Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft 1959

Index Eishockey-Weltmeisterschaft 1959

Logo der Eishockey-WM 1959 in der Tschechoslowakei Die 26.

128 Beziehungen: Adolf Bachler (Eishockeyspieler), Alberto Da Rin, Alexei Michailowitsch Guryschew, Alfred Huber (Tennisspieler), Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Anders Andersson (Eishockeyspieler), Andrei, Anton Biró, Österreichische Eishockeynationalmannschaft, Bill Cleary, Bob Cleary, Bratislava, Brünn, Bruno Gerber (Eishockeyspieler), Carl-Göran Öberg, Deutsche Eishockeynationalmannschaft, Dick Meredith, Dieter Greiner, Dmitri Matwejewitsch Ukolow, Egil Bjerklund, Einar Bruno Larsen, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockeynationalmannschaft der DDR, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Emil Handschin, Enrico Bacher, Erich Novy, Erling Lindström, Ernst Eggerbauer, Ernst Trautwein, Finnische Eishockeynationalmannschaft, Floyd Crawford, František Tikal, František Vaněk, Gene Grazia, Genrich Iwanowitsch Sidorenkow, Georg Eberl, Giuliano Ferraris, Giulio Oberhammer, Hans Frenzel (Eishockeyspieler), Hans Huber (Eishockeyspieler), Hans Mild, Hans Rampf (Eishockeyspieler), Hans Svedberg, Heinz Kuczera, Hermann Knoll (Eishockeyspieler), Horst Schuldes, Igor Konstantinowitsch Dekonski, Italienische Eishockeynationalmannschaft, ..., Iwan Sergejewitsch Tregubow, Jaroslav Jiřík, Ján Starší, Jewgeni Michailowitsch Jorkin, Jewgeni Nikolajewitsch Groschew, Joachim Franke (Trainer), Joachim Ziesche, Josef Černý (Eishockeyspieler), Jouni Seistamo, Jozef Golonka, Juri Borissowitsch Pantjuchow, Juri Nikolajewitsch Baulin, Juri Nikolajewitsch Krylow, Kanadische Eishockeynationalmannschaft, Karas, Karel Gut, Kazimierz Chodakowski, Kertész, Kladno, Kolín, Konstantin Borissowitsch Loktew, Kurt Nobs, Kurt Sepp, Kurt Stürmer, Lars-Eric Lundvall, Leonhard Waitl, Lindauer, Lukáš, Manfred Buder, Mannschaftskapitän (Eishockey), Markus Egen, München, Miroslav Rys, Mladá Boleslav, Nd, Nikolai Georgijewitsch Putschkow, Nikolai Michailowitsch Sologubow, Norwegische Eishockeynationalmannschaft, Ostrava, Otto Schläpfer, Paul Ambros, Paul Johnson (Eishockeyspieler), Pavel Cagaš, Pete Conacher, Peter Stammbach, Petr, Pilsen, Polnische Eishockeynationalmannschaft, Prag, Red Berenson, René Kiener, Rodney Paavola, Roger Chappot, Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931), Ronald Pettersson, Rudolf Potsch, Rumänische Eishockeynationalmannschaft, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Schweizer Eishockeynationalmannschaft, Siegfried Schubert, Sigurd Bröms, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Spacek, Tommy Williams (Eishockeyspieler), Tschechoslowakei, Ungarische Eishockeynationalmannschaft, Viktor Zsitva, Vittorio Bolla, Vladimír Nadrchal, Weldon Olson, Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow, Werner Heinicke, Wiktor Prochorowitsch Jakuschew, Wiktor Romanowitsch Prjaschnikow, Wilhelm Maixner, Xaver Unsinn, (4190) Kvasnica, 1959. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Adolf Bachler (Eishockeyspieler)

Adolf „Adi“ Bachler (* 29. April 1938 in Kitzbühel; † 17. Mai 2017 ebenda) war ein österreichischer Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere in seiner Heimatstadt beim EC Kitzbühel verbrachte und 42 Länderspiele für die österreichische Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Adolf Bachler (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Alberto Da Rin

Alberto Da Rin (* 11. Dezember 1939 in Cortina d’Ampezzo) ist ein ehemaliger italienischer Eishockeynationalspieler, der zwischen 1956 und 1978 für die SG Cortina aktiv war und mit dieser 14 italienische Meisterschaften gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Alberto Da Rin · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Guryschew

Alexei Michailowitsch Guryschew (* 14. März 1925 in Moskau; † 16. Dezember 1983 ebenda) war ein sowjetischer Eishockeyspieler (Center), -schiedsrichter und Olympiasieger.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Alexei Michailowitsch Guryschew · Mehr sehen »

Alfred Huber (Tennisspieler)

Alfred „Freddy“ Huber (* 15. Mai 1930 in Wien; † 25. Mai 1972 in Zell am See) war ein österreichischer Tennisspieler und Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Alfred Huber (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (* 10. Dezember 1918 in Moskau, Russische SFSR; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy und Fußball spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Anatoli Wladimirowitsch Tarassow · Mehr sehen »

Anders Andersson (Eishockeyspieler)

Åke Anders „Acka“ Andersson (* 2. Januar 1937 in Skellefteå; † 15. Dezember 1989 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Anders Andersson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Andrei

Andrei/Andrij/Andrej ist ein russischer männlicher Vorname und eine ostslawische Variante des Vornamens Andreas.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Andrei · Mehr sehen »

Anton Biró

Anton Biró (* um 1820; † 1. Dezember 1882) war ein k.u.k. Hofschlosser und Begründer der Eisenkonstruktions-Werkstätte und Brückenbau-Anstalt Biró in Wien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Anton Biró · Mehr sehen »

Österreichische Eishockeynationalmannschaft

Die österreichische Eishockeynationalmannschaft der Männer (auch „Team Österreich“ oder „Team Austria“ genannt) wird vor der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 17 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Österreichische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Bill Cleary

William John „Bill“ Cleary junior (* 19. August 1934 in Cambridge, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Bill Cleary · Mehr sehen »

Bob Cleary

Robert Barry „Bob“ Cleary (* 21. April 1936 in Cambridge, Massachusetts; † 16. September 2015 auf Cape Cod, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Bob Cleary · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Bratislava · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Brünn · Mehr sehen »

Bruno Gerber (Eishockeyspieler)

Bruno Gerber (* 2. Februar 1936 in Bern; † 21. Mai 2005 in Davos) war ein Schweizer Eishockeyspieler und -trainer sowie zwischen 1980 und 2000 Direktor von Davos Tourismus.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Bruno Gerber (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Carl-Göran Öberg

Carl-Göran „Lill-Stöveln“ Öberg (* 24. Dezember 1938 in Huddinge) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Carl-Göran Öberg · Mehr sehen »

Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Spieler der Deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2005 Die deutsche Eishockeynationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Deutsche Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Dick Meredith

Richard Otis „Dick“ Meredith (* 22. Dezember 1932 in South Bend, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Dick Meredith · Mehr sehen »

Dieter Greiner

Dieter Bobby Greiner (* 27. Dezember 1937 in Weißwasser; gest. 19. November 2019 ebenda) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Dieter Greiner · Mehr sehen »

Dmitri Matwejewitsch Ukolow

Dmitri Matwejewitsch Ukolow (* 23. Oktober 1929 in Moskau, Russische SFSR; † 25. November 1992 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler (Verteidiger).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Dmitri Matwejewitsch Ukolow · Mehr sehen »

Egil Bjerklund

Egil Henrik Bjerklund (* 5. September 1933 in Oslo; † 29. September 2022 ebenda) war ein norwegischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Egil Bjerklund · Mehr sehen »

Einar Bruno Larsen

Einar Bruno Larsen (* 21. September 1939 in Oslo; † 27. Juli 2021) war ein norwegischer Fußball-, Eishockey- und Handballspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Einar Bruno Larsen · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Eishockey-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der DDR

Die Eishockeynationalmannschaft der DDR bestand von 1951 bis 1990.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Eishockeynationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Emil Handschin

Emil Handschin (* 19. März 1928 in Basel; † 27. Mai 1990 ebenda) war ein Schweizer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Emil Handschin · Mehr sehen »

Enrico Bacher

Enrico „Heini“ Bacher (* 27. Dezember 1940 in Waidbruck; † 18. November 2021 in Bozen) war ein italienischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Enrico Bacher · Mehr sehen »

Erich Novy

Erich Novy (* 5. Februar 1937 in Pyhanken; † 14. Juli 2016 in Weißwasser) war ein Eishockeyspieler aus der DDR und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Erich Novy · Mehr sehen »

Erling Lindström

Erling „Eje“ Lindström (* 9. August 1937 in Sundsvall) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Erling Lindström · Mehr sehen »

Ernst Eggerbauer

Ernst Eggerbauer (* 16. April 1932 in Füssen; † 10. Mai 1995 ebenda) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ernst Eggerbauer · Mehr sehen »

Ernst Trautwein

Ernst Trautwein (* 8. April 1936 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ernst Trautwein · Mehr sehen »

Finnische Eishockeynationalmannschaft

Die finnische Eishockeynationalmannschaft ist eine der führenden Nationalmannschaften in der Welt und liegt nach den Olympischen Winterspielen 2022 auf Platz 1 der IIHF-Weltrangliste.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Finnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Floyd Crawford

Floyd Crawford (* 28. November 1928 in Toronto, Ontario; † 11. November 2017 in Belleville, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der mit den Belleville McFarlands 1958 den Allan Cup und im Folgejahr auch die Eishockey-Weltmeisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Floyd Crawford · Mehr sehen »

František Tikal

František Tikal (1960) František Tikal (* 18. Juli 1933 in Včelná, Tschechoslowakei; † 10. August 2008 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und František Tikal · Mehr sehen »

František Vaněk

František Vaněk (* 3. Dezember 1931 in Uherský Ostroh; † 2. September 2020) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der auf der Position des Centers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und František Vaněk · Mehr sehen »

Gene Grazia

Eugene „Gene“ Grazia (* 29. Juli 1934 in West Springfield, Massachusetts; † 9. November 2014 in Pompano Beach, Florida) war ein italo-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Gene Grazia · Mehr sehen »

Genrich Iwanowitsch Sidorenkow

Genrich Iwanowitsch Sidorenkow (* 11. August 1931 in Bedstwenka, Russische SFSR; † 5. Januar 1990 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Genrich Iwanowitsch Sidorenkow · Mehr sehen »

Georg Eberl

Georg „Schorsch“ Eberl (* 11. Mai 1936 in Bad Tölz; † 1. Januar 2023 ebenda) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Georg Eberl · Mehr sehen »

Giuliano Ferraris

Giuliano Ferraris (* 16. Februar 1935 in Bormio; † 7. Februar 2016) war ein italienischer Eishockeytorwart, der in den 1950er und 1960er Jahren für den HC Bozen spielte, mit dem er 1963 italienischer Meister wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Giuliano Ferraris · Mehr sehen »

Giulio Oberhammer

Giulio Oberhammer (* 14. Dezember 1935 in Cortina d’Ampezzo; † 24. Mai 2009 in Pieve di Cadore) war ein italienischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Giulio Oberhammer · Mehr sehen »

Hans Frenzel (Eishockeyspieler)

Hans „Hanne“ Frenzel (* 17. Dezember 1928 in Rastenburg; † 13. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer, der insgesamt sieben Spielzeiten für den SC Dynamo Berlin auf das Eis ging.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hans Frenzel (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Hans Huber (Eishockeyspieler)

Johannes „Hans“ Huber (* 10. Dezember 1929 in Rosenheim; † 28. Januar 2014 in Ismaning) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hans Huber (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Hans Mild

Mild (r.) und Gösta Sandberg 1961 beim Eishockeyspiel. Hans Hjalmar „Tjalle“ Mild (* 31. Juli 1934 in Stockholm; † 23. Dezember 2007 ebenda) war ein schwedischer Fußball-, Bandy- und Eishockeyspieler sowie Eishockeytrainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hans Mild · Mehr sehen »

Hans Rampf (Eishockeyspieler)

Johannes „Hans“ Rampf (* 2. Februar 1931 in Bad Tölz; † 5. Mai 2001 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Eishockeyspieler und sowohl Spieler als auch Trainer der deutschen Nationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hans Rampf (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Hans Svedberg

Hans Svedberg (* 6. September 1931 in Piteå; † 27. Juli 2012) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hans Svedberg · Mehr sehen »

Heinz Kuczera

Heinz Kuczera (* 6. Juni 1935 in Weißwasser; † 4. Dezember 2020) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Heinz Kuczera · Mehr sehen »

Hermann Knoll (Eishockeyspieler)

Hermann Knoll (* 10. Dezember 1931 in Wien; † 26. März 2015)www.eishockey.org, war ein österreichischer Eishockey- und Hockeyspieler und Eishockeytrainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Hermann Knoll (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Horst Schuldes

Horst Schuldes (* 18. März 1939 in Komotau, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich; † 5. Dezember 2015) war ein deutscher Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere beim SC Riessersee und dort überwiegend in der Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Horst Schuldes · Mehr sehen »

Igor Konstantinowitsch Dekonski

Igor Konstantinowitsch Dekonski (* 22. August 1938 in Moskau; † 14. Februar 2002 ebenda) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Igor Konstantinowitsch Dekonski · Mehr sehen »

Italienische Eishockeynationalmannschaft

Die italienische Eishockeynationalmannschaft der Herren wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 18 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Italienische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Tregubow

Iwan Sergejewitsch Tregubow (* 19. Januar 1930 in Liwadka (Mordwinien); † 22. Dezember 1992 in Moskau) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Iwan Sergejewitsch Tregubow · Mehr sehen »

Jaroslav Jiřík

Jaroslav Jiřík (* 10. Dezember 1939 in Vojnův Městec, Protektorat Böhmen und Mähren; † 11. Juli 2011 bei Brünn, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 15 Jahre für TJ ZKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an neun Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Jaroslav Jiřík · Mehr sehen »

Ján Starší

Ján „Jano“ Starší (* 17. Oktober 1933 in Sokolče; † 13. April 2019 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ján Starší · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Jorkin

Jewgeni Michailowitsch Jorkin (* 23. August 1932 in Noginsk, Russische SFSR; † 13. November 1982) war ein russisch-sowjetischer Eishockeytorhüter, der zwischen 1957 und 1964 für Krylja Sowetow Moskau in der höchsten sowjetischen Spielklasse, der Klass A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Jewgeni Michailowitsch Jorkin · Mehr sehen »

Jewgeni Nikolajewitsch Groschew

Jewgeni Nikolajewitsch Groschew (* 3. April 1937 in Moskau, Russische SFSR; † 1. Januar 2013) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Krylja Sowetow Moskau in der Klass A aktiv war und 1957 Sowjetischer Meister wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Jewgeni Nikolajewitsch Groschew · Mehr sehen »

Joachim Franke (Trainer)

Joachim Fritz Franke (* 30. März 1940 in Weißwasser) ist ein deutscher Eisschnelllauf-Trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Joachim Franke (Trainer) · Mehr sehen »

Joachim Ziesche

Joachim Ziesche (* 3. Juli 1939 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Joachim Ziesche · Mehr sehen »

Josef Černý (Eishockeyspieler)

Josef Černý (2011) Josef Černý (* 18. Oktober 1939 in Rožmitál pod Třemšínem) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über 600 Spiele in der 1. Liga und über 200 Länderspiele absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Josef Černý (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jouni Seistamo

| Ländercode.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Jouni Seistamo · Mehr sehen »

Jozef Golonka

Jozef Golonka (2012) Jozef „Joschi“ Golonka (* 6. Januar 1938 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Jozef Golonka · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Pantjuchow

Juri Borissowitsch Pantjuchow (* 15. März 1931 in Kolomna; † 22. Oktober 1981 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Juri Borissowitsch Pantjuchow · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Baulin

Juri Nikolajewitsch Baulin (* 5. Oktober 1933 in Moskau; † 5. Dezember 2006 in Selenograd) war ein russischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Juri Nikolajewitsch Baulin · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Krylow

Juri Nikolajewitsch Krylow (* 11. März 1930 in der Nähe von Krasnogorsk, Russische SFSR; † 4. November 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, Trainer und Olympiasieger.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Juri Nikolajewitsch Krylow · Mehr sehen »

Kanadische Eishockeynationalmannschaft

Die kanadische Eishockeynationalmannschaft der Herren gehört dem kanadischen Eishockeyverband „Hockey Canada“ an.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kanadische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Karas

Karas steht für.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Karas · Mehr sehen »

Karel Gut

Karel Gut (* 16. September 1927 in Uhříněves; † 6. Januar 2014 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Karel Gut · Mehr sehen »

Kazimierz Chodakowski

Kazimierz Chodakowski (* 20. Juni 1929 in Łódź; † 21. Oktober 2017 ebenda) war ein polnischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere beim ŁKS Łódź spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kazimierz Chodakowski · Mehr sehen »

Kertész

Kertész ist ein Familienname.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kertész · Mehr sehen »

Kladno

Kladno (deutsch Kladen) ist eine Industriestadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kladno · Mehr sehen »

Kolín

Grundriss 1650 Rathaus von 1494, 1887–1889 historistisch restauriert Kolín (Kolin, älter auch Köln, Cölln, Neu-Kolin bzw. Collin) ist eine tschechische Stadt in der mittelböhmischen Region, knapp 60 km östlich von Prag.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kolín · Mehr sehen »

Konstantin Borissowitsch Loktew

Konstantin Borissowitsch Loktew (* 16. Juni 1933 in Moskau, Russische SFSR; † 4. November 1996 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Konstantin Borissowitsch Loktew · Mehr sehen »

Kurt Nobs

Kurt Nobs (* 4. September 1935) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kurt Nobs · Mehr sehen »

Kurt Sepp

Kurt Sepp (* 14. September 1935 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kurt Sepp · Mehr sehen »

Kurt Stürmer

Kurt Stürmer (* 18. Februar 1926 in Weißwasser; † 15. November 2009 ebenda) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Kurt Stürmer · Mehr sehen »

Lars-Eric Lundvall

Lars-Eric Lundvall (* 3. April 1934 in Karlskoga; † 8. April 2020) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Lars-Eric Lundvall · Mehr sehen »

Leonhard Waitl

Leonhard („Hartl“) Waitl (* 5. April 1939 in Füssen; † 7. März 2010 ebenda) war ein Eishockeyspieler (Verteidiger) und Mitglied der Hall of Fame für Deutschland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Leonhard Waitl · Mehr sehen »

Lindauer

Lindauer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Lindauer · Mehr sehen »

Lukáš

Lukáš ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Lukáš · Mehr sehen »

Manfred Buder

Manfred Buder (* 24. März 1936 in Rothwasser, Tschechoslowakei; † 7. April 2021) war ein deutscher Eishockeyspieler, der über viele Jahre für die SG Dynamo Weißwasser in der DDR-Oberliga aktiv war und 202 Länderspiele für die DDR absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Manfred Buder · Mehr sehen »

Mannschaftskapitän (Eishockey)

Der Mannschaftskapitän im Eishockey ist der einzige Spieler, dem es laut der Regeln im Eishockey erlaubt ist, mit dem Schiedsrichter über seine Regelauslegung zu sprechen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Mannschaftskapitän (Eishockey) · Mehr sehen »

Markus Egen

Markus Ulrich Egen (* 14. September 1927 in Füssen; † 28. Mai 2021) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Markus Egen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und München · Mehr sehen »

Miroslav Rys

Miroslav Rys (* 17. August 1932 in Rozdělov, heute Kladno; † 27. November 2020) war ein tschechoslowakischer Fußball- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Miroslav Rys · Mehr sehen »

Mladá Boleslav

Mladá Boleslav ist eine tschechische Stadt in der Mittelböhmischen Region etwa 50 km nordöstlich von Prag, mit der sie durch die Autobahn D10 verbunden ist.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Nd · Mehr sehen »

Nikolai Georgijewitsch Putschkow

Nikolai Georgijewitsch Putschkow (* 30. Januar 1930 in Moskau, Russische SFSR; † 8. August 2005 in Sankt Petersburg) war ein russischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Nikolai Georgijewitsch Putschkow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Sologubow

Nikolai Michailowitsch Sologubow (* 8. März 1924 in Moskau, Russische SFSR; † 30. Dezember 1988 ebenda) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Nikolai Michailowitsch Sologubow · Mehr sehen »

Norwegische Eishockeynationalmannschaft

Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2021 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 11 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Norwegische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ostrava · Mehr sehen »

Otto Schläpfer

Otto Schläpfer (* 11. März 1931 in Davos; † 2015) war ein Schweizer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Otto Schläpfer · Mehr sehen »

Paul Ambros

Paul Ambros (* 22. Juni 1934 in Hopfen am See; † 26. Juni 2015 in Füssen) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Paul Ambros · Mehr sehen »

Paul Johnson (Eishockeyspieler)

Paul Herbert Johnson (* 18. Mai 1937 in West St. Paul, Minnesota; † 17. Juli 2016 in Hopkins, Minnesota) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Paul Johnson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Pavel Cagaš

Pavel Cagaš (* 30. Oktober 1963 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der in der Deutschen Eishockey Liga für die Kassel Huskies, Adler Mannheim und Hannover Scorpions spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Pavel Cagaš · Mehr sehen »

Pete Conacher

Charles William „Pete“ Conacher junior (* 29. Juli 1932 in Toronto Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1949 bis 1966 unter anderem für die Chicago Blackhawks, New York Rangers und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Pete Conacher · Mehr sehen »

Peter Stammbach

Peter Stammbach (* 27. November 1937 in Bern) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Peter Stammbach · Mehr sehen »

Petr

Petr ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Petr · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Pilsen · Mehr sehen »

Polnische Eishockeynationalmannschaft

Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006 Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Polnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Prag · Mehr sehen »

Red Berenson

Gordon Arthur „Red“ Berenson (* 8. Dezember 1939 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer, der von 1961 bis 1978 für die Canadiens de Montréal, die New York Rangers, die St. Louis Blues und die Detroit Red Wings in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Red Berenson · Mehr sehen »

René Kiener

René Kiener (* 21. Mai 1938 in Bern) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorhüter.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und René Kiener · Mehr sehen »

Rodney Paavola

Rodney Earland Paavola (* 21. August 1939 in Hancock, Michigan; † 3. Dezember 1995) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Rodney Paavola · Mehr sehen »

Roger Chappot

Roger Chappot (* 17. Oktober 1940 in Martigny; † 7. April 2020 in RennazEvelyne Emeri:, Le Matin vom 7. April 2020, abgerufen am 8. April 2020 (fr.)) war ein französisch-schweizerischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere beim Villars HC und dem Genève-Servette HC in der Nationalliga A unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Roger Chappot · Mehr sehen »

Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931)

Frank Roland „Rolle“ Stoltz (* 1. August 1931 in Stockholm; † 19. Februar 2001 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931) · Mehr sehen »

Ronald Pettersson

Ronald Erik „Sura-Pelle“ Pettersson (* 16. April 1935 in Surahammar; † 6. März 2010 in Göteborg) war ein schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ronald Pettersson · Mehr sehen »

Rudolf Potsch

Rudolf „Rudi“ Potsch (* 15. Juni 1937 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Verteidiger über viele Jahre für RH Brno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Rudolf Potsch · Mehr sehen »

Rumänische Eishockeynationalmannschaft

Die rumänische Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Rumäniens, die vom rumänischen Eishockeyverband geführt wird.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Rumänische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Schweizer Eishockeynationalmannschaft

Olympischen Spielen 2010 Lettland) Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft ist eine Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, die den Schweizer Eishockeyverband auf internationaler Ebene repräsentiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Schweizer Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Siegfried Schubert

Siegfried „Silla“ Schubert (* 4. Oktober 1939 in Hindenburg, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Siegfried Schubert · Mehr sehen »

Sigurd Bröms

Sigurd Erik „Sigge“ Bröms (* 10. Januar 1932 in Leksand; † 13. Januar 2007 in Mora) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Sigurd Bröms · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Spacek

Špaček oder Spacek ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Spacek · Mehr sehen »

Tommy Williams (Eishockeyspieler)

Thomas Mark „Tommy“ Williams (* 17. April 1940 in Duluth, Minnesota; † 8. Februar 1992 in Marlborough, Massachusetts) war ein amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Tommy Williams (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarische Eishockeynationalmannschaft

Die ungarische Eishockeynationalmannschaft belegt den 20.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Ungarische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Viktor Zsitva

Viktor Zsitva (* 14. Juli 1939 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Eishockeyspieler, der mit der Ungarischen Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Viktor Zsitva · Mehr sehen »

Vittorio Bolla

Vittorio Bolla, 1950 Vittorio Luigi Bolla (* 12. Januar 1932 in Mailand; † 20. September 2002 ebenda) war ein italienischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Vittorio Bolla · Mehr sehen »

Vladimír Nadrchal

Vladimír Nadrchal (* 4. März 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über zwei Jahrzehnte für ŽKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an acht Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Vladimír Nadrchal · Mehr sehen »

Weldon Olson

Weldon Howard „Weldy“ Olson (* 12. November 1932 in Marquette, Michigan; † 13. Mai 2023 in Findlay, Ohio) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Weldon Olson · Mehr sehen »

Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow

Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow (* 18. April 1937 in Moskau, Russische SFSR; † 6. November 1991 ebenda) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Werner Heinicke

Werner Heinicke (* 13. März 1932 in Frankenhausen (Crimmitschau), Deutschland; † 12. Mai 2018) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Werner Heinicke · Mehr sehen »

Wiktor Prochorowitsch Jakuschew

Wiktor Prochorowitsch Jakuschew (* 16. November 1937 in Moskau; † 5. Juli 2001 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Wiktor Prochorowitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Wiktor Romanowitsch Prjaschnikow

Wiktor Romanowitsch Prjaschnikow (* 23. Dezember 1933 in Elektrostal; † 17. April 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der 23 Länderspiele für die Sowjetische Nationalmannschaft absolvierte und dabei zweimal Europameister wurde und bei den Olympischen Winterspielen 1960 die Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Wiktor Romanowitsch Prjaschnikow · Mehr sehen »

Wilhelm Maixner

Wilhelm Maixner (* 12. Mai 1877 in Olbersdorf, Österreich-Ungarn; † 14. April 1941 in Landskron, Bezirk Landskron, Reichsgau Sudetenland) war ein böhmisch-österreichischer Politiker der Deutschen Nationalpartei (DnP) und ab 1938 tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Wilhelm Maixner · Mehr sehen »

Xaver Unsinn

Xaver Unsinn (* 29. November 1929 in Füssen, Bayern; † 4. Januar 2012 ebendakondolenzbuch.bestattungen-klaus.de) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und Xaver Unsinn · Mehr sehen »

(4190) Kvasnica

(4190) Kvasnica ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 11.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und (4190) Kvasnica · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft 1959.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »