Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emile Maret

Index Emile Maret

Henri Emile Maret (* 6. September 1897 in Bonnefamille; † 25. April 1967 in Lyon) war ein französischer Autorennfahrer.

14 Beziehungen: Automobilsport, Bonnefamille, Frankreich, Gaston Mottet, Gonzaque Lécureul, Lyon, S.A.R.A., 1897, 1967, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1928, 25. April, 6. September.

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Emile Maret und Automobilsport · Mehr sehen »

Bonnefamille

Bonnefamille ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Emile Maret und Bonnefamille · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Emile Maret und Frankreich · Mehr sehen »

Gaston Mottet

Gaston Alfred Mottet (* 20. Oktober 1899 in Paris; † 12. September 1973 in Boulogne-Billancourt) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Emile Maret und Gaston Mottet · Mehr sehen »

Gonzaque Lécureul

Der Excelsior Albert 1er (Startnummer 2) von Eugène Flaud und Gonzaque Lécureul beim Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 Gonzague Marie Vital Georges Lécureul (* 17. Mai 1887 in Laval; † 31. Dezember 1984 in Cannes) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Emile Maret und Gonzaque Lécureul · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Emile Maret und Lyon · Mehr sehen »

S.A.R.A.

Aktie über 500 Francs der Société des Automobiles à Refroidissement par Air vom 28. Juli 1924 S.A.R.A. von 1922 Die Société des Automobiles à Refroidissement par Air war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Emile Maret und S.A.R.A. · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emile Maret und 1897 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emile Maret und 1967 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Emile Maret und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927

Rennstart Sammy Davis Die Wracks nach dem Maison-Blanche-Unfall Der früh ausgefallene Bentley 3 Litre Super Sport von André d’Erlanger und George Duller Das fünfte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 5e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 5émes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 18.

Neu!!: Emile Maret und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1928

Die Sieger Woolf Barnato und Bernard Rubin Chrysler 72 Six von Henri Stoffel und André Rossignol Das sechste 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 6e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Sixiemes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 16.

Neu!!: Emile Maret und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1928 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Emile Maret und 25. April · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Emile Maret und 6. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »