Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980

Index Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 war die vierte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

38 Beziehungen: Alexander Wiktorowitsch Sybin, Anssi Melametsä, Assist, Österreich, Dieter Hegen, Dino Ciccarelli, Dušan Pašek senior, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren, Finnland, Håkan Loob, Håkan Nordin, Helsingin Jäähalli, Helsinki, Igor Nikolajewitsch Larionow, Internationale Eishockey-Föderation, Jari Kurri, Kari Jalonen, Klagenfurt am Wörthersee, Lars Karlsson (Eishockeyspieler, 1960), Lars-Gunnar Pettersson, Olympische Winterspiele 1980, Patrik Sundström, Pekka Tuomisto, Peter Åslin, Plus/Minus, Reijo Ruotsalainen, Sergei Alexandrowitsch Swetlow, Thomas Rundqvist, Thomas Steen, Timo Blomqvist, Tomas Jonsson, Tommy Samuelsson, Vantaa, Wladimir Jewgenjewitsch Krutow, Wladimir Ossipowitsch Bogomolow, 1979, 1980.

Alexander Wiktorowitsch Sybin

Alexander Wiktorowitsch Sybin (* 10. Juni 1960 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der seit 2013 dem Trainerstab des HK Dynamo Sankt Petersburg in der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga respektive Schenskaja Hockey-Liga angehört.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Alexander Wiktorowitsch Sybin · Mehr sehen »

Anssi Melametsä

Anssi Ilari Melametsä (* 21. Juni 1961 in Jyväskylä) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1977 bis 1994 unter anderem für die Winnipeg Jets in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Anssi Melametsä · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Assist · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Österreich · Mehr sehen »

Dieter Hegen

Dieter „Didi“ Hegen (* 29. April 1962 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Eishockey-Trainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Dieter Hegen · Mehr sehen »

Dino Ciccarelli

Dino Ciccarelli (* 8. Februar 1960 in Sarnia, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -funktionär italienischer Abstammung, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1976 und 1999 unter anderem 1373 Spiele für die Minnesota North Stars, Washington Capitals, Detroit Red Wings, Tampa Bay Lightning und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Dino Ciccarelli · Mehr sehen »

Dušan Pašek senior

Dušan Pašek senior (* 7. September 1960 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 15. März 1998 ebenda) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1977 bis 1993 unter anderem für die Minnesota North Stars in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Dušan Pašek senior · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der Junioren werden seit 1977 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) jährlich veranstaltet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Finnland · Mehr sehen »

Håkan Loob

Håkan Loob (* 3. Juli 1960 in Visby) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der von 1983 bis 1990 für die Calgary Flames in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Håkan Loob · Mehr sehen »

Håkan Nordin

Leif Håkan Nordin (* 15. Januar 1961 in Mora) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Håkan Nordin · Mehr sehen »

Helsingin Jäähalli

Die Helsingin Jäähalli ist eine Eissporthalle im Gebiet Töölö der finnischen Hauptstadt Helsinki.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Helsingin Jäähalli · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Helsinki · Mehr sehen »

Igor Nikolajewitsch Larionow

Igor Nikolajewitsch Larionow (* 3. Dezember 1960 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Igor Nikolajewitsch Larionow · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Jari Kurri

Jari Pekka Kurri (* 18. Mai 1960 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Jari Kurri · Mehr sehen »

Kari Jalonen

Kari Jalonen (* 6. Januar 1960 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1978 bis 1996 unter anderem für die Calgary Flames und Edmonton Oilers in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Kari Jalonen · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Lars Karlsson (Eishockeyspieler, 1960)

Lars Olof Karlsson (* 28. Juni 1960 in Kiruna) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Lars Karlsson (Eishockeyspieler, 1960) · Mehr sehen »

Lars-Gunnar Pettersson

Lars-Gunnar Pettersson (* 8. April 1960 in Luleå) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Lars-Gunnar Pettersson · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1980

Die Olympischen Winterspiele 1980 (auch XIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 13.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Olympische Winterspiele 1980 · Mehr sehen »

Patrik Sundström

Patrik Sundström (* 14. Dezember 1961 in Skellefteå) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1978 bis 1994 unter anderem für die Vancouver Canucks und New Jersey Devils in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Patrik Sundström · Mehr sehen »

Pekka Tuomisto

Pekka Juhani Tuomisto (* 29. Dezember 1960 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Pekka Tuomisto · Mehr sehen »

Peter Åslin

Karl Peter Åslin (* 21. September 1962 in Norrtälje; † 19. Januar 2012 in Leksand) war ein schwedischer Eishockeytorwart, der in seiner aktiven Zeit von 1976 bis 1999 unter anderem für AIK Solna, Leksands IF und HV71 in der Elitserien gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Peter Åslin · Mehr sehen »

Plus/Minus

+/− Plus/Minus (abgekürzt als +/−) ist eine Statistik beim Eishockey, die für einen Feldspieler die Differenz von Toren und Gegentoren angibt, die gefallen sind, während er auf dem Eis war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Plus/Minus · Mehr sehen »

Reijo Ruotsalainen

Reijo Juhani „Rexi“ Ruotsalainen (* 1. April 1960 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1998 unter anderem 532 Spiele für die New York Rangers, Edmonton Oilers und New Jersey Devils in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Reijo Ruotsalainen · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Swetlow

Sergei Alexandrowitsch Swetlow (* 17. Januar 1961 in Pensa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Sergei Alexandrowitsch Swetlow · Mehr sehen »

Thomas Rundqvist

Thomas Rundqvist (* 4. Mai 1960 in Vimmerby) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, und nun Sportchef bei Färjestad BK.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Thomas Rundqvist · Mehr sehen »

Thomas Steen

Thomas Steen (* 8. Juni 1960 in Grums) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, -trainer und -scout sowie kanadischer Politiker.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Thomas Steen · Mehr sehen »

Timo Blomqvist

Timo Pauli Blomqvist (* 23. Januar 1961 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der von 1977 bis 1998 unter anderem für die Washington Capitals und New Jersey Devils in der National Hockey League sowie Jokerit Helsinki, Reipas Lahti und die Espoo Blues in der SM-liiga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Timo Blomqvist · Mehr sehen »

Tomas Jonsson

Tomas Jonsson (* 12. April 1960 in Falun) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der von 1981 bis 1989 für die New York Islanders und Edmonton Oilers in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Tomas Jonsson · Mehr sehen »

Tommy Samuelsson

Alf Tommy Samuelsson (* 12. Januar 1960 in Degerfors) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Tommy Samuelsson · Mehr sehen »

Vantaa

Vantaa (schwedisch Vanda, bis 1972 finn. Helsingin maalaiskunta, schwed. Helsinge landskommun, „Landgemeinde Helsinki“) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Finnlands.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Vantaa · Mehr sehen »

Wladimir Jewgenjewitsch Krutow

Wladimir Jewgenjewitsch Krutow (* 1. Juni 1960 in Moskau, Russische SFSR; † 6. Juni 2012 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer, der insbesondere während seiner aktiven Karriere als Spieler große Erfolge mit dem Armeesportklub ZSKA Moskau sowie der Nationalmannschaft der UdSSR feierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Wladimir Jewgenjewitsch Krutow · Mehr sehen »

Wladimir Ossipowitsch Bogomolow

Wladimir Ossipowitsch Bogomolow Wladimir Ossipowitsch Bogomolow (russisch Влади́мир О́сипович Богомо́лов, * 3. Juli 1926 in Kirillowka, Gouvernement Moskau; † 30. Dezember 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und Wladimir Ossipowitsch Bogomolow · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und 1979 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 und 1980 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Weltmeisterschaft 1980.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »