abkürzungen

Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Liste der Liganden-Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Menthol

Menthol ist ein monocyclischer Monoterpen-Alkohol.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Menthol · Mehr sehen »

Metolachlor

Metolachlor ist ein Gemisch von vier isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Chloracetanilide.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Metolachlor · Mehr sehen »

Monsanto-Prozess

Der Monsanto-Prozess ist ein homogenkatalytisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Essigsäure durch die Carbonylierung von Methanol mit Kohlenstoffmonoxid.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Monsanto-Prozess · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Nobelpreis · Mehr sehen »

Prolin

L-Prolin, abgekürzt Pro oder P, ist eine nichtessentielle proteinogene heterocyclische sekundäre α-Aminosäure und wird wegen seiner Biosynthese aus Pyrrolin-2-carbonsäure manchmal fälschlich als Iminosäure (eine heute obsolete Klassifizierung) bezeichnet.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Prolin · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyrethroide

Pyrethroide sind synthetische Insektizide, die an die Hauptwirkstoffe des natürlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt sind.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Pyrethroide · Mehr sehen »

Ryōji Noyori

Ryoji Noyori Ryōji Noyori (Noyori Ryōji; * 3. September 1938 in Kōbe, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Ryōji Noyori · Mehr sehen »

Sharpless-Epoxidierung

Sharpless-Epoxidierung: Die absolute Konfiguration des Produkts ist abhängig von der Konfiguration des Weinsäurediethylesters (DET), die die Angriffsseite der Epoxidierung (Si/Re – siehe Prochiralität) bestimmt Die Sharpless-Epoxidierung (im Englischen oft abgekürzt als SAE für Sharpless Asymmetric Epoxidation) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthese-Chemie.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Sharpless-Epoxidierung · Mehr sehen »

Wilkinson-Katalysator

Der Wilkinson-Katalysator ist ein in der organischen Chemie verwendeter Homogenkatalysator mit der Summenformel C54H45ClP3Rh.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und Wilkinson-Katalysator · Mehr sehen »

William S. Knowles

George W. Bush trifft sieben Nobelpreisträger von 2001. William S. Knowles ist der vierte von links. William Standish Knowles (* 1. Juni 1917 in Taunton, Massachusetts; † 13. Juni 2012 in Chesterfield, Missouri) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Enantioselektive Katalyse und William S. Knowles · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asymmetrische Katalyse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »