Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Bodenstab

Index Emil Bodenstab

Emil Bodenstab (* 20. Juli 1856 in Calvörde; † 23. August 1924 in Braunschweig) war ein Apotheker und Heimatforscher.

20 Beziehungen: Apotheker, Bibliothekar, Braunschweig, Calvörde, Clausthal, Göppingen, Harzklub, Heimatforscher, Heinz Nowak, Helmstedt, Hildesheim, Löwen-Apotheke (Calvörde), Magdeburger Biographisches Lexikon, Naturwissenschaft, Ohre, Zweiter Weltkrieg, 1856, 1924, 20. Juli, 23. August.

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Emil Bodenstab und Apotheker · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Emil Bodenstab und Bibliothekar · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Emil Bodenstab und Braunschweig · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Emil Bodenstab und Calvörde · Mehr sehen »

Clausthal

Der Kronenplatz ist das Zentrum von Clausthal Die ehemals freie Bergstadt Clausthal ist der größte Ortsteil der niedersächsischen Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Emil Bodenstab und Clausthal · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Emil Bodenstab und Göppingen · Mehr sehen »

Harzklub

Steinernen Renne H. C. Huch und Albert Schneider, 1896 Wegweiser des Harzklubs sind weiß mit roten Kanten Der Harzklub e. V. (Heimat-, Wander- und Naturschutzbund) mit Sitz in Clausthal-Zellerfeld ist ein Verein zur Pflege des Harzer Brauchtums und sorgt für die Unterhaltung der dortigen Wanderwege.

Neu!!: Emil Bodenstab und Harzklub · Mehr sehen »

Heimatforscher

__notoc__ Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.

Neu!!: Emil Bodenstab und Heimatforscher · Mehr sehen »

Heinz Nowak

Heinz Nowak (* 28. Dezember 1925 in Altenweddingen; † 31. Mai 2012) war ein deutscher Heimatforscher und Museumsdirektor.

Neu!!: Emil Bodenstab und Heinz Nowak · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Emil Bodenstab und Helmstedt · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Emil Bodenstab und Hildesheim · Mehr sehen »

Löwen-Apotheke (Calvörde)

Die Löwen Apotheke in Calvörde ist eine der ältesten Apotheken im Landkreis Börde, gegründet wurde sie 1669.

Neu!!: Emil Bodenstab und Löwen-Apotheke (Calvörde) · Mehr sehen »

Magdeburger Biographisches Lexikon

Das Magdeburger Biographische Lexikon (kurz MBL) ist ein Fachlexikon für Biografien mit Bezug zur Stadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen Börde, Jerichower Land, und dem ehemaligen Landkreis Schönebeck.

Neu!!: Emil Bodenstab und Magdeburger Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Emil Bodenstab und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Ohre

Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Emil Bodenstab und Ohre · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Emil Bodenstab und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Bodenstab und 1856 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Bodenstab und 1924 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Emil Bodenstab und 20. Juli · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Emil Bodenstab und 23. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »